19.08.2024 Studie Exzellente Nachhaltigkeit 2024 zeichnet BUWOG aus
Nachhaltigkeit und umweltbewusstes Handeln haben an Bedeutung gewonnen, insbesondere im Bereich von Planung, Bau und Bewirtschaftung von Immobilien. Die BUWOG Bauträger GmbH wird jetzt vom F.A.Z.-Institut ausgezeichnet für „Exzellente Nachhaltigkeit 2024“.
Für die Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2024“ wurden rund 15.000 Unternehmen im Untersuchungszeitraum 01.07.2022 bis 30.06.2024 im Auftrag des F.A.Z.-Instituts analysiert und ausgewertet. Bereits zum zweiten Mal wird die BUWOG Bauträger GmbH als eines von bundesweit neun Immobilienunternehmen ausgezeichnet und erhält 84,1 von 100 Punkten.
Daniel Riedl, als Vorstandsmitglied der Vonovia SE zuständig für das BUWOG-Geschäft: „Neubau und Quartiersentwicklung bieten die Möglichkeit, wirkungsvolle Aspekte von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit ab der ersten Planung zu berücksichtigen und, angepasst an Ort, Potential und Art des jeweiligen Projekts, umzusetzen. Dies betrifft unter anderem Fragen von Energieeffizienz und Bauökologie, die soziale Mischung der Quartiere durch einen Wohnungsmix für verschiedenste Bedarfe sowie auch die Schaffung von grünen Wohnumfeldern mit mehrfachen nachhaltigen Funktionen.“
Für die Studie „Exzellente Nachhaltigkeit 2024“ wurden rund 15.000 Unternehmen im Untersuchungszeitraum 01.07.2022 bis 30.06.2024 im Auftrag des F.A.Z.-Instituts analysiert und ausgewertet. Bereits zum zweiten Mal wird die BUWOG Bauträger GmbH als eines von bundesweit neun Immobilienunternehmen ausgezeichnet und erhält 84,1 von 100 Punkten.
Daniel Riedl, als Vorstandsmitglied der Vonovia SE zuständig für das BUWOG-Geschäft: „Neubau und Quartiersentwicklung bieten die Möglichkeit, wirkungsvolle Aspekte von ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeit ab der ersten Planung zu berücksichtigen und, angepasst an Ort, Potential und Art des jeweiligen Projekts, umzusetzen. Dies betrifft unter anderem Fragen von Energieeffizienz und Bauökologie, die soziale Mischung der Quartiere durch einen Wohnungsmix für verschiedenste Bedarfe sowie auch die Schaffung von grünen Wohnumfeldern mit mehrfachen nachhaltigen Funktionen.“