17.09.2024 Berlin: Tegel Projekt übernimmt Grundstücke der Urban Tech Republic
Seit dem 16. September 2024 ist die Tegel Projekt GmbH Eigentümerin der Flächen der Urban Tech Republic und entwickelt die zuvor dem Bund und dem Land Berlin gehörenden Grundstücke des ehemaligen Flughafens Tegel aus einer Hand. Dieser Schritt wurde durch die endgültige Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen möglich. Der am 25. November 2022 unterzeichnete Kaufvertrag zwischen der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) und der Tegel Projekt GmbH zur Übertragung von insgesamt 1,35 Mio. Quadratmetern Fläche ist somit wirksam.
Neben den Bundesflächen ist auch der am 19. März 2024 unterzeichnete Vertrag zwischen dem Land Berlin und der Tegel Projekt GmbH in Kraft, der die Einbringung von insgesamt ca. 0,70 Mio. Quadratmetern Landesflächen in die Tegel Projekt GmbH regelt.
Die Flächen sind für die Entwicklung der Urban Tech Republic, des Landschaftsparks und von TXL Nord vorgesehen. Bis auf Flächen, die im Fachvermögen des Landes Berlin verbleiben – für den Hochschulcampus, die Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie und den BVG-Betriebshof –, sind damit alle wesentlichen Grundstücke in einer Hand zusammengeführt und die Weichen für die Standortentwicklung im Eigengeschäft endgültig gestellt.
Frank Wolters, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH: „Heute ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Während wir bislang ausschließlich als Geschäftsbesorgerin des Landes Berlin tätig waren, entwickeln und betreiben wir nun die Flächen der Urban Tech Republic eigenverantwortlich auf eigene Rechnung und in eigenem Namen. Das ist ein bedeutender Schritt, insbesondere für die rechtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Forschungs- und Technologieparks. Unsere Stellung in Verhandlungen mit Investorinnen und Investoren wird hierdurch gestärkt, die Entwicklung der Fläche ist flexibler möglich und erstmals kommt grundsätzlich auch eine Fremdmittelfinanzierung in Frage. Ich danke allen Beteiligten der langwierigen, aber stets konstruktiven Verhandlungen.“
Die Rolle bei der Entwicklung des Schumacher Quartiers bleibt unverändert: Die Tegel Projekt GmbH agiert hier weiterhin als Geschäftsbesorgerin im Namen und im Auftrag des Landes Berlin. Anders als bei der Urban Tech Republic, für die die GmbH u.a. langfristig als Betreiberin agiert, wird ihr Auftrag beim Schumacher Quartier nach heutigem Stand Ende der 2030er Jahr mit Abschluss der Erschließung und Übergabe der Grundstücke an die Bauherren beendet sein.
Neben den Bundesflächen ist auch der am 19. März 2024 unterzeichnete Vertrag zwischen dem Land Berlin und der Tegel Projekt GmbH in Kraft, der die Einbringung von insgesamt ca. 0,70 Mio. Quadratmetern Landesflächen in die Tegel Projekt GmbH regelt.
Die Flächen sind für die Entwicklung der Urban Tech Republic, des Landschaftsparks und von TXL Nord vorgesehen. Bis auf Flächen, die im Fachvermögen des Landes Berlin verbleiben – für den Hochschulcampus, die Berliner Feuerwehr- und Rettungsdienst-Akademie und den BVG-Betriebshof –, sind damit alle wesentlichen Grundstücke in einer Hand zusammengeführt und die Weichen für die Standortentwicklung im Eigengeschäft endgültig gestellt.
Frank Wolters, Geschäftsführer der Tegel Projekt GmbH: „Heute ist ein wichtiger Meilenstein erreicht. Während wir bislang ausschließlich als Geschäftsbesorgerin des Landes Berlin tätig waren, entwickeln und betreiben wir nun die Flächen der Urban Tech Republic eigenverantwortlich auf eigene Rechnung und in eigenem Namen. Das ist ein bedeutender Schritt, insbesondere für die rechtliche und wirtschaftliche Entwicklung des Forschungs- und Technologieparks. Unsere Stellung in Verhandlungen mit Investorinnen und Investoren wird hierdurch gestärkt, die Entwicklung der Fläche ist flexibler möglich und erstmals kommt grundsätzlich auch eine Fremdmittelfinanzierung in Frage. Ich danke allen Beteiligten der langwierigen, aber stets konstruktiven Verhandlungen.“
Die Rolle bei der Entwicklung des Schumacher Quartiers bleibt unverändert: Die Tegel Projekt GmbH agiert hier weiterhin als Geschäftsbesorgerin im Namen und im Auftrag des Landes Berlin. Anders als bei der Urban Tech Republic, für die die GmbH u.a. langfristig als Betreiberin agiert, wird ihr Auftrag beim Schumacher Quartier nach heutigem Stand Ende der 2030er Jahr mit Abschluss der Erschließung und Übergabe der Grundstücke an die Bauherren beendet sein.