30.05.2024 Die Fabrik in Düsseldorf Friedrichstadt: Ein architektonisches Juwel
© Die Fabrik / backbone
Im Herzen von Düsseldorf Friedrichstadt erhebt sich ein Baudenkmal, das die Vision zeitgenössischen Wohnens in sich trägt und zugleich eine Hommage an die industrielle Vergangenheit des Rhein-Ruhrgebiets darstellt: Die Fabrik. Ursprünglich im Jahr 1928 von den Architekten Bennewitz und Gilardone entworfen, wurde dieses historische Gebäude über einen Zeitraum von sechs Jahren restauriert und unter der Leitung des Architekten Michael Krey zu neuem Leben erweckt.
Wo einst Papier gelagert wurde und riesige Druckanlagen standen, entstehen nun fünf luxuriöse Wohneinheiten. Mit seiner skandinavisch-minimalistischen Ästhetik und einem klaren Fokus auf der Erhaltung des industriellen Charmes, präsentiert sich Die Fabrik als ein architektonisches Juwel, das sowohl Geschichte, zeitgemäßes Industriedesign als auch moderne Wohnkultur vereint und besonders viele Charakteristika des alten Gebäudes hervorbringt. Das Gebäude erstreckt sich über 1.300 Quadratmeter in der Friedrichstraße und ist seit 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Die architektonische Struktur des viergeschossigen Gebäudes bestehend aus einem Eisenbetonrahmen mit Eisenbetondecken, wurde liebevoll restauriert und durch aktuelle Ausstattungselemente ergänzt. Die weiß verputzte Fassade, gegliedert durch Lisenen und Gesimse, sowie die horizontal angeordneten Metallsprossenfenster mit teilweise runden Bögen verleihen dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter.
Tradition trifft auf Moderne: Die Revitalisierung von Die Fabrik
Neben der äußeren Restaurierung wurden auch die fünf Wohnungen im Inneren sorgfältig gestaltet. Offene Raumkonzepte und eine moderne Ausstattung bieten dabei großzügigen Wohnraum. Die individuell designten Einheiten mit Loft-Charakter bieten ein lichtdurchflutetes offenes Raumgefühl gepaart mit modernster Ausstattung. Die klassisch reduzierte skandinavische Designhandschrift, kombiniert mit rustikalen Industrieelementen wie den bewusst unverputzten Backsteinwänden, schafft eine harmonische Verbindung zwischen Tradition und Moderne.
Neben der äußeren Restaurierung wurde auch die industrielle Geschichte des Gebäudes sorgfältig bewahrt und hervorgehoben: Das ehemalige Papierlager wurde zu einer Garage umgebaut, die den Bedürfnissen zeitgemäßen Wohnens gerecht wird, während die historischen Grundpfeiler des Gebäudes so gut wie möglich erhalten und genutzt wurden. Alle Wohneinheiten, darunter ein exklusives Penthouse mit Dachterrasse sowie vier weitere Apartments mit Zugang zu einer gemütlichen Außenterrasse, sollen zum Verkauf angeboten werden. Es gibt eine Terrasse im Innenhof für die vier Wohnungen vor der Garage. Außerdem befindet sich ein kleines 31 Quadratmeter großes Apartment im Vorderhaus des Gebäudekomplexes. Der Quadratmeterpreis der jeweiligen Wohneinheiten soll ab 8.500 Euro beginnen.
Auszeichnungen und Anerkennungen: Die Fabrik als ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten und Liebhaberobjekt für zeitgenössisches Wohnen
Die Fabrik wurde im Laufe der Jahre mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der BDA-Preis Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 und die Auszeichnung des Deutschen Werkbundes im Jahr 1929. Diese Anerkennungen unterstreichen die herausragende Bedeutung des Gebäudes für die Architekturgeschichte Düsseldorfs und seine Rolle als Zeuge der Baukultur vergangener Zeiten.
„Die Fabrik ist ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Sanierung und Restaurierung, das den Geist der Vergangenheit bewahrt und gleichzeitig eine neue Ära modernen Wohnens einläutet – das hat natürlich seinen Wert und auch seinen Preis“, so Norina Kießling, Engel & Völkers. „Die Kombination aus alter Fabrik und modernem Design und Komfort ist selten“, ergänzt Marie-Christine Meurer, Engel&Völkers Düsseldorf.
Wo einst Papier gelagert wurde und riesige Druckanlagen standen, entstehen nun fünf luxuriöse Wohneinheiten. Mit seiner skandinavisch-minimalistischen Ästhetik und einem klaren Fokus auf der Erhaltung des industriellen Charmes, präsentiert sich Die Fabrik als ein architektonisches Juwel, das sowohl Geschichte, zeitgemäßes Industriedesign als auch moderne Wohnkultur vereint und besonders viele Charakteristika des alten Gebäudes hervorbringt. Das Gebäude erstreckt sich über 1.300 Quadratmeter in der Friedrichstraße und ist seit 1988 unter Denkmalschutz gestellt. Die architektonische Struktur des viergeschossigen Gebäudes bestehend aus einem Eisenbetonrahmen mit Eisenbetondecken, wurde liebevoll restauriert und durch aktuelle Ausstattungselemente ergänzt. Die weiß verputzte Fassade, gegliedert durch Lisenen und Gesimse, sowie die horizontal angeordneten Metallsprossenfenster mit teilweise runden Bögen verleihen dem Gebäude seinen einzigartigen Charakter.
Tradition trifft auf Moderne: Die Revitalisierung von Die Fabrik
Neben der äußeren Restaurierung wurden auch die fünf Wohnungen im Inneren sorgfältig gestaltet. Offene Raumkonzepte und eine moderne Ausstattung bieten dabei großzügigen Wohnraum. Die individuell designten Einheiten mit Loft-Charakter bieten ein lichtdurchflutetes offenes Raumgefühl gepaart mit modernster Ausstattung. Die klassisch reduzierte skandinavische Designhandschrift, kombiniert mit rustikalen Industrieelementen wie den bewusst unverputzten Backsteinwänden, schafft eine harmonische Verbindung zwischen Tradition und Moderne.
Neben der äußeren Restaurierung wurde auch die industrielle Geschichte des Gebäudes sorgfältig bewahrt und hervorgehoben: Das ehemalige Papierlager wurde zu einer Garage umgebaut, die den Bedürfnissen zeitgemäßen Wohnens gerecht wird, während die historischen Grundpfeiler des Gebäudes so gut wie möglich erhalten und genutzt wurden. Alle Wohneinheiten, darunter ein exklusives Penthouse mit Dachterrasse sowie vier weitere Apartments mit Zugang zu einer gemütlichen Außenterrasse, sollen zum Verkauf angeboten werden. Es gibt eine Terrasse im Innenhof für die vier Wohnungen vor der Garage. Außerdem befindet sich ein kleines 31 Quadratmeter großes Apartment im Vorderhaus des Gebäudekomplexes. Der Quadratmeterpreis der jeweiligen Wohneinheiten soll ab 8.500 Euro beginnen.
Auszeichnungen und Anerkennungen: Die Fabrik als ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten und Liebhaberobjekt für zeitgenössisches Wohnen
Die Fabrik wurde im Laufe der Jahre mit mehreren renommierten Preisen ausgezeichnet, darunter der BDA-Preis Nordrhein-Westfalen im Jahr 2008 und die Auszeichnung des Deutschen Werkbundes im Jahr 1929. Diese Anerkennungen unterstreichen die herausragende Bedeutung des Gebäudes für die Architekturgeschichte Düsseldorfs und seine Rolle als Zeuge der Baukultur vergangener Zeiten.
„Die Fabrik ist ein beeindruckendes Beispiel für gelungene Sanierung und Restaurierung, das den Geist der Vergangenheit bewahrt und gleichzeitig eine neue Ära modernen Wohnens einläutet – das hat natürlich seinen Wert und auch seinen Preis“, so Norina Kießling, Engel & Völkers. „Die Kombination aus alter Fabrik und modernem Design und Komfort ist selten“, ergänzt Marie-Christine Meurer, Engel&Völkers Düsseldorf.