11.06.2024 Haus voll Energie: Eröffnung des Netzgebäudes der LINZ NETZ

© ATP/Pierer
„Das neue Netzgebäude setzt Maßstäbe in der umweltfreundlichen Gebäude- und Fassadentechnik und wird zur hohen Versorgungssicherheit für Linz und das gesamte Netzgebiet der LINZ AG beitragen. Der heutige Tag ist daher ein Freudentag für die gesamte LINZ-AG-Familie, in deren Namen ich mich bei allen Beteiligten für die geleistete Arbeit bedanke“, freute sich LINZ-AG-Generaldirektor Erich Haider bei der Eröffnung.
„Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Planungsbeginn an konnten wir die teils unterschiedlichen und anspruchsvollen Anforderungen an das Gebäude effizient meistern. Wir freuen uns nun, heute gemeinsam die Eröffnung dieses hochmodernen und zukunftsorientierten Gebäudes zu feiern“, betont ATP-Gesamtprojektleiterin Birgit Reiterer.
Bürofassade als Markenzeichen
Das multifunktionale Gebäudeensemble gewährleistet künftig mit neuem Umspannwerk, IT- und Datacenter sowie modernen Offices eine zukunftsfitte Versorgungssicherheit in der Region. Den repräsentativen Mittelpunkt bildet das elegante Bürogebäude: Über dem gläsernen Sockel akzentuieren zweifarbig beschichtete Lisenen die straßenseitige Außenhaut, wodurch ein spannungsvolles Wechselspiel aus Hell und Dunkel entsteht. Zusätzlich hat die identitätsstiftende Fassade auch hohe ökologische Qualitäten: Sie sorgt einerseits für visuellen Komfort und Schallschutz, andererseits speisen die PV-Paneele zur Stromgewinnung das hauseigene Energienetz. Der zweite Baukörper wird im Innenhof durch eine großflächige vertikale Fassadenbegrünung aus immergrünen Pflanzen optisch aufgewertet und schluckt zudem etwa 7 Dezibel Lärm und 30 % Feinstaub.
Intelligente Gebäudetechnik
Als regionale Netzbetreiberin möchte die LINZ NETZ GmbH ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Daher kommt der Strom für die Serverräume und für das Umspannwerk aus dem hauseigenen Energienetz, das mit erneuerbarer Energie (Geothermie, Photovoltaik) gespeist wird. Eine Besonderheit: Die Energie für die Kälteversorgung wird aus Fernwärme erzeugt.
„Durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit von Planungsbeginn an konnten wir die teils unterschiedlichen und anspruchsvollen Anforderungen an das Gebäude effizient meistern. Wir freuen uns nun, heute gemeinsam die Eröffnung dieses hochmodernen und zukunftsorientierten Gebäudes zu feiern“, betont ATP-Gesamtprojektleiterin Birgit Reiterer.
Bürofassade als Markenzeichen
Das multifunktionale Gebäudeensemble gewährleistet künftig mit neuem Umspannwerk, IT- und Datacenter sowie modernen Offices eine zukunftsfitte Versorgungssicherheit in der Region. Den repräsentativen Mittelpunkt bildet das elegante Bürogebäude: Über dem gläsernen Sockel akzentuieren zweifarbig beschichtete Lisenen die straßenseitige Außenhaut, wodurch ein spannungsvolles Wechselspiel aus Hell und Dunkel entsteht. Zusätzlich hat die identitätsstiftende Fassade auch hohe ökologische Qualitäten: Sie sorgt einerseits für visuellen Komfort und Schallschutz, andererseits speisen die PV-Paneele zur Stromgewinnung das hauseigene Energienetz. Der zweite Baukörper wird im Innenhof durch eine großflächige vertikale Fassadenbegrünung aus immergrünen Pflanzen optisch aufgewertet und schluckt zudem etwa 7 Dezibel Lärm und 30 % Feinstaub.
Intelligente Gebäudetechnik
Als regionale Netzbetreiberin möchte die LINZ NETZ GmbH ihrer Vorbildfunktion gerecht werden. Daher kommt der Strom für die Serverräume und für das Umspannwerk aus dem hauseigenen Energienetz, das mit erneuerbarer Energie (Geothermie, Photovoltaik) gespeist wird. Eine Besonderheit: Die Energie für die Kälteversorgung wird aus Fernwärme erzeugt.