18.10.2024 Lhyfe und KEYOU unterzeichnen Absichtserklärung

Lhyfe Schwäbisch Gmünd
Lhyfe, weltweiter Pionier in der Produktion von grünem und erneuerbarem Wasserstoff, und KEYOU, anerkannter Technologieführer in der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren, haben eine Absichtserklärung unterzeichnet, um die Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa weiterzuentwickeln.
Lhyfe baut derzeit seine größte Produktionsanlage in Schwäbisch Gmünd bei Stuttgart. Die Anlage, die voraussichtlich bis Ende des Jahres installiert wird, soll bis zu 4 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren (10 MW installierte Leistung). Lhyfe hat die Lieferung von Ökostrom für diesen Standort durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags über die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien (Corporate PPA) mit EDP Renewables für einen Zeitraum von 15 Jahren gesichert.
Anfang September gab Lhyfe außerdem bekannt, dass das Unternehmen ab 2025 über einen Zeitraum von fünf Jahren vier von H2 MOBILITY Deutschland betriebene Tankstellen beliefern wird. Mit den ersten Wasserstofflieferungen werden vier Tankstellen versorgt, darunter zwei in Baden-Württemberg (Mannheim und Heidelberg). Ende 2023 kündigte Lhyfe an, dass sein grüner Wasserstoff auch den Industriepark „H2-Aspen“ und eine JET H2-Wasserstofftankstelle, jetzt MINT genannt, versorgen wird.
KEYOU ist ein anerkannter Technologieführer bei der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren. Das Unternehmen entwickelt sowohl eine Umrüstungstechnologie, um bestehende Diesel-Lkw in Wasserstofffahrzeuge umzuwandeln, die den Anforderungen der EU-Gesetzgebung für schwere Nutzfahrzeuge in Bezug auf CO2-Neutralität der Emissionen entsprechen, als auch einen „H2 Mobility as a Service“-Ansatz mit einem umfassenden Dienstleistungspaket (Fahrzeug- und Motorumrüstung, Service- und Wartungspakete, Versicherung und bei Bedarf auch Kraftstoff). Mit der von Lhyfe geplanten Produktionskapazität im Raum Schwäbisch Gmünd wird KEYOU zwischen 2026 und 2030 bis zu 100 Fahrzeuge in Betrieb nehmen können, mit einem jährlichen Hochlauf von 20 Lkw. Das Projekt startet im Raum Schwäbisch Gmünd, gefolgt von weiteren Regionen in Deutschland. Der geschätzte Wasserstoffbedarf für 100 Fahrzeuge liegt bei rund 1.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Die beiden Partner haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa bekannt gegeben, mit einem ersten Schwerpunkt auf der Region Baden-Württemberg. KEYOU priorisiert Regionen, die in der Lage sind, ihre Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu betanken.
• Die Partner beabsichtigen, gemeinsam lokale Ökosysteme zu entwickeln, die die Infrastruktur für die Produktion und den Vertrieb von erneuerbarem Wasserstoff sowie den Einsatz von schweren Wasserstofffahrzeugen zusammenführen.
• Die Unternehmen planen die Entwicklung einer integrierten Lösung, die Fahrzeuge, erneuerbaren Wasserstoff und Betankungslösungen umfasst. Diese soll relevanten Kunden angeboten werden. Ziel der Vereinbarung ist es, die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von grünem Wasserstoff für den Betrieb der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge von KEYOU sicherzustellen.
• KEYOU wird die digitale Plattform von Lhyfe, Lhyfe Heroes, zur Präsentation seiner Fahrzeuge nutzen, um so interessierte Nutzer zur Kontaktaufnahme zu ermutigen.
„Wasserstoffmobilität wird nur dann einen echten Unterschied machen, wenn dafür grüner Wasserstoff zum Einsatz kommt. Wir bei KEYOU wollen unsere Lkw-Flotten in Regionen einsetzen, in denen grüner Wasserstoff für unsere Kunden zur Verfügung steht. Wir freuen uns daher sehr über die Zusammenarbeit mit Lhyfe, einem der Pioniere bei Produktion und Vertrieb dieses grünen Kraftstoffs in Deutschland und Europa. Unsere koordinierte Entwicklung eröffnet große Chancen“, betont Pedro Bravo, Chief Sales Officer von KEYOU.
Luc Graré, Leiter Zentral- und Osteuropa bei Lhyfe: „Diese Vereinbarung mit KEYOU vervollständigt das Angebot einer umfassenden Wasserstoffmobilitätslösung in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Dank der Entschlossenheit und Zielstrebigkeit mehrerer Akteure stehen nun die Produktion von grünem Wasserstoff, der Vertrieb durch JET H2 und H2 MOBILITY Deutschland, eine Fahrzeugflotte von KEYOU und die Plattform Heroes zur Verfügung. Gemeinsam lassen wir die Ambitionen der Transportunternehmen für die Energiewende Wirklichkeit werden“.
Lhyfe baut derzeit seine größte Produktionsanlage in Schwäbisch Gmünd bei Stuttgart. Die Anlage, die voraussichtlich bis Ende des Jahres installiert wird, soll bis zu 4 Tonnen grünen Wasserstoff pro Tag produzieren (10 MW installierte Leistung). Lhyfe hat die Lieferung von Ökostrom für diesen Standort durch die Unterzeichnung eines langfristigen Vertrags über die Lieferung von Strom aus erneuerbaren Energien (Corporate PPA) mit EDP Renewables für einen Zeitraum von 15 Jahren gesichert.
Anfang September gab Lhyfe außerdem bekannt, dass das Unternehmen ab 2025 über einen Zeitraum von fünf Jahren vier von H2 MOBILITY Deutschland betriebene Tankstellen beliefern wird. Mit den ersten Wasserstofflieferungen werden vier Tankstellen versorgt, darunter zwei in Baden-Württemberg (Mannheim und Heidelberg). Ende 2023 kündigte Lhyfe an, dass sein grüner Wasserstoff auch den Industriepark „H2-Aspen“ und eine JET H2-Wasserstofftankstelle, jetzt MINT genannt, versorgen wird.
KEYOU ist ein anerkannter Technologieführer bei der Entwicklung von Wasserstoffverbrennungsmotoren. Das Unternehmen entwickelt sowohl eine Umrüstungstechnologie, um bestehende Diesel-Lkw in Wasserstofffahrzeuge umzuwandeln, die den Anforderungen der EU-Gesetzgebung für schwere Nutzfahrzeuge in Bezug auf CO2-Neutralität der Emissionen entsprechen, als auch einen „H2 Mobility as a Service“-Ansatz mit einem umfassenden Dienstleistungspaket (Fahrzeug- und Motorumrüstung, Service- und Wartungspakete, Versicherung und bei Bedarf auch Kraftstoff). Mit der von Lhyfe geplanten Produktionskapazität im Raum Schwäbisch Gmünd wird KEYOU zwischen 2026 und 2030 bis zu 100 Fahrzeuge in Betrieb nehmen können, mit einem jährlichen Hochlauf von 20 Lkw. Das Projekt startet im Raum Schwäbisch Gmünd, gefolgt von weiteren Regionen in Deutschland. Der geschätzte Wasserstoffbedarf für 100 Fahrzeuge liegt bei rund 1.000 Tonnen Wasserstoff pro Jahr.
Die beiden Partner haben die Unterzeichnung einer Vereinbarung zur Entwicklung der Wasserstoffmobilität in Deutschland und Europa bekannt gegeben, mit einem ersten Schwerpunkt auf der Region Baden-Württemberg. KEYOU priorisiert Regionen, die in der Lage sind, ihre Fahrzeuge mit grünem Wasserstoff zu betanken.
• Die Partner beabsichtigen, gemeinsam lokale Ökosysteme zu entwickeln, die die Infrastruktur für die Produktion und den Vertrieb von erneuerbarem Wasserstoff sowie den Einsatz von schweren Wasserstofffahrzeugen zusammenführen.
• Die Unternehmen planen die Entwicklung einer integrierten Lösung, die Fahrzeuge, erneuerbaren Wasserstoff und Betankungslösungen umfasst. Diese soll relevanten Kunden angeboten werden. Ziel der Vereinbarung ist es, die Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von grünem Wasserstoff für den Betrieb der wasserstoffbetriebenen Fahrzeuge von KEYOU sicherzustellen.
• KEYOU wird die digitale Plattform von Lhyfe, Lhyfe Heroes, zur Präsentation seiner Fahrzeuge nutzen, um so interessierte Nutzer zur Kontaktaufnahme zu ermutigen.
„Wasserstoffmobilität wird nur dann einen echten Unterschied machen, wenn dafür grüner Wasserstoff zum Einsatz kommt. Wir bei KEYOU wollen unsere Lkw-Flotten in Regionen einsetzen, in denen grüner Wasserstoff für unsere Kunden zur Verfügung steht. Wir freuen uns daher sehr über die Zusammenarbeit mit Lhyfe, einem der Pioniere bei Produktion und Vertrieb dieses grünen Kraftstoffs in Deutschland und Europa. Unsere koordinierte Entwicklung eröffnet große Chancen“, betont Pedro Bravo, Chief Sales Officer von KEYOU.
Luc Graré, Leiter Zentral- und Osteuropa bei Lhyfe: „Diese Vereinbarung mit KEYOU vervollständigt das Angebot einer umfassenden Wasserstoffmobilitätslösung in Deutschland und speziell in Baden-Württemberg. Dank der Entschlossenheit und Zielstrebigkeit mehrerer Akteure stehen nun die Produktion von grünem Wasserstoff, der Vertrieb durch JET H2 und H2 MOBILITY Deutschland, eine Fahrzeugflotte von KEYOU und die Plattform Heroes zur Verfügung. Gemeinsam lassen wir die Ambitionen der Transportunternehmen für die Energiewende Wirklichkeit werden“.