03.10.2024 generation 3 gewinnt die Stadt als Mieterin für Ems-Quartier Meppen

Visualisierung Ems-Quartier Meppen, ein Projekt der generation 3 GmbH
Die generation 3 GmbH, ein Spezialist für die Entwicklung und Revitalisierung nachhaltiger und dynamischer Lebensräume, konnte erfolgreich mit der Stadt Meppen einen Vertrag über die Anmietung von 2.700 Quadratmetern Fläche der Musikschule des Emslandes im so genannten Diamanten im ersten Obergeschoss des Ems-Quartiers Meppen (EQM) schließen. Der Mietbeginn ist für das dritte Quartal 2026 vorgesehen.
Die Stadt Meppen mietet die Räumlichkeiten an; der Landkreis Emsland beteiligt sich an den Kosten. „Ich freue mich sehr, dass der Meppener Stadtrat und auch der Kreistag dieses Vorgehen unterstützen. Die Musikschule und damit ein bedeutsames Angebot unserer Kreisstadt wird damit wortwörtlich, aber auch im übertragenen Sinn, mehr in die Öffentlichkeit rücken“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Landrat Marc-André Burgdorf bezeichnete die Maßnahme als „hochgradig innovativ“.
Dies bestätigte auch Nils Blömke, Geschäftsführer der Ems-Quartier Meppen GmbH, einer Projektgesellschaft der generation 3: „Die Musikschule als künftige Mieterin ist eine große Bereicherung für das gesamte Projekt. Sie zeigt, wie die Transformation einer Handelsimmobilie auch außerhalb der großen Städte funktionieren kann.“ Auch Martin Nieswand, Leiter der Musikschule des Emslandes, freut sich schon sehr auf den neuen Standort und hebt insbesondere die besonderen Synergieeffekte hervor: „Den Aufenthalt ihrer Kinder in der Musikschule können Eltern im EQM sehr gut nutzen, beispielsweise für einen Einkauf oder einen Kaffee.“
Über das Revitalisierungsvorhaben Ems-Quartier Meppen
Das ehemalige Einkaufszentrum ist bereits leergezogen und wird in Kürze baulich zu einem nachhaltigen „Mixed-Use-Quartier“ mit einem neuen Nutzungsmix hergerichtet. Geplant ist künftig auf den rd. 23.000 Quadratmetern Fläche die Nutzung durch Mieter aus den Segmenten Gastronomie, Handel, Büro und Gesundheit sowie ein B&B-Hotel und die Musikschule des Emslandes.
Die Lage des EQM zeichnet sich durch die Angrenzung an die zentrale Bahnhofstraße im Nordwesten, an die Kolpingstraße im Nordosten der Stadt Meppen sowie durch die direkte Lage am südlich verlaufenden Nebenarm der Ems aus. Dadurch wird das Objekt zum Bindeglied zwischen dem Bahnhof und der Altstadt. In direkter Umgebung des Ems-Quartiers hat die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Rechts der Ems“ ausgewiesen. Hier sollen bis 2030 rd. 1.000 neue Wohneinheiten entstehen.
Im Erdgeschoss des EQM sind auf ca. 7.200 Quadratmetern Einzelhandelsflächen mit Fokus auf Nahversorgung, einzelhandelsnahe Dienstleistungen und ergänzende Konzepte geplant. An der südlichen Seite des Erdgeschosses mit Blick auf das Wasser sind Gastronomieflächen vorgesehen, die Raum für soziale Interaktion schaffen und damit die Aufenthaltsqualität erhöhen. Die Flächenattraktivität wird durch eine geplante terrassenartige Erweiterung der bestehenden Uferanlagen gesteigert.
Im Obergeschoss des Quartiers wird eine moderne Fitnessfläche ausgebaut und auf einer Fläche von ca. 650 Quadratmetern entsteht ein Gesundheitsangebot mit modernen Praxisräumen. Das geplante Budget Hotel der internationalen Marke B&B bietet mit 86 Zimmern hochwertigen Minimalismus im EQM. Die Musikschule des Emslandes erweitert den Nutzungsmix um ein Kultur- und Bildungsangebot und komplettiert somit die unterschiedlichen Nutzungen, die das Quartier braucht, um über Generationen Bestand haben zu können.
Für einen wetterunabhängigen und bequemen Zugang zum Ems-Quartier sorgen 496 Stellplätze auf zwei Ebenen in der Tiefgarage.
Die Stadt Meppen mietet die Räumlichkeiten an; der Landkreis Emsland beteiligt sich an den Kosten. „Ich freue mich sehr, dass der Meppener Stadtrat und auch der Kreistag dieses Vorgehen unterstützen. Die Musikschule und damit ein bedeutsames Angebot unserer Kreisstadt wird damit wortwörtlich, aber auch im übertragenen Sinn, mehr in die Öffentlichkeit rücken“, so Bürgermeister Helmut Knurbein. Landrat Marc-André Burgdorf bezeichnete die Maßnahme als „hochgradig innovativ“.
Dies bestätigte auch Nils Blömke, Geschäftsführer der Ems-Quartier Meppen GmbH, einer Projektgesellschaft der generation 3: „Die Musikschule als künftige Mieterin ist eine große Bereicherung für das gesamte Projekt. Sie zeigt, wie die Transformation einer Handelsimmobilie auch außerhalb der großen Städte funktionieren kann.“ Auch Martin Nieswand, Leiter der Musikschule des Emslandes, freut sich schon sehr auf den neuen Standort und hebt insbesondere die besonderen Synergieeffekte hervor: „Den Aufenthalt ihrer Kinder in der Musikschule können Eltern im EQM sehr gut nutzen, beispielsweise für einen Einkauf oder einen Kaffee.“
Über das Revitalisierungsvorhaben Ems-Quartier Meppen
Das ehemalige Einkaufszentrum ist bereits leergezogen und wird in Kürze baulich zu einem nachhaltigen „Mixed-Use-Quartier“ mit einem neuen Nutzungsmix hergerichtet. Geplant ist künftig auf den rd. 23.000 Quadratmetern Fläche die Nutzung durch Mieter aus den Segmenten Gastronomie, Handel, Büro und Gesundheit sowie ein B&B-Hotel und die Musikschule des Emslandes.
Die Lage des EQM zeichnet sich durch die Angrenzung an die zentrale Bahnhofstraße im Nordwesten, an die Kolpingstraße im Nordosten der Stadt Meppen sowie durch die direkte Lage am südlich verlaufenden Nebenarm der Ems aus. Dadurch wird das Objekt zum Bindeglied zwischen dem Bahnhof und der Altstadt. In direkter Umgebung des Ems-Quartiers hat die Stadt das neue Sanierungsgebiet „Rechts der Ems“ ausgewiesen. Hier sollen bis 2030 rd. 1.000 neue Wohneinheiten entstehen.
Im Erdgeschoss des EQM sind auf ca. 7.200 Quadratmetern Einzelhandelsflächen mit Fokus auf Nahversorgung, einzelhandelsnahe Dienstleistungen und ergänzende Konzepte geplant. An der südlichen Seite des Erdgeschosses mit Blick auf das Wasser sind Gastronomieflächen vorgesehen, die Raum für soziale Interaktion schaffen und damit die Aufenthaltsqualität erhöhen. Die Flächenattraktivität wird durch eine geplante terrassenartige Erweiterung der bestehenden Uferanlagen gesteigert.
Im Obergeschoss des Quartiers wird eine moderne Fitnessfläche ausgebaut und auf einer Fläche von ca. 650 Quadratmetern entsteht ein Gesundheitsangebot mit modernen Praxisräumen. Das geplante Budget Hotel der internationalen Marke B&B bietet mit 86 Zimmern hochwertigen Minimalismus im EQM. Die Musikschule des Emslandes erweitert den Nutzungsmix um ein Kultur- und Bildungsangebot und komplettiert somit die unterschiedlichen Nutzungen, die das Quartier braucht, um über Generationen Bestand haben zu können.
Für einen wetterunabhängigen und bequemen Zugang zum Ems-Quartier sorgen 496 Stellplätze auf zwei Ebenen in der Tiefgarage.