20.09.2024 Lebensmittellogistik: ID Logistics und Lactalis arbeiten zusammen
Der Kontraktdienstleister ID Logistics Germany und die auf Molkereiprodukte spezialisierte Lactalis Gruppe in Deutschland haben eine langfristige Zusammenarbeit vereinbart. Dazu wurde eine entsprechende Vereinbarung unterzeichnet.
Kernpunkte der Zusammenarbeit sind ein langfristiger Miet- und Logistikvertrag für ein neues ca. 33.000 m² großes Warenlager Deutschland für Milchprodukte und Käse in Steinau an der Straße im nördlichen Rhein-Main Gebiet. In Steinau kann das gesamte Produktportfolio von Lactalis gelagert werden. Je nach der Auftragslage wird dies variieren. Zu Lactalis gehören bekannte Marken wie Président, Leerdammer, Salakis oder Galbani im Käsebreich und die Milchmarken MinusL, Frankenland oder Thüringer Land.
Mit dem zentralen Verteilzentrum soll der Einzelhandel beliefert werden. Es entstehen rund 100 Arbeitsplätze in der Lebensmittellogistik. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Neben dem neuen Lager am Standort Steinau wird Lactalis Deutschland auch zukünftig die eigenen Warenlager in Eschweiler, Ravensburg, Neuburg und Würzburg betreiben.
Die ID Logistics Gruppe betreibt für diverse führende Hersteller von Konsumgütern (FMCG) und Lebensmittel in Europa, USA, Asien sowie Südamerika moderne Logistik- und Distributionszentren. Für die internationale Lactalis Gruppe, Weltmarktführer für Molkereiprodukte, ist ID Logistics bereits an diversen Standorten in Europa und in den USA tätig. In Deutschland erbringt ID Logistics Germany mit diesem Projekt erstmals Dienstleistungen für die Lactalis Gruppe und steigt damit in die Lebensmittellogistik ein.
Gleichzeitig entwickelt ID Logistics im Rahmen seiner Immobilienstrategie den maßgeschneiderten Neubau (built-to-suit) für Lactalis selbst. Damit bietet ID Logistics Germany seinen Kunden erstmals sowohl die Immobilie als auch die Logistik aus einer Hand.
Der Baustart soll im zweiten Quartal 2025 erfolgen. Eigentümer des Grundstücks und Bauherr ist die FID (Real Estate Abteilung der ID Logistics Gruppe). Das Logistikzentrum mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von ca. 55 Mio. Euro wird im Einklang mit den höchsten Umweltstandards (DNGB Gold) konzipiert. Das nachhaltige Gebäude zeichnet sich insbesondere durch eine CO2 neutrale Konstruktion, Wärmepumpe, Elektro-Ladestationen für LKW und PKW sowie LED-Beleuchtung aus.
Herzstück des Nachhaltigkeitskonzeptes ist eine 2,5 MWp Photovoltaikanlage, aus der Strom in das Netz eingespeist wird und Haushalten und Industrien zugute kommt.
„Wir freuen uns sehr darauf, die internationale Zusammenarbeit mit Lactalis jetzt auch in Deutschland umzusetzen und den gemeinsamen Schulterschluss weiter auszubauen. Das Projekt ist herausragend hinsichtlich der Passgenauigkeit des gesamten Logistikkonzeptes – von der Standortauswahl über die Dimensionierung und Nachhaltigkeit der Immobilie sowie der logistischen Dienstleistungen. Mit diesem Auftrag werden wir den Ausbau des Kontraktlogistikgeschäfts für Konsumgüter in Deutschland weiter vorantreiben“, kommentiert Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany.
Tiago Lopes, Supply Chain Director Lactalis Deutschland: „Die Investition in das Lager bei Steinau ist für unsere Lieferkette ein sehr wichtiger Faktor. Sie wird dadurch zukunftsfest: unsere Lieferwege werden weiter optimiert und es entfallen nach Fertigstellung etliche LKW-Fahrkilometer. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein wichtiger Schritt. Gleichzeitig ist es ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. Wir wollen weiter wachsen und schaffen dafür die entsprechenden Voraussetzungen.“
Die Zusammenarbeit mit ID Logistics ist ein weiterer Beleg dafür, dass Lactalis auf den Standort Deutschland langfristig für mehrere Jahrzehnte setzt und das Geschäft weiter ausbauen möchte. Die Region rund um Steinau bietet hierfür die idealen Voraussetzungen.
Zur Zusammenarbeit sagte Tiago Lopes: „Wir haben einen Partner gesucht, der auf höchstem Level ein Projekt dieser Größenordnung mit uns zusammen stemmen kann. ID Logistics hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie dazu in der Lage sind.“
Hinsichtlich der Standortwahl liegt Steinau für Lactalis geografisch optimal. Damit kann Lactalis seine Supply Chain weiter konsolidieren und Lieferwege zu seinen Kunden optimieren. Das Ziel ist, die Lieferwege aus Nachhaltigkeitsgründen so kurz wie möglich zu halten.
Für die Stadt Steinau an der Straße handelt es sich um ein sehr bedeutendes Projekt. „Mit Lactalis kommt der größte Molkereikonzern der Welt nach Steinau an der Straße. Zudem ist mit ID Logistics in der Projektumsetzung ein weiteres bedeutendes Unternehmen tätig. Das ist ein weiterer Gewinn für unsere Stadt Steinau an der Straße. Das neue Verteilzentrum von Lactalis ist ein wichtiger Schritt, um das Industriegebiet West II zu entwickeln“, so Christian Zimmermann, Bürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße. „Die bisherige Zusammenarbeit mit ID Logistics und die Gespräche mit Lactalis sind geprägt von einem offenen und konstruktiven Zusammenwirken, in dem die gemeinsamen Interessen im Vordergrund stehen. Zudem liegt die Nachhaltigkeit dieses Projektes uns sehr am Herzen, für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Ich wünsche allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg!“
Kernpunkte der Zusammenarbeit sind ein langfristiger Miet- und Logistikvertrag für ein neues ca. 33.000 m² großes Warenlager Deutschland für Milchprodukte und Käse in Steinau an der Straße im nördlichen Rhein-Main Gebiet. In Steinau kann das gesamte Produktportfolio von Lactalis gelagert werden. Je nach der Auftragslage wird dies variieren. Zu Lactalis gehören bekannte Marken wie Président, Leerdammer, Salakis oder Galbani im Käsebreich und die Milchmarken MinusL, Frankenland oder Thüringer Land.
Mit dem zentralen Verteilzentrum soll der Einzelhandel beliefert werden. Es entstehen rund 100 Arbeitsplätze in der Lebensmittellogistik. Die Inbetriebnahme ist für das zweite Quartal 2026 geplant. Neben dem neuen Lager am Standort Steinau wird Lactalis Deutschland auch zukünftig die eigenen Warenlager in Eschweiler, Ravensburg, Neuburg und Würzburg betreiben.
Die ID Logistics Gruppe betreibt für diverse führende Hersteller von Konsumgütern (FMCG) und Lebensmittel in Europa, USA, Asien sowie Südamerika moderne Logistik- und Distributionszentren. Für die internationale Lactalis Gruppe, Weltmarktführer für Molkereiprodukte, ist ID Logistics bereits an diversen Standorten in Europa und in den USA tätig. In Deutschland erbringt ID Logistics Germany mit diesem Projekt erstmals Dienstleistungen für die Lactalis Gruppe und steigt damit in die Lebensmittellogistik ein.
Gleichzeitig entwickelt ID Logistics im Rahmen seiner Immobilienstrategie den maßgeschneiderten Neubau (built-to-suit) für Lactalis selbst. Damit bietet ID Logistics Germany seinen Kunden erstmals sowohl die Immobilie als auch die Logistik aus einer Hand.
Der Baustart soll im zweiten Quartal 2025 erfolgen. Eigentümer des Grundstücks und Bauherr ist die FID (Real Estate Abteilung der ID Logistics Gruppe). Das Logistikzentrum mit einem Gesamt-Investitionsvolumen von ca. 55 Mio. Euro wird im Einklang mit den höchsten Umweltstandards (DNGB Gold) konzipiert. Das nachhaltige Gebäude zeichnet sich insbesondere durch eine CO2 neutrale Konstruktion, Wärmepumpe, Elektro-Ladestationen für LKW und PKW sowie LED-Beleuchtung aus.
Herzstück des Nachhaltigkeitskonzeptes ist eine 2,5 MWp Photovoltaikanlage, aus der Strom in das Netz eingespeist wird und Haushalten und Industrien zugute kommt.
„Wir freuen uns sehr darauf, die internationale Zusammenarbeit mit Lactalis jetzt auch in Deutschland umzusetzen und den gemeinsamen Schulterschluss weiter auszubauen. Das Projekt ist herausragend hinsichtlich der Passgenauigkeit des gesamten Logistikkonzeptes – von der Standortauswahl über die Dimensionierung und Nachhaltigkeit der Immobilie sowie der logistischen Dienstleistungen. Mit diesem Auftrag werden wir den Ausbau des Kontraktlogistikgeschäfts für Konsumgüter in Deutschland weiter vorantreiben“, kommentiert Robin Otto, CEO von ID Logistics Germany.
Tiago Lopes, Supply Chain Director Lactalis Deutschland: „Die Investition in das Lager bei Steinau ist für unsere Lieferkette ein sehr wichtiger Faktor. Sie wird dadurch zukunftsfest: unsere Lieferwege werden weiter optimiert und es entfallen nach Fertigstellung etliche LKW-Fahrkilometer. Im Hinblick auf Nachhaltigkeit ein wichtiger Schritt. Gleichzeitig ist es ein klares Bekenntnis zum Standort Deutschland. Wir wollen weiter wachsen und schaffen dafür die entsprechenden Voraussetzungen.“
Die Zusammenarbeit mit ID Logistics ist ein weiterer Beleg dafür, dass Lactalis auf den Standort Deutschland langfristig für mehrere Jahrzehnte setzt und das Geschäft weiter ausbauen möchte. Die Region rund um Steinau bietet hierfür die idealen Voraussetzungen.
Zur Zusammenarbeit sagte Tiago Lopes: „Wir haben einen Partner gesucht, der auf höchstem Level ein Projekt dieser Größenordnung mit uns zusammen stemmen kann. ID Logistics hat in der Vergangenheit mehrfach bewiesen, dass sie dazu in der Lage sind.“
Hinsichtlich der Standortwahl liegt Steinau für Lactalis geografisch optimal. Damit kann Lactalis seine Supply Chain weiter konsolidieren und Lieferwege zu seinen Kunden optimieren. Das Ziel ist, die Lieferwege aus Nachhaltigkeitsgründen so kurz wie möglich zu halten.
Für die Stadt Steinau an der Straße handelt es sich um ein sehr bedeutendes Projekt. „Mit Lactalis kommt der größte Molkereikonzern der Welt nach Steinau an der Straße. Zudem ist mit ID Logistics in der Projektumsetzung ein weiteres bedeutendes Unternehmen tätig. Das ist ein weiterer Gewinn für unsere Stadt Steinau an der Straße. Das neue Verteilzentrum von Lactalis ist ein wichtiger Schritt, um das Industriegebiet West II zu entwickeln“, so Christian Zimmermann, Bürgermeister der Brüder-Grimm-Stadt Steinau an der Straße. „Die bisherige Zusammenarbeit mit ID Logistics und die Gespräche mit Lactalis sind geprägt von einem offenen und konstruktiven Zusammenwirken, in dem die gemeinsamen Interessen im Vordergrund stehen. Zudem liegt die Nachhaltigkeit dieses Projektes uns sehr am Herzen, für die Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt. Ich wünsche allen Beteiligten weiterhin viel Erfolg!“