News RSS-Feed

31.10.2023 Konjunkturbarometer: Erholung der Wirtschaft verzögert sich weiter

Das Konjunkturbarometer des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) liegt im Oktober bei 88,1 Punkten. Gegenüber September hat sich der Wert damit noch einmal geringfügig verringert und liegt weiterhin merklich unter der neutralen 100-Punkte-Marke, die ein durchschnittliches Wachstum der deutschen Wirtschaft anzeigt. Nachdem diese im dritten Quartal 2023 wohl leicht geschrumpft ist, bleiben die konjunkturellen Aussichten auch für das laufende vierte Quartal verhalten. Weiterhin belasten die schwächelnde Weltwirtschaft, die hohen Zinsen sowie die im Vergleich zur Zeit vor dem Krieg in der Ukraine höheren Energiepreise die deutsche Wirtschaft.

Zudem haben die ohnehin schon hohen geopolitischen Risiken durch den Krieg im Nahen Osten noch einmal zugenommen. „Die deutsche Wirtschaft tritt aktuell auf der Stelle, die Hemmschuhe Zinsen, hohe Energiepreise und schwache Auslandsnachfrage sind momentan einfach zu groß“, sagt Geraldine Dany-Knedlik, Co-Leiterin des Bereichs Prognose und Konjunkturpolitik im DIW Berlin. Timm Bönke, Co-Leiter des DIW-Konjunkturteams, ergänzt: „Zwar gibt es vor allem für nächstes Jahr Hoffnung, dass sich angesichts steigender Löhne und abnehmender Inflation der Konsum erholt – aber das ist Zukunftsmusik. Noch halten sich Verbraucher*innen wie auch Unternehmen bei Anschaffungen zurück.“

Eine zaghafte konjunkturelle Aufhellung zeichnet sich allerdings ab. Zwar hat sich die Lage in der Industrie über die Sommermonate zunehmend verschlechtert: Trotz merklich nachlassender Materialengpässe konnte sich die Produktion kaum erholen, der Auftragsbestand nahm deutlich ab. Die Talsohle dürfte allerdings nunmehr erreicht sein. Die Auftragseingänge sind zuletzt gestiegen und die Geschäftserwartungen haben sich im Oktober leicht aufgehellt. Dies nährt die Hoffnung auf einen allmählich einsetzten Aufschwung. „Ein dynamisches Wachstum ist aber nicht zu erwarten“, sagt Laura Pagenhardt, DIW-Konjunkturexpertin. „Weiterhin belastet die schwache Außennachfrage die exportorientierte deutsche Industrie und die höheren Zinsen dämpfen die Investitionen.“

Bei den Dienstleistungen ist die Lage wie schon in den vergangenen Monaten etwas besser und die Geschäftserwartungen haben sich zuletzt auch stärker aufgehellt als in der Industrie. Der schrittweise Rückgang der Inflation und die steigenden Nominallöhne dürften die Kauflaune der Menschen zunehmend stützen. Stabilisierend wirkt zudem die Lage auf dem Arbeitsmarkt. Auch wenn sich die Einstellungsbereitschaft der Unternehmen verringert hat, blieb die Nachfrage nach Arbeitskräften angesichts des verbreiteten Arbeitskräftemangels robust. So ist bei den Dienstleistungen ein Wachstum zu erwarten, es dürfte aber sehr moderat ausfallen. Beispielsweise im Einzelhandel schwächelten die Umsätze zuletzt weiterhin.

„Insgesamt zeigt sich die deutsche Wirtschaft angesichts der vielen Gegenwinde zwar widerstandsfähig“, so DIW-Konjunkturexperte Guido Baldi. „Ein kräftiges Wachstum ist aber noch nicht in Sicht.“



















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!