24.06.2024 Robert C. Spies richtet NORDICS Real Estate SUMMIT in Hamburg aus
Die Robert C. Spies Unternehmensgruppe hat in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Dänischen Handelskammer (AHK Dänemark) und unter inhaltlicher Steuerung von FOR!MPACT den ersten „NORDICS Real Estate SUMMIT 2024 – Danish-German Cross-Border Business” zur Verbindung von dänischen und deutschen Akteuren der Bau-, Finanz- und Immobilienbranche sowie aus Politik und Wirtschaft am 18. Juni 2024 in Hamburg ausgerichtet. Mehr als 80 Teilnehmende kamen in das Ehemalige Hauptzollamt, das sich im Alter Wandrahm 19-20 inmitten der historischen Speicherstadt Hamburgs befindet.
Das Tagesevent richtete sich vorrangig an städtische Vertreter, (inter-)nationale Wirtschaftsförderungen, Investoren, Projektentwickler und Unternehmen aus Dänemark und Norddeutschland. Partner der Veranstaltung waren NJORD Law Firm, Schenck Fleischhaker Architekten und WERK Arkitekter. Im Fokus des Netzwerkevents standen die Themen Energie, Grüne Energie und Dekarbonisierung sowie die damit verbundene Möglichkeit, Dänemark als „Energyhub for Europe“ zu etablieren. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt war die Fehmarnbelt-Verbindung, die zukünftig beidseitige Chancen für sowohl Deutschland als auch Dänemark bieten wird.
„Wir freuen uns sehr über die hohe Teilnehmerzahl zu unserem ersten Summit und dass wir so hochkarätige Vertreter:innen für die einzelnen Keynotes und Paneltalks zu unterschiedlichen Themen gewinnen konnten. Mit unserem neuen Format wollen wir unsere dänischen und deutschen Kund:innen eine ideale Plattform bieten, um unsere cross-border Dienstleistung und das Potenzial marktübergreifender Synergien zwischen Deutschland und Dänemark noch weiter zu stärken. Wir sind der festen Überzeugung, dass cross-border Projekte nur in starken Allianzen entwickelt werden können und dies ist auch der Spirit und Hintergrund dieser Veranstaltung. Darüber hinaus bietet sich unser Summit an, neue Beziehungen zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen“, sagt Andreas Fuchs, Geschäftsführer der Robert C. Spies Nordics ApS.
Vielfältige Impulse von deutschen und dänischen Gastrednern
Jens Lütjen, geschäftsführender Gesellschafter der Robert C. Spies Unternehmensgruppe, und Andreas Fuchs begrüßten die Teilnehmenden und informierten sie unter der Moderation von Juliane Sakellariou, Gründerin und Geschäftsführerin von FOR!MPACT, über die Wirtschaft im Wandel und wie aus Risiken Opportunitäten werden können. Dabei unterstrich Juliane Sakellariou: „Die Welt befindet sich im Wandel: Dekarbonisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel und Deglobalisierung führen dazu, dass Menschen sich in Transformationsprozessen begeben. Dabei kann Wandel nie im Silo gelingen, sondern nur in Allianzen.“
Anschließend sprach Philip Koch, Geschäftsführer und Leiter Stabsbereich International der Handelskammer Hamburg. In seinem Grußwort betonte er, wie wichtig Formate wie das NORDICS Real Estate SUMMIT sind, um den Austausch zwischen Dänemark und Deutschland weiter zu intensivieren. „Wir freuen uns sehr dieses Dialogformat zu unterstützen und die cross-border Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern. Die Fehmarnbelt-Querung stärkt die Achse Hamburg-Kopenhagen und trägt entscheidend zur Entwicklung der Region bei. Dazu gehört auch Infrastruktur wie Lagerhäuser und Bürogebäude.“
Ferner berichtete Andreas Wenzel, Geschäftsführer der AHK Dänemark, was die Faszination Dänemarks ausmacht, und sprach nach seiner Keynote über aktuelle Zahlen, Daten und das dänische Lebensgefühl mit Stine Bøgh Carlsen, Partner und COO von PP Capital Asset Management, sowie Dr. Klaus Schrader, Leiter Schwerpunktanalysen am Kieler Institut für Weltwirtschaft. „Wir sind der Ansicht, dass es für deutsche Investoren viele großartige Investitionsopportunitäten im immobilienwirtschaftlichen Bereich, aber auch im Bereich Energie und Infrastruktur in Dänemark gibt. Andersherum ist aber auch Deutschland für dänische Investoren ein spannender Markt. Am Ende verbindet Dänemark und Deutschland Skandinavien mit Europa und deswegen freuen wir uns Kooperationspartner dieser Veranstaltung zu sein und mit den Teilnehmenden Chancen der grenzübergreifenden Verbindung zu diskutieren“, fasst Andreas Wenzel zusammen.
Es folgten Keynotes vom Hamburger Architekt Stefan Fleischhaker, geschäftsführender Gesellschafter von Schenck Fleischhaker Architekten, und dem Kopenhagener Architekt Thomas Kock, Gründer von WERK Arkitekter, über „die Architektur von Allianzen“ und wie Synergien Hygge und Baukultur verbinden. In einem nachfolgenden Impuls-Hub sprachen dänische Expert:innen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen: Rasmus J. Joensen, Wertpapierspezialist bei der Sydbank, zur wirtschaftlichen Situation Dänemarks; Asbjørn Overgaard, CEO von Copenhagen Capacity, über Life Science; Meriel Ott, Event Manager und Communication Consultant bei STRING Megaregion, und Tine Jensen Le Breton, Head of Sales and Marketing bei Thyborøn Port, über Grüne Energie und Wertschöpfung; Jørn Thorgård, Special Advisor bei Invest in Denmark über Data- und Rechenzentren sowie Søren Sondergaard Kjær, CEO von Lemvig Municipality, über Infrastruktur und Tourismus.
In einem Paneltalk zum Thema „Nordallianz – Häfen der Kaufleute“ zeigten unter der Moderation von Søren Meiling, Regional Director der Robert C. Spies Nordics ApS, die Expert:innen Nick Zilinski, General Manager von Guldsmeden Hotels, Holger Schou Rasmussen, Bürgermeister der Kommune Lolland, und Malte Wilkens, geschäftsführender Gesellschafter von Peper & Söhne, aktuelle Best Practise-Beispiele zum Thema cross-border Business auf. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden vier Themen entlang der Elemente Water (Fehmarnbelt-Entwicklung – Infrastruktur und Tourismus), Fire (Schmelztiegel Kopenhagen – Leben und Arbeiten in der UNESCO-UIA-Welthauptstadt der Architektur), Wind (Windenergie – Schlüssel für Unternehmensansiedlungen) und Earth (Investieren zu Land – Logistik und Rechenzentren) in Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse vor Ort vorgestellt.
Das Tagesevent richtete sich vorrangig an städtische Vertreter, (inter-)nationale Wirtschaftsförderungen, Investoren, Projektentwickler und Unternehmen aus Dänemark und Norddeutschland. Partner der Veranstaltung waren NJORD Law Firm, Schenck Fleischhaker Architekten und WERK Arkitekter. Im Fokus des Netzwerkevents standen die Themen Energie, Grüne Energie und Dekarbonisierung sowie die damit verbundene Möglichkeit, Dänemark als „Energyhub for Europe“ zu etablieren. Ein weiterer zentraler Schwerpunkt war die Fehmarnbelt-Verbindung, die zukünftig beidseitige Chancen für sowohl Deutschland als auch Dänemark bieten wird.
„Wir freuen uns sehr über die hohe Teilnehmerzahl zu unserem ersten Summit und dass wir so hochkarätige Vertreter:innen für die einzelnen Keynotes und Paneltalks zu unterschiedlichen Themen gewinnen konnten. Mit unserem neuen Format wollen wir unsere dänischen und deutschen Kund:innen eine ideale Plattform bieten, um unsere cross-border Dienstleistung und das Potenzial marktübergreifender Synergien zwischen Deutschland und Dänemark noch weiter zu stärken. Wir sind der festen Überzeugung, dass cross-border Projekte nur in starken Allianzen entwickelt werden können und dies ist auch der Spirit und Hintergrund dieser Veranstaltung. Darüber hinaus bietet sich unser Summit an, neue Beziehungen zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu vertiefen“, sagt Andreas Fuchs, Geschäftsführer der Robert C. Spies Nordics ApS.
Vielfältige Impulse von deutschen und dänischen Gastrednern
Jens Lütjen, geschäftsführender Gesellschafter der Robert C. Spies Unternehmensgruppe, und Andreas Fuchs begrüßten die Teilnehmenden und informierten sie unter der Moderation von Juliane Sakellariou, Gründerin und Geschäftsführerin von FOR!MPACT, über die Wirtschaft im Wandel und wie aus Risiken Opportunitäten werden können. Dabei unterstrich Juliane Sakellariou: „Die Welt befindet sich im Wandel: Dekarbonisierung, Digitalisierung, demographischer Wandel und Deglobalisierung führen dazu, dass Menschen sich in Transformationsprozessen begeben. Dabei kann Wandel nie im Silo gelingen, sondern nur in Allianzen.“
Anschließend sprach Philip Koch, Geschäftsführer und Leiter Stabsbereich International der Handelskammer Hamburg. In seinem Grußwort betonte er, wie wichtig Formate wie das NORDICS Real Estate SUMMIT sind, um den Austausch zwischen Dänemark und Deutschland weiter zu intensivieren. „Wir freuen uns sehr dieses Dialogformat zu unterstützen und die cross-border Zusammenarbeit zwischen den Ländern zu fördern. Die Fehmarnbelt-Querung stärkt die Achse Hamburg-Kopenhagen und trägt entscheidend zur Entwicklung der Region bei. Dazu gehört auch Infrastruktur wie Lagerhäuser und Bürogebäude.“
Ferner berichtete Andreas Wenzel, Geschäftsführer der AHK Dänemark, was die Faszination Dänemarks ausmacht, und sprach nach seiner Keynote über aktuelle Zahlen, Daten und das dänische Lebensgefühl mit Stine Bøgh Carlsen, Partner und COO von PP Capital Asset Management, sowie Dr. Klaus Schrader, Leiter Schwerpunktanalysen am Kieler Institut für Weltwirtschaft. „Wir sind der Ansicht, dass es für deutsche Investoren viele großartige Investitionsopportunitäten im immobilienwirtschaftlichen Bereich, aber auch im Bereich Energie und Infrastruktur in Dänemark gibt. Andersherum ist aber auch Deutschland für dänische Investoren ein spannender Markt. Am Ende verbindet Dänemark und Deutschland Skandinavien mit Europa und deswegen freuen wir uns Kooperationspartner dieser Veranstaltung zu sein und mit den Teilnehmenden Chancen der grenzübergreifenden Verbindung zu diskutieren“, fasst Andreas Wenzel zusammen.
Es folgten Keynotes vom Hamburger Architekt Stefan Fleischhaker, geschäftsführender Gesellschafter von Schenck Fleischhaker Architekten, und dem Kopenhagener Architekt Thomas Kock, Gründer von WERK Arkitekter, über „die Architektur von Allianzen“ und wie Synergien Hygge und Baukultur verbinden. In einem nachfolgenden Impuls-Hub sprachen dänische Expert:innen zu unterschiedlichen Schwerpunktthemen: Rasmus J. Joensen, Wertpapierspezialist bei der Sydbank, zur wirtschaftlichen Situation Dänemarks; Asbjørn Overgaard, CEO von Copenhagen Capacity, über Life Science; Meriel Ott, Event Manager und Communication Consultant bei STRING Megaregion, und Tine Jensen Le Breton, Head of Sales and Marketing bei Thyborøn Port, über Grüne Energie und Wertschöpfung; Jørn Thorgård, Special Advisor bei Invest in Denmark über Data- und Rechenzentren sowie Søren Sondergaard Kjær, CEO von Lemvig Municipality, über Infrastruktur und Tourismus.
In einem Paneltalk zum Thema „Nordallianz – Häfen der Kaufleute“ zeigten unter der Moderation von Søren Meiling, Regional Director der Robert C. Spies Nordics ApS, die Expert:innen Nick Zilinski, General Manager von Guldsmeden Hotels, Holger Schou Rasmussen, Bürgermeister der Kommune Lolland, und Malte Wilkens, geschäftsführender Gesellschafter von Peper & Söhne, aktuelle Best Practise-Beispiele zum Thema cross-border Business auf. Im zweiten Teil der Veranstaltung wurden vier Themen entlang der Elemente Water (Fehmarnbelt-Entwicklung – Infrastruktur und Tourismus), Fire (Schmelztiegel Kopenhagen – Leben und Arbeiten in der UNESCO-UIA-Welthauptstadt der Architektur), Wind (Windenergie – Schlüssel für Unternehmensansiedlungen) und Earth (Investieren zu Land – Logistik und Rechenzentren) in Gruppen bearbeitet und die Ergebnisse vor Ort vorgestellt.