07.08.2024 Urban Futures: ehret+klein und Immobiléros launchen Podcast
Ein innovatives Content-Format starten die Entwicklungs- und Investmentexperten von ehret+klein und die Podcast-Macher von Immobiléros mit ihrem neuen Podcast „Urban Futures“. In ihrem „Podcast für Stadtmacher“ diskutieren sie künftig aktuelle Trendthemen und kontroverse Fragen der Branche. Mit der Kollaboration wollen das Starnberger Unternehmen und Immobiléros gemeinsam den Wissensaustausch innerhalb der Branche fördern, aber auch kontroverse Themen nicht aussparen. Vier- bis sechsmal jährlich soll „Urban Futures“ erscheinen.
Für Michael Rücker, Host des Podcasts und Mitgründer von Immobiléros, stellt diese Form der Kollaboration ein Stück Debattenkultur im Immobiliensektor dar. „Die Zeiten sind für alle Akteure in unserer Branche herausfordernd. Gerade in dieser Lage ist es wichtig und gut, wenn Unternehmen mit eigenen inhaltlichen Initiativen Themen wie Nachhaltigkeit, Wohnungsknappheit oder künstliche Intelligenz offen diskutieren.“ Dem schließt sich Sebastian Hartrott, Vorstand und COO bei der ehret+klein AG, an: „Für uns als Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, aktuelle Entwicklungen im Immobilienmarkt frühzeitig zu erkennen und durch Forschung und eigene Publikationen mitzusteuern. ,Urban Futures‘ ist in diesem Zusammenhang ein innovatives neues Format. Es ergänzt unsere Print-Publikation ,Urban Matters‘ um eine digitale Plattform.“
Mit „Urban Matters“ setzt ehret+klein bereits seit 2023 zweimal jährlich einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt. Die kommende Ausgabe widmet sich dem Thema „Low-Tech“. „Urban Futures. Der Podcast für Stadtmacher“ ergänzt dieses Printformat nun mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten. In der ersten Podcast-Folge dreht sich alles um das „neue Denken der Immobilienwirtschaft“. Michael Rücker spricht im Hauptteil des Podcasts neben Sebastian Hartrott auch mit Thomas Harlfinger (Drees & Sommer) und Thomas Beyerle (Catella). Ein einführendes Statement stammt von Alexander Gutzmer, der als Forschungs- und Kommunikationsleiter das Format initiiert hat und als Creative Director auch für „Urban Matters“ verantwortlich zeichnet. Den Abschluss des Podcasts bildet die „Steile These“ von Immobiléros-Macherin Ivette Wagner.
Für Michael Rücker, Host des Podcasts und Mitgründer von Immobiléros, stellt diese Form der Kollaboration ein Stück Debattenkultur im Immobiliensektor dar. „Die Zeiten sind für alle Akteure in unserer Branche herausfordernd. Gerade in dieser Lage ist es wichtig und gut, wenn Unternehmen mit eigenen inhaltlichen Initiativen Themen wie Nachhaltigkeit, Wohnungsknappheit oder künstliche Intelligenz offen diskutieren.“ Dem schließt sich Sebastian Hartrott, Vorstand und COO bei der ehret+klein AG, an: „Für uns als Unternehmen ist es von zentraler Bedeutung, aktuelle Entwicklungen im Immobilienmarkt frühzeitig zu erkennen und durch Forschung und eigene Publikationen mitzusteuern. ,Urban Futures‘ ist in diesem Zusammenhang ein innovatives neues Format. Es ergänzt unsere Print-Publikation ,Urban Matters‘ um eine digitale Plattform.“
Mit „Urban Matters“ setzt ehret+klein bereits seit 2023 zweimal jährlich einen eigenen inhaltlichen Schwerpunkt. Die kommende Ausgabe widmet sich dem Thema „Low-Tech“. „Urban Futures. Der Podcast für Stadtmacher“ ergänzt dieses Printformat nun mit eigenen inhaltlichen Schwerpunkten. In der ersten Podcast-Folge dreht sich alles um das „neue Denken der Immobilienwirtschaft“. Michael Rücker spricht im Hauptteil des Podcasts neben Sebastian Hartrott auch mit Thomas Harlfinger (Drees & Sommer) und Thomas Beyerle (Catella). Ein einführendes Statement stammt von Alexander Gutzmer, der als Forschungs- und Kommunikationsleiter das Format initiiert hat und als Creative Director auch für „Urban Matters“ verantwortlich zeichnet. Den Abschluss des Podcasts bildet die „Steile These“ von Immobiléros-Macherin Ivette Wagner.