23.05.2024 Wohnen, Bauen, Immobilien: IWS fühlt Politikern auf den Zahn
Am Sonntag, 9. Juni, wird nicht nur das Europa-Parlament neu gewählt. In Baden-Württemberg finden außerdem Kommunalwahlen statt. Der IWS, Sprachrohr der Immobilienwirtschaft in der Metropolregion Stuttgart mit über 200 Mitgliedsunternehmen, fühlt daher den Kommunalpolitikern auf den Zahn: Alle bislang im Stuttgarter Gemeinderat vertretenen Fraktionen und Gruppen haben eine Umfrage zu den wichtigen Themen Wohnen, Bauen und Immobilien erhalten. Die Ergebnisse lassen aufhorchen.
In allen Umfragen vor der Wahl zeichnete sich „bezahlbarer Wohnraum“ als das absolute Top-Thema der Bürgerinnen und Bürger ab. Kann man sich das Wohnen, gerade in der Großstadt, künftig noch leisten? Wie geht es weiter mit den Neben- und Energiekosten? Mit welchen Ideen wollen die Parteien und Fraktionen den stockenden Wohnungsbau wieder ankurbeln? Und was planen sie in Bezug auf die in der Landeshauptstadt in den kommenden Jahren anstehenden baulichen Großprojekte?
„In allem sind sich zweifellos alle politischen Lager einig – Wohnen muss bezahlbar bleiben“, so Bettina Fuchs, Geschäftsführerin des IWS. Bezüglich des Weges zu mehr Wohnraum sowie bezahlbaren Grundstücks-, Bau- und Mietpreisen unterscheiden sich die politischen Ziele allerdings erheblich. Um dies transparent zu machen, hat der Branchenverband sechs Fragen an die Parteien und Fraktionen gerichtet. Die Antworten sind auf der Homepage des IWS ungekürzt und unkommentiert veröffentlicht – so können sich die Bürgerinnen und Bürger ein vollständiges Bild darüber machen, wer mit welchen Maßnahmen gegen die drohende Wohnungsnot vorgehen will.
Der IWS selbst enthält sich dabei einer Stellungnahme. Bettina Fuchs: „Uns geht es darum, die unterschiedlichen Positionen der politischen Lager neutral aufzuzeigen. So können sich die Wählerinnen und Wähler ein echtes Bild machen, wer in Stuttgart wofür eintritt, und am 9. Juni ihre Stimmen denjenigen geben, die sie am meisten überzeugen“. Über die Resonanz aus den Parteien und Fraktionen zeigt sich der IWS erfreut. „Der Fragenkatalog wurde allen Fraktionen bereits im April übermittelt, Anfang Mai erfolgte unsererseits eine Nachfassaktion. Bei allen Politikerinnen und Politikern, die uns im Rahmen der gesetzten Frist geantwortet haben, bedanken wir uns ausdrücklich“, betont Geschäftsführerin Bettina Fuchs.
Die Fragen sowie die Antworten der Parteien und Fraktionen sind zu finden unter https://iws-stuttgart.de/kommunalwahl-bw-2024/. Dort sind sie in der Reihenfolge ihres Eingangs beim IWS abgedruckt.
In allen Umfragen vor der Wahl zeichnete sich „bezahlbarer Wohnraum“ als das absolute Top-Thema der Bürgerinnen und Bürger ab. Kann man sich das Wohnen, gerade in der Großstadt, künftig noch leisten? Wie geht es weiter mit den Neben- und Energiekosten? Mit welchen Ideen wollen die Parteien und Fraktionen den stockenden Wohnungsbau wieder ankurbeln? Und was planen sie in Bezug auf die in der Landeshauptstadt in den kommenden Jahren anstehenden baulichen Großprojekte?
„In allem sind sich zweifellos alle politischen Lager einig – Wohnen muss bezahlbar bleiben“, so Bettina Fuchs, Geschäftsführerin des IWS. Bezüglich des Weges zu mehr Wohnraum sowie bezahlbaren Grundstücks-, Bau- und Mietpreisen unterscheiden sich die politischen Ziele allerdings erheblich. Um dies transparent zu machen, hat der Branchenverband sechs Fragen an die Parteien und Fraktionen gerichtet. Die Antworten sind auf der Homepage des IWS ungekürzt und unkommentiert veröffentlicht – so können sich die Bürgerinnen und Bürger ein vollständiges Bild darüber machen, wer mit welchen Maßnahmen gegen die drohende Wohnungsnot vorgehen will.
Der IWS selbst enthält sich dabei einer Stellungnahme. Bettina Fuchs: „Uns geht es darum, die unterschiedlichen Positionen der politischen Lager neutral aufzuzeigen. So können sich die Wählerinnen und Wähler ein echtes Bild machen, wer in Stuttgart wofür eintritt, und am 9. Juni ihre Stimmen denjenigen geben, die sie am meisten überzeugen“. Über die Resonanz aus den Parteien und Fraktionen zeigt sich der IWS erfreut. „Der Fragenkatalog wurde allen Fraktionen bereits im April übermittelt, Anfang Mai erfolgte unsererseits eine Nachfassaktion. Bei allen Politikerinnen und Politikern, die uns im Rahmen der gesetzten Frist geantwortet haben, bedanken wir uns ausdrücklich“, betont Geschäftsführerin Bettina Fuchs.
Die Fragen sowie die Antworten der Parteien und Fraktionen sind zu finden unter https://iws-stuttgart.de/kommunalwahl-bw-2024/. Dort sind sie in der Reihenfolge ihres Eingangs beim IWS abgedruckt.