29.06.2024 TTL Ergebnis durch Branicks-Beteiligung maßgeblich beeinflusst
Die TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG hat am 28. Juni 2024 die Ergebnisse für das Geschäftsjahr 2023 veröffentlicht. Das Transaktionsgeschehen auf dem deutschen Investmentmarkt für Gewerbeimmobilien war im Jahr 2023 vom schwierigen Finanzierungsumfeld und dem ungünstigen gesamtwirtschaftlichen Umfeld geprägt. Dies hat TTL im Geschäftsjahr 2023 vor große Herausforderungen gestellt. Die Ergebnisbeiträge lagen in der Folge deutlich unter denen des Vorjahres.
Entwicklung der TTL-Beteiligungen in 2023
Die Beteiligungsgesellschaften der TTL haben sich 2023 operativ unterschiedlich entwickelt.
Die Beteiligung an der Montano Real Estate GmbH konnte Transaktionen in den fu?r das Unternehmen relevanten Assetklassen Bu?ro, Einzelhandel, Logistik und Public Social Infrastructure im Gesamtvolumen von 270 Mio. Euro erfolgreich abschließen. Der Ergebnisbeitrag von Montano lag mit 0,54 Mio. Euro nur unwesentlich unter Vorjahr (Vj 0,55 Mio. Euro).
Die indirekte Beteiligung Branicks Group AG hat das Geschäftsjahr 2023 verhalten abgeschlossen. Die Assets under Management lagen zum Ende des Geschäftsjahres 2023 bei 13,2 Mrd. Euro (2022: 14,7 Mrd. Euro). Ursächlich für diesen Rückgang waren Verkäufe und Bewertungseffekte von -6,0 %.
Branicks hat seine Finanzstrukturen in 2023 und in den ersten Monaten des Geschäftsjahrs 2024 neu geordnet und dadurch die Weichen für eine nachhaltig finanziell stabile Zukunft des Unternehmens gestellt.
Branicks-Entwicklung schlägt auf das Ergebnis
Insbesondere durch das negative Jahresergebnis von Branicks sowie weiteren Wertberichtigungen von Finanzforderungen und Beteiligungen, deren Vornahme der Vorstand aus Gründen der Risikovorsorge durchgeführt hat, verbucht die TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG („TTL“) für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Finanzergebnis von -13,8 Mio. Euro (VJ -0,6 Mio. Euro) und ein negatives Konzernergebnis (nach IFRS) vor Steuern in Höhe von -14,0 Mio. Euro (VJ -0,9 Mio. Euro). Das Jahresergebnis nach Steuern betrug -15,1 Mio. Euro (VJ -0,9 Mio. Euro).
„2023 war für TTL ein äußerst herausforderndes Jahr. Wir haben daraufhin konsequent agiert. Unsere Strategie, auf Verlässlichkeit und stabile Partnerschaften zu setzen, bewährt sich dabei“, sagt Theo Reichert, CEO der TTL AG. „2024 steht für uns nun im Zeichen der Konsolidierung.“
Keine Dividendenzahlung geplant
Vor dem Hintergrund der länger als erwartet andauernden Stagnation am Transaktionsmarkt und mit Rücksicht auf die kurz- und mittelfristigen Fälligkeiten bestehender Finanzierungen sah sich der Vorstand zu Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzlage veranlasst und hat entschieden, dem Aufsichtsrat vorzuschlagen, keine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2023 vorzusehen. Stattdessen soll der bereits Anfang 2023 eingeschlagene Kosteneinsparungskurs konsequent weiter fortgeführt werden.
Ausblick
Für das Jahr 2024 gehen wir davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen im Gewerbeimmobilienmarkt nicht vor Ende des Jahres verbessern werden. Wir erwarten daher auch für das das laufende Geschäftsjahr ein negatives Konzernergebnis vor Steuern und Einmaleffekten von -5,9 bis -6,4 Mio. Euro. Daher planen wir, für das laufende Geschäftsjahr keine Investitionschancen aktiv zu verfolgen.
Entwicklung der TTL-Beteiligungen in 2023
Die Beteiligungsgesellschaften der TTL haben sich 2023 operativ unterschiedlich entwickelt.
Die Beteiligung an der Montano Real Estate GmbH konnte Transaktionen in den fu?r das Unternehmen relevanten Assetklassen Bu?ro, Einzelhandel, Logistik und Public Social Infrastructure im Gesamtvolumen von 270 Mio. Euro erfolgreich abschließen. Der Ergebnisbeitrag von Montano lag mit 0,54 Mio. Euro nur unwesentlich unter Vorjahr (Vj 0,55 Mio. Euro).
Die indirekte Beteiligung Branicks Group AG hat das Geschäftsjahr 2023 verhalten abgeschlossen. Die Assets under Management lagen zum Ende des Geschäftsjahres 2023 bei 13,2 Mrd. Euro (2022: 14,7 Mrd. Euro). Ursächlich für diesen Rückgang waren Verkäufe und Bewertungseffekte von -6,0 %.
Branicks hat seine Finanzstrukturen in 2023 und in den ersten Monaten des Geschäftsjahrs 2024 neu geordnet und dadurch die Weichen für eine nachhaltig finanziell stabile Zukunft des Unternehmens gestellt.
Branicks-Entwicklung schlägt auf das Ergebnis
Insbesondere durch das negative Jahresergebnis von Branicks sowie weiteren Wertberichtigungen von Finanzforderungen und Beteiligungen, deren Vornahme der Vorstand aus Gründen der Risikovorsorge durchgeführt hat, verbucht die TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG („TTL“) für das Geschäftsjahr 2023 ein negatives Finanzergebnis von -13,8 Mio. Euro (VJ -0,6 Mio. Euro) und ein negatives Konzernergebnis (nach IFRS) vor Steuern in Höhe von -14,0 Mio. Euro (VJ -0,9 Mio. Euro). Das Jahresergebnis nach Steuern betrug -15,1 Mio. Euro (VJ -0,9 Mio. Euro).
„2023 war für TTL ein äußerst herausforderndes Jahr. Wir haben daraufhin konsequent agiert. Unsere Strategie, auf Verlässlichkeit und stabile Partnerschaften zu setzen, bewährt sich dabei“, sagt Theo Reichert, CEO der TTL AG. „2024 steht für uns nun im Zeichen der Konsolidierung.“
Keine Dividendenzahlung geplant
Vor dem Hintergrund der länger als erwartet andauernden Stagnation am Transaktionsmarkt und mit Rücksicht auf die kurz- und mittelfristigen Fälligkeiten bestehender Finanzierungen sah sich der Vorstand zu Maßnahmen zur Stabilisierung der Finanzlage veranlasst und hat entschieden, dem Aufsichtsrat vorzuschlagen, keine Dividendenzahlung für das Geschäftsjahr 2023 vorzusehen. Stattdessen soll der bereits Anfang 2023 eingeschlagene Kosteneinsparungskurs konsequent weiter fortgeführt werden.
Ausblick
Für das Jahr 2024 gehen wir davon aus, dass sich die Rahmenbedingungen im Gewerbeimmobilienmarkt nicht vor Ende des Jahres verbessern werden. Wir erwarten daher auch für das das laufende Geschäftsjahr ein negatives Konzernergebnis vor Steuern und Einmaleffekten von -5,9 bis -6,4 Mio. Euro. Daher planen wir, für das laufende Geschäftsjahr keine Investitionschancen aktiv zu verfolgen.