News RSS-Feed

10.09.2024 Digitales Upgrade für städtische Gebäude in Böblingen

Die Stadt Böblingen digitalisiert ihr Gebäudemanagement mit Unterstützung von OAS Open AutomationSystems. Neben einer grundlegenden Sanierung der Gebäudeautomation steht vor allem der Aufbau einer Verbundleitstelle auf Basis des Niagara-4-Frameworks in Form eines webbasierten, BACnet-zertifizierten BMS-Portals im Fokus des Projekts. Die neue Verbundleitstelle ermöglicht der Stadt nicht nur den Echtzeit-Zugriff auf die verfügbaren Messdaten, sondern auch erstmalig eine zentrale Visualisierung, Bedienung und Überwachung aller Gebäude am Laptop oder PC – inklusive eines umfangreichen Energiemonitorings. Natalie Kopestenski vom Amt für Gebäudemanagement bringt die Vorteile des digitalen Supervisor-Systems auf den Punkt: „Mit Unterstützung von OAS können wir erstmals wirklich schnell und übersichtlich auf all unsere Daten zugreifen und diese komfortabel auswerten.“

Fünfzehn allgemeinbildende Schulen, Sporthallen, ein Hallenbad und die städtische Feuerwehr – sie alle sollen Teil der neuen Verbundleitstelle der Stadt Böblingen werden. Realisiert wird das Großprojekt mit den auf dem Niagara-Framework basierten Lösungen der von OAS Open AutomationSystems. Die Anforderung an den Sinsheimer Anbieter für offene Energiemanagement- und Gebäudeautomationssysteme: eine verbesserte Energieeffizienz durch innovative Gebäudemanagementsysteme.

Umfassende Überwachung und Management

Die Lösung von OAS Open AutomationSystems: die durchgehende Digitalisierung des Gebäudemanagements durch eine übergreifende Portalsoftware. Anders als eine klassische Gebäudeleittechnik auf Einzelrechner-Basis, die für jede Liegenschaft eine eigene, fragmentierte Insel-Lösung erfordert, kann die neue Verbundleitstelle der Stadt als BMS-Portal zentral vom Rathausserver aus betrieben werden. Dank dieser integrierten Datenbasis über alle angeschlossenen Gebäudeeinheiten erhalten die Anwender Echtzeit-Zugriff auf alle verfügbaren Messdaten und profitieren von ganzheitlichen Auswertungen sowie einer anschaulichen Visualisierung. Um dem gesteigerten Anspruch auf Datensicherheit im kommunalen Bereich Rechnung zu tragen, wurden von OAS eigens für die Stadt Böblingen individuelle Navigations- und Bedienelemente für verschiedene Rollen und Benutzer entwickelt – vom Hausmeister einer einzelnen Schule bis hin zum Administrator.

Sanierung und Modernisierung: Die Albert-Schweizer-Realschule

Zusammen mit der Integration in die neue auf dem OAS-Niagara-Supervisor basierten Verbundleitstelle von OAS, modernisieren die Systempartner PGA und ES Müller schrittweise die Gebäudeautomation der Böblinger Schulen, Sporthallen sowie zahlreicher weiterer Liegenschaften. Teil des weitreichenden Energie-Konzepts ist außerdem die Erneuerung sämtlicher Wärmemengenzähler, Wasser- und Elektrozähler. Bereits abgeschlossen wurden die Arbeiten an der Albert-Schweizer-Realschule. Das Ziel der Sanierung dort: Energieeinsparungen, eine Zonen- bzw. Einzelraumregelung sowie das zentrale Monitoring aller Anlagen. Zu diesem Zweck mussten zunächst die bestehenden Gebäudeautomationssysteme der Kostengruppe 480 (DIN 276) sowie die Schaltschränke des Schulgebäudes auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Funktionsfähige Anlagenteile wie Ventile und Stellantriebe wurden dabei nach Möglichkeit weiterverwendet und auf neue Niagara-basierte Automationsplattformen OAS SBS JACE 8N4 aufgeschaltet.

Kundennutzen im Fokus

Die Modernisierung des Böblinger Gebäudemanagements verbessert nachhaltig die Energieeffizienz der Kommune. Doch damit enden die Vorteile der neuen Verbundleitstelle nicht, wie Ralf Rostock, der geschäftsführende Gesellschafter von OAS Open AutomationSystems betont: „Die Integration von Automationslösungen sowie einem übersichtlichen Verbrauchsdatenmonitoring unter Einsatz von BACnet und Niagara-Framework ermöglicht eine ganzheitliche Überwachung und Steuerung der Gebäudetechnik sowie ein umfangreiches Energiemonitoring. Diese umfassende Lösung macht die Stadt Böblingen zum Vorreiter im Bereich intelligenter Gebäudetechnik – und erfüllt bereits heute die hohen Anforderungen des Gebäudeenergiegesetztes (GEG).“

Intelligente Technik

Die von OAS als Webportal realisierte, ganzheitliche Überwachung und das Management der Gebäudetechnik basieren auf dem Niagara-Framework sowie dem, vom Arbeitskreis Maschinen- und Elektrotechnik staatlicher und kommunaler Verwaltungen (AMEV) empfohlenen, interoperablen BACnet-Standard. Bei BACnet handelt es sich um ein herstellerunabhängiges Netzwerkprotokoll, mit dem intelligente Geräte in der technischen Gebäudeausrüstung miteinander vernetzt werden können. Mithilfe der Software-Infrastruktur des Niagara-Frameworks können die verschiedenen Steuerungs- und Monitoring-Systeme sowie Geräte zu einer einheitlichen Plattform integriert werden.





















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!