26.09.2024 Wachstumspläne: meteoviva zieht mit neuem Hauptsitz nach Aachen
meteoviva ist mit seinem Firmensitz von Jülich nach Aachen gezogen. Der neue Standort – in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof Aachen gelegen – soll die Wachstumspläne des Smart-Data-Anbieters im Immobiliensektor unterstützen.
Nach 14 Jahren im Technologiezentrum in Jülich ist der Softwareanbieter in modernere und deutlich größere Räumlichkeiten im Zentrum von Aachen gezogen. Das meteoviva-Büro in der Friedlandstraße 18 in Aachen gibt es bereits seit 2023. In dem Gebäude wurde jetzt insgesamt 800 Quadratmeter Fläche angemietet.
Der neue Standort gibt meteoviva die Möglichkeit zu weiterem Wachstum. Geschäftsführer Dr. Stefan Hardt hebt dabei die zentrale Lage und die Nähe zu den Forschungseinrichtungen der Universitätsstadt hervor: «Ein Großteil unserer Mitarbeitenden kommt aus Aachen und Umgebung, die eine Mischung aus Büro und Homeoffice ohne lange Wege zu schätzen wissen. Der neue Standort rückt uns zudem näher an die RWTH Aachen, mit deren Forschungseinrichtungen wir schon mehrfach zusammengearbeitet haben. Das sollte unsere Attraktivität unter den Studenten und Studentinnen weiter erhöhen.»
Für die Zukunft von meteoviva zeigt sich die Geschäftsführung optimistisch. «Unsere intelligente Gebäudesteuerung ist zum Mainstream in der Immobilienbranche geworden, und unsere neuen Smart-Data-Lösungen zur Dekarbonisierung von ganzen Portfolios kommen auf dem Markt sehr gut an. Im letzten Jahr erlebten wir ein Rekordjahr und erwarten für 2024 und 2025 weitere Steigerungen», sagt Uwe Großmann, zweiter Geschäftsführer von meteoviva.
Als Pionier der vorausschauenden Gebäudesteuerung entwickelt meteoviva intelligente Softwarelösungen, die jedes Immobilienportfolio klimaneutral machen. Dank unserer Smart-Data-Technologien werden Gebäude effizienter und klimafreundlicher. Darüber hinaus schafft meteoviva mit seinen Lösungen maximalen Nutzerkomfort. Unsere Mission ist ganz einfach: Mit unseren Lösungen wollen wir Begeisterung wecken und zeigen, wie einfach es sein kann, eine Immobilie zukunftsfähig zu machen und dabei Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.
Nach 14 Jahren im Technologiezentrum in Jülich ist der Softwareanbieter in modernere und deutlich größere Räumlichkeiten im Zentrum von Aachen gezogen. Das meteoviva-Büro in der Friedlandstraße 18 in Aachen gibt es bereits seit 2023. In dem Gebäude wurde jetzt insgesamt 800 Quadratmeter Fläche angemietet.
Der neue Standort gibt meteoviva die Möglichkeit zu weiterem Wachstum. Geschäftsführer Dr. Stefan Hardt hebt dabei die zentrale Lage und die Nähe zu den Forschungseinrichtungen der Universitätsstadt hervor: «Ein Großteil unserer Mitarbeitenden kommt aus Aachen und Umgebung, die eine Mischung aus Büro und Homeoffice ohne lange Wege zu schätzen wissen. Der neue Standort rückt uns zudem näher an die RWTH Aachen, mit deren Forschungseinrichtungen wir schon mehrfach zusammengearbeitet haben. Das sollte unsere Attraktivität unter den Studenten und Studentinnen weiter erhöhen.»
Für die Zukunft von meteoviva zeigt sich die Geschäftsführung optimistisch. «Unsere intelligente Gebäudesteuerung ist zum Mainstream in der Immobilienbranche geworden, und unsere neuen Smart-Data-Lösungen zur Dekarbonisierung von ganzen Portfolios kommen auf dem Markt sehr gut an. Im letzten Jahr erlebten wir ein Rekordjahr und erwarten für 2024 und 2025 weitere Steigerungen», sagt Uwe Großmann, zweiter Geschäftsführer von meteoviva.
Als Pionier der vorausschauenden Gebäudesteuerung entwickelt meteoviva intelligente Softwarelösungen, die jedes Immobilienportfolio klimaneutral machen. Dank unserer Smart-Data-Technologien werden Gebäude effizienter und klimafreundlicher. Darüber hinaus schafft meteoviva mit seinen Lösungen maximalen Nutzerkomfort. Unsere Mission ist ganz einfach: Mit unseren Lösungen wollen wir Begeisterung wecken und zeigen, wie einfach es sein kann, eine Immobilie zukunftsfähig zu machen und dabei Ökologie und Ökonomie in Einklang zu bringen.