19.06.2024 Frauen in der Immobilienwirtschaft: VISIONALE Stuttgart
100 Immobilienprofis reisten zum 19. Bundeskongress „VISIONALE Stuttgart 2024 - mobil - immobil" am 14./15.6.2024 an und sahen die aktuellsten innovativen Bauprojekte der Schwabenmetropole - die Quartiere NeckarPark, Rosensteinpark und den Tiefbahnhof, die Logistik im Stadthafen sowie die Weissenhofsiedlung für erstes, beispielhaftes neues Bauen. Privatinvestoren sowie Vertreterinnen und Vertreter der Stadt zeigten persönlich am Samstagnachmittag ihre Projekte vor Ort. Der intensive fachliche Austausch zu „best practice“ mit den vielen gelösten Herausforderungen ist dabei ein besonderes Highlight des Netzwerks der Frauen in der Immobilienwirtschaft. Es motiviert die Teilnehmenden konkret - gerade in den aktuell schwierigen Zeiten der Branche. Möglich machten das persönliche Branchenkontakte und das Engagement unserer 86 Mitglieder in der Region Stuttgart.
In hochkarätigen Fachvorträgen wurde dazu am Samstagvormittag ein vielseitiger Bezugsrahmen zu den weitgefächerten Projekten gezeigt. Die zunehmende Mobilität unserer Lebenswelt macht vor der Immobilie inzwischen nicht mehr halt, immobil und mobil darf kein Widerspruch mehr sein. In Stuttgart, der Autostadt im engen Talkessel, konkurrieren Automobil- und Bahnverkehr um den begehrten Platz in der Innenstadt. Immobilien müssen ganz oder an die Ränder ausweichen. Lebendige und grüne Stadtquartiere werden Mangelware. Das soll sich ändern - welche Wege führen zu den angesagten modernen Mischnutzungen: Gewerbe und neue Wohnformen?
Zu Gast im GENO-Haus in den Räumlichkeiten der DZ-Hyp eröffnete Frau Dipl.-Ing. Eva Dietl-Lenzner, Regionalleiterin der Immofrauen Stuttgart, das Vortragsprogramm.
„Es gilt, innovative Lösungen zu finden, um die begrenzte Fläche optimal zu nutzen. Konversion von Industrieflächen, flexible, multifunktionale Immobilien mit kreativen Mobilitätsangeboten. Aber nur, wenn diese niedrigschwellig einsetzbar und für die Individuen einfach und am besten noch zeitsparend sind, werden sie auch genutzt und statt dem eigenen Auto eher akzeptiert. Nur so kann Stuttgart resilient und zukunftsfähig zwischen den Herausforderungen von Industrie und Wohnen bestehen“ betont die Bauingenieurin.
Schirmherrin Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg sagte in ihrer Rede: „Als Bauministerin habe ich mir auf die Fahnen geschrieben, die Innenentwicklung der Städte und Gemeinden zu fördern. Dazu gehören die Stärkung und Entwicklung der Innenstädte und Ortskerne, um kurze Wege und einen hohen Lebensstandard auch in Zukunft zu gewährleisten. In einer Stadt wie Stuttgart – dem größten und wichtigsten Wirtschaftsstandort des Südwestens – dürfen wir zudem nicht vergessen, den Bedarf der Industrie an Flächen und entsprechender Infrastruktur zu decken. Es ist unsere große Aufgabe, diese Bedarfe in Einklang zu bringen.“
Frau Dr.-Ing. Karin Menges, Consultant, Smart Infrastructure, Drees & Sommer, stellte potenzielle (Verkehrs)-Konzepte für die Mobilität in Verbindung mit Ideen für neue Quartiere in Stuttgart vor. Zur Reduzierung negativer Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs gewinnen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr immer mehr an Bedeutung. Neben der Bereitstellung, Sanierung und Optimierung von Infrastruktur durch die öffentliche Hand kann auch durch geeignete Anpassungen von Quartieren und Immobilien die Mobilitätswende gefördert werden. „Wenn die Geschwindigkeit des Wandels im Außen die interne Veränderungsgeschwindigkeit überschreitet, ist das Ende nah“ zitiert sie Jack Welch (ehem. Topmanager von General Electric über sein Unternehmen). Wegen der langen Planungszyklen gilt erst recht für Kommunen und die Immobilienwirtschaft.
Andreas Hofer, Geschäftsführer und Intendant der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH gab den Gästen einen Einblick in die IBA’27: „Wir zeigen mit der IBA’27, wie wir mit klugen und mutigen Bauprojekten dafür sorgen, dass das Zusammenleben, Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart zukünftig funktioniert“, so Hofer.
Seit 2004 ist die „VISIONALE“ abwechselnd in einem anderen Bundesland, als nationale Veranstaltung für die Leistungen der Frauen in der Immobilienbranche als Plattform für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Jobvermittlung, Weiterbildung und Networking etabliert.
Sponsoren der VISIONALE 2024, die nach 2012 erneut in Stuttgart stattfand, waren die DZ Hyp AG, LB BW, Palm KG Schorndorf, SS SIEDLE, CMS, EnBW, wowiconsult, EKB und Lidl Deutschland.
Die Organisation und Durchführung des Events verantwortete das Stuttgarter Visionale-Team, vertreten durch Eva Dietl-Lenzner (Regionalleiterin), Monika Seckler-Fleischer (Stellv. Regionalleiterin) und Pascale Ben Sadou (Finanzen), verstärkt durch Stuttgarter Immofrauen.
In hochkarätigen Fachvorträgen wurde dazu am Samstagvormittag ein vielseitiger Bezugsrahmen zu den weitgefächerten Projekten gezeigt. Die zunehmende Mobilität unserer Lebenswelt macht vor der Immobilie inzwischen nicht mehr halt, immobil und mobil darf kein Widerspruch mehr sein. In Stuttgart, der Autostadt im engen Talkessel, konkurrieren Automobil- und Bahnverkehr um den begehrten Platz in der Innenstadt. Immobilien müssen ganz oder an die Ränder ausweichen. Lebendige und grüne Stadtquartiere werden Mangelware. Das soll sich ändern - welche Wege führen zu den angesagten modernen Mischnutzungen: Gewerbe und neue Wohnformen?
Zu Gast im GENO-Haus in den Räumlichkeiten der DZ-Hyp eröffnete Frau Dipl.-Ing. Eva Dietl-Lenzner, Regionalleiterin der Immofrauen Stuttgart, das Vortragsprogramm.
„Es gilt, innovative Lösungen zu finden, um die begrenzte Fläche optimal zu nutzen. Konversion von Industrieflächen, flexible, multifunktionale Immobilien mit kreativen Mobilitätsangeboten. Aber nur, wenn diese niedrigschwellig einsetzbar und für die Individuen einfach und am besten noch zeitsparend sind, werden sie auch genutzt und statt dem eigenen Auto eher akzeptiert. Nur so kann Stuttgart resilient und zukunftsfähig zwischen den Herausforderungen von Industrie und Wohnen bestehen“ betont die Bauingenieurin.
Schirmherrin Nicole Razavi MdL, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg sagte in ihrer Rede: „Als Bauministerin habe ich mir auf die Fahnen geschrieben, die Innenentwicklung der Städte und Gemeinden zu fördern. Dazu gehören die Stärkung und Entwicklung der Innenstädte und Ortskerne, um kurze Wege und einen hohen Lebensstandard auch in Zukunft zu gewährleisten. In einer Stadt wie Stuttgart – dem größten und wichtigsten Wirtschaftsstandort des Südwestens – dürfen wir zudem nicht vergessen, den Bedarf der Industrie an Flächen und entsprechender Infrastruktur zu decken. Es ist unsere große Aufgabe, diese Bedarfe in Einklang zu bringen.“
Frau Dr.-Ing. Karin Menges, Consultant, Smart Infrastructure, Drees & Sommer, stellte potenzielle (Verkehrs)-Konzepte für die Mobilität in Verbindung mit Ideen für neue Quartiere in Stuttgart vor. Zur Reduzierung negativer Auswirkungen des motorisierten Individualverkehrs gewinnen ÖPNV, Rad- und Fußverkehr immer mehr an Bedeutung. Neben der Bereitstellung, Sanierung und Optimierung von Infrastruktur durch die öffentliche Hand kann auch durch geeignete Anpassungen von Quartieren und Immobilien die Mobilitätswende gefördert werden. „Wenn die Geschwindigkeit des Wandels im Außen die interne Veränderungsgeschwindigkeit überschreitet, ist das Ende nah“ zitiert sie Jack Welch (ehem. Topmanager von General Electric über sein Unternehmen). Wegen der langen Planungszyklen gilt erst recht für Kommunen und die Immobilienwirtschaft.
Andreas Hofer, Geschäftsführer und Intendant der Internationale Bauausstellung 2027 StadtRegion Stuttgart GmbH gab den Gästen einen Einblick in die IBA’27: „Wir zeigen mit der IBA’27, wie wir mit klugen und mutigen Bauprojekten dafür sorgen, dass das Zusammenleben, Wohnen und Arbeiten in der Region Stuttgart zukünftig funktioniert“, so Hofer.
Seit 2004 ist die „VISIONALE“ abwechselnd in einem anderen Bundesland, als nationale Veranstaltung für die Leistungen der Frauen in der Immobilienbranche als Plattform für Wissenstransfer, Erfahrungsaustausch, Jobvermittlung, Weiterbildung und Networking etabliert.
Sponsoren der VISIONALE 2024, die nach 2012 erneut in Stuttgart stattfand, waren die DZ Hyp AG, LB BW, Palm KG Schorndorf, SS SIEDLE, CMS, EnBW, wowiconsult, EKB und Lidl Deutschland.
Die Organisation und Durchführung des Events verantwortete das Stuttgarter Visionale-Team, vertreten durch Eva Dietl-Lenzner (Regionalleiterin), Monika Seckler-Fleischer (Stellv. Regionalleiterin) und Pascale Ben Sadou (Finanzen), verstärkt durch Stuttgarter Immofrauen.