18.11.2024 BDA PREIS BERLIN 2024: Die Gewinner stehen fest
Das Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix in Neukölln, das Café Leo in Wed-ding und der Monolith als Lückenschluss ebenfalls in Neukölln – das sind die drei Preisträger des BDA PREIS BERLIN 2024. Zudem vergab die Jury einen Sonderpreis, den sich das Projekt San Gimignano Lichtenberg sicherte. Neben drei weiteren Aus-zeichnungen wurde auch wieder ein Publikumspreis verliehen. Rund 114 Projekte unterschiedlicher Typologien wurden zum Architekturpreis des BDA eingereicht. Die Spannbreite reicht vom behutsamen Eingriff bis zu prominenten Stadtentwicklungs-projekten und stellt einen repräsentativen Querschnitt des Bauens in Berlin dar. Die Arbeiten werden in einer Ausstellung und dem zugehörigen Katalog präsentiert.
„Wie soll Bestand nachgenutzt werden, wenn Raumprogramme nicht flexibler werden? Wie können gemeinwohlorientierte hybride Räume entstehen, wenn die Förderrichtlinien diese nicht erlauben? Wie kann qualitätvoller bezahlbarer Wohnraum entstehen, wenn Bodenspekulation eine Bebauung unmöglich macht?“ Mit diesen Fragen beschreibt der Vorsitzende der Jury, der Architekt und Vorsitzende des BDA Sachsen Alexander Poetz-sch (ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN BDA, Dresden), was die Jury während der zwei Jurytage geleitet hat. Mit an seiner Seite standen die renommierte Architektin Ellen van Loon (Rotterdam), die Architekturhistorikerin Prof. Dr. Anne Kockelkorn (Gent University), als Bauherrenvertreter Lutz Keßels (Geschäftsführer Quartier am Humbold-thain GmbH, Berlin) und der Architekt und letztjährige Preisträger Wim Eckert (E2A Piet Eckert und Wim Eckert, Zürich). Die eingereichten Arbeiten zeigten ganz unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsansätze. Insgesamt sieben Bauwerke stachen dabei heraus. „Diese Projekte überzeugen durch ein besonderes Zusammenspiel von Aufgabe und Lösung, durch eine offensichtlich intensive Auseinandersetzung zwischen Auftragge-benden und Planenden oder durch einen von uns verstandenen Vorbildcharakter,“ so Poetzsch.
Drei erste Preise für ganz unterschiedliche Bauaufgaben
Einen der ersten Preise erhielt das Ensemble der Spore Initiative und Publix, bei dem AFF Architekten die Kernaufgaben der Schöpflin-Stiftung kombinierten und ein Gebäude realisierten, „das den städtischen Kontext bereichert, bis ins Detail mit Sorgfalt gestaltet ist und ausgezeichnet funktioniert", so das Urteil der Jury. Als Antwort auf die Frage nach bezahlbarem, qualitätvollem und nachhaltigem Wohnraum erhielt das Baugruppenprojekt Monolith als Lückenschluss einen weiteren ersten Preis. Die hohe architektonische Qualität wurde von DMSW Architekten „unter schwierigen Rahmenbedingungen umge-setzt, gleichzeitig wurde die Gesamtentwicklung mit einer Bauherrn-Gemeinschaft zu Selbstkosten deutlich unterhalb üblicher Marktpreise realisiert.“ Und auch die augen-scheinlich kleine Bauaufgabe Café Leo des Berliner Studios sophie & hans überzeugte die Jury nicht nur auf architektonischer, sondern auch auf programmatischer Ebene, da „die Architekt:innen nichtww ein Werk liefern, das sich in die Welt einordnet, sondern eine Ordnung für die Welt.“
Sonderpreis geht an bplus.xyz (b+ Prototypen GmbH)
Der diesjährige Sonderpreis für das Projekt San Gimignano Lichtenberg, das mit einem nahezu „houdiniesken Manöver“ ausgearbeitet wurde, ist ein „visionäres Fallbeispiel für eine neue Umbaukultur, für ein umsichtiges Weiternutzen und für das Erkennen und Nut-zen vorhandener Potenziale“, so die Jury. Zusätzlich zu den 1. Preisträger:innen und dem Sonderpreis veranschaulichen drei „Auszeichnungen“ die große Brandbreite der Berliner Bauaufgaben. Von der behutsamen räumlichen Intervention von modulorbeat mit der Blauen Stunde im Spreepark, die darlegt „wie einfach und sinnstiftend die Nachnutzung von Bestand sein kann“, über den großmaßstäblichen Wohnungsbau th62 von zanderroth mit sechs Stadthäusern in der Thulestraße, der ein gelungenes Beispiel für „Urbanität durch Standardisierung“ ist, bis hin zu der Compartmentschule Allee der Kosmonauten von PPAG architects, welche die heutigen Anforderungen an soziale Durchlässigkeit „mit minimalen Mitteln und skulpturaler Überzeugungskraft auf den Punkt“ bringt.
Alle Preisträger:innen in der Übersicht:
1. Preis
• Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix, Berlin-Neukölln, 2023/2024. AFF Architekten Bauherr:in: Schöpflin Stiftung
• Café Leo, Berlin-Wedding, 2023
sophie & hans
Bauherr:in: Wendepunkt gGmbH
• Ein Monolith als Lückenschluss, Berlin-Neukölln, 2023
DMSW Architekten
Bauherr:in: Planungsgemeinschaft Mittelweg 8 GbR
Sonderpreis
• b+ Prototypenwerkstatt – San Gimignano Lichtenberg, Berlin-Lichtenberg, 2021
bplus.xyz (b+ Prototypen GmbH) / Brandlhuber+ Georg Diez, Nikolai von Rosen, Christopher Roth
Bauherr: Prof. Arno Brandlhuber
Auszeichnung
• Blaue Stunde im Spreepark, Berlin-Treptow-Köpenick, 2022
modulorbeat
Bauherr:in: Spreepark Art Space / Grün Berlin GmbH
• th62 – Neubau von sechs Stadthäusern Thulestraße, Berlin-Pankow, 2020
zanderroth gmbh
Bauherr:in: UBM Development GmbH
• Allee der Kosmonauten Compartmentschule, Berlin-Lichtenberg, 2024
PPAG architects
Bauherr:in: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Großes Interesse am öffentlichen Publikumspreis
Um das Bewusstsein für die Qualität des Planens und Bauens in Berlin zu fördern, gab es auch beim BDA PREIS BERLIN 2024 wieder eine öffentliche Abstimmung für den Publi-kumspreis. Alle Architekturinteressierten waren hier eingeladen, sich von Mitte September bis Mitte Oktober 2024 ihr Urteil zu den eingereichten Projekten zu bilden und ihre Favoriten auszuwählen. Insgesamt wurden im Abstimmungszeitraum 10.777 Votes abgegeben. Gewonnen hat das Bauwerk Lebensort Vielfalt am Südkreuz von roedig . schop architekten bda mit 1.720 Stimmen.
Preisträger Publikumspreis
• 1.Preis: Lebensort Vielfalt am Südkreuz, Berlin-Schöneberg, 2023 (1.720 Votes)
roedig . schop architekten bda
Bauherr:in: Schwulenberatung Berlin gGmbH
• 2. Preis: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berlin-Pankow, 2022/2023
(1.068 Votes)
KNY & WEBER ARCHITEKTEN PartG mbB
Bauherr:in: Kommunales Bildungswerk e.V.
• 3.Preis: Nashorn Pagode, Berlin-Charlottenburg, 2023 (569 Votes)
dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH
Bauherr:in: Zoologischer Garten Berlin
Der BDA PREIS BERLIN und der BDA Publikumspreis sind Ehrenpreise. Die Architektin-nen und Bauherr:innen der Gewinnerprojekte wurden im Rahmen der Preisverleihung am 14. November 2024 im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) gewürdigt. Alle prämierten Projekte sowie 12 weitere Projekte der engeren Wahl werden außerdem im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und der gesamte BDA PREIS BERLIN 2024 in einem Katalog ausführlich dokumentiert. Die Ausstellung eröffnet am 16. Dezember 2024 in der BDA Galerie des Landesverbandes Berlin (Mommsenstraße 64, 10629 Berlin) und kann bis zum 30. Januar besichtigt werden. Der begleitende Katalog ist separat zu dem Preis von 20€ über die BDA-Geschäftsstelle erhältlich.
„Wie soll Bestand nachgenutzt werden, wenn Raumprogramme nicht flexibler werden? Wie können gemeinwohlorientierte hybride Räume entstehen, wenn die Förderrichtlinien diese nicht erlauben? Wie kann qualitätvoller bezahlbarer Wohnraum entstehen, wenn Bodenspekulation eine Bebauung unmöglich macht?“ Mit diesen Fragen beschreibt der Vorsitzende der Jury, der Architekt und Vorsitzende des BDA Sachsen Alexander Poetz-sch (ALEXANDER POETZSCH ARCHITEKTUREN BDA, Dresden), was die Jury während der zwei Jurytage geleitet hat. Mit an seiner Seite standen die renommierte Architektin Ellen van Loon (Rotterdam), die Architekturhistorikerin Prof. Dr. Anne Kockelkorn (Gent University), als Bauherrenvertreter Lutz Keßels (Geschäftsführer Quartier am Humbold-thain GmbH, Berlin) und der Architekt und letztjährige Preisträger Wim Eckert (E2A Piet Eckert und Wim Eckert, Zürich). Die eingereichten Arbeiten zeigten ganz unterschiedliche Herangehensweisen und Lösungsansätze. Insgesamt sieben Bauwerke stachen dabei heraus. „Diese Projekte überzeugen durch ein besonderes Zusammenspiel von Aufgabe und Lösung, durch eine offensichtlich intensive Auseinandersetzung zwischen Auftragge-benden und Planenden oder durch einen von uns verstandenen Vorbildcharakter,“ so Poetzsch.
Drei erste Preise für ganz unterschiedliche Bauaufgaben
Einen der ersten Preise erhielt das Ensemble der Spore Initiative und Publix, bei dem AFF Architekten die Kernaufgaben der Schöpflin-Stiftung kombinierten und ein Gebäude realisierten, „das den städtischen Kontext bereichert, bis ins Detail mit Sorgfalt gestaltet ist und ausgezeichnet funktioniert", so das Urteil der Jury. Als Antwort auf die Frage nach bezahlbarem, qualitätvollem und nachhaltigem Wohnraum erhielt das Baugruppenprojekt Monolith als Lückenschluss einen weiteren ersten Preis. Die hohe architektonische Qualität wurde von DMSW Architekten „unter schwierigen Rahmenbedingungen umge-setzt, gleichzeitig wurde die Gesamtentwicklung mit einer Bauherrn-Gemeinschaft zu Selbstkosten deutlich unterhalb üblicher Marktpreise realisiert.“ Und auch die augen-scheinlich kleine Bauaufgabe Café Leo des Berliner Studios sophie & hans überzeugte die Jury nicht nur auf architektonischer, sondern auch auf programmatischer Ebene, da „die Architekt:innen nichtww ein Werk liefern, das sich in die Welt einordnet, sondern eine Ordnung für die Welt.“
Sonderpreis geht an bplus.xyz (b+ Prototypen GmbH)
Der diesjährige Sonderpreis für das Projekt San Gimignano Lichtenberg, das mit einem nahezu „houdiniesken Manöver“ ausgearbeitet wurde, ist ein „visionäres Fallbeispiel für eine neue Umbaukultur, für ein umsichtiges Weiternutzen und für das Erkennen und Nut-zen vorhandener Potenziale“, so die Jury. Zusätzlich zu den 1. Preisträger:innen und dem Sonderpreis veranschaulichen drei „Auszeichnungen“ die große Brandbreite der Berliner Bauaufgaben. Von der behutsamen räumlichen Intervention von modulorbeat mit der Blauen Stunde im Spreepark, die darlegt „wie einfach und sinnstiftend die Nachnutzung von Bestand sein kann“, über den großmaßstäblichen Wohnungsbau th62 von zanderroth mit sechs Stadthäusern in der Thulestraße, der ein gelungenes Beispiel für „Urbanität durch Standardisierung“ ist, bis hin zu der Compartmentschule Allee der Kosmonauten von PPAG architects, welche die heutigen Anforderungen an soziale Durchlässigkeit „mit minimalen Mitteln und skulpturaler Überzeugungskraft auf den Punkt“ bringt.
Alle Preisträger:innen in der Übersicht:
1. Preis
• Stiftungsensemble Spore Initiative & Publix, Berlin-Neukölln, 2023/2024. AFF Architekten Bauherr:in: Schöpflin Stiftung
• Café Leo, Berlin-Wedding, 2023
sophie & hans
Bauherr:in: Wendepunkt gGmbH
• Ein Monolith als Lückenschluss, Berlin-Neukölln, 2023
DMSW Architekten
Bauherr:in: Planungsgemeinschaft Mittelweg 8 GbR
Sonderpreis
• b+ Prototypenwerkstatt – San Gimignano Lichtenberg, Berlin-Lichtenberg, 2021
bplus.xyz (b+ Prototypen GmbH) / Brandlhuber+ Georg Diez, Nikolai von Rosen, Christopher Roth
Bauherr: Prof. Arno Brandlhuber
Auszeichnung
• Blaue Stunde im Spreepark, Berlin-Treptow-Köpenick, 2022
modulorbeat
Bauherr:in: Spreepark Art Space / Grün Berlin GmbH
• th62 – Neubau von sechs Stadthäusern Thulestraße, Berlin-Pankow, 2020
zanderroth gmbh
Bauherr:in: UBM Development GmbH
• Allee der Kosmonauten Compartmentschule, Berlin-Lichtenberg, 2024
PPAG architects
Bauherr:in: HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Großes Interesse am öffentlichen Publikumspreis
Um das Bewusstsein für die Qualität des Planens und Bauens in Berlin zu fördern, gab es auch beim BDA PREIS BERLIN 2024 wieder eine öffentliche Abstimmung für den Publi-kumspreis. Alle Architekturinteressierten waren hier eingeladen, sich von Mitte September bis Mitte Oktober 2024 ihr Urteil zu den eingereichten Projekten zu bilden und ihre Favoriten auszuwählen. Insgesamt wurden im Abstimmungszeitraum 10.777 Votes abgegeben. Gewonnen hat das Bauwerk Lebensort Vielfalt am Südkreuz von roedig . schop architekten bda mit 1.720 Stimmen.
Preisträger Publikumspreis
• 1.Preis: Lebensort Vielfalt am Südkreuz, Berlin-Schöneberg, 2023 (1.720 Votes)
roedig . schop architekten bda
Bauherr:in: Schwulenberatung Berlin gGmbH
• 2. Preis: Bildungs- und Kulturzentrum Peter Edel, Berlin-Pankow, 2022/2023
(1.068 Votes)
KNY & WEBER ARCHITEKTEN PartG mbB
Bauherr:in: Kommunales Bildungswerk e.V.
• 3.Preis: Nashorn Pagode, Berlin-Charlottenburg, 2023 (569 Votes)
dan pearlman Erlebnisarchitektur GmbH
Bauherr:in: Zoologischer Garten Berlin
Der BDA PREIS BERLIN und der BDA Publikumspreis sind Ehrenpreise. Die Architektin-nen und Bauherr:innen der Gewinnerprojekte wurden im Rahmen der Preisverleihung am 14. November 2024 im Deutschen Architektur Zentrum (DAZ) gewürdigt. Alle prämierten Projekte sowie 12 weitere Projekte der engeren Wahl werden außerdem im Rahmen einer Ausstellung präsentiert und der gesamte BDA PREIS BERLIN 2024 in einem Katalog ausführlich dokumentiert. Die Ausstellung eröffnet am 16. Dezember 2024 in der BDA Galerie des Landesverbandes Berlin (Mommsenstraße 64, 10629 Berlin) und kann bis zum 30. Januar besichtigt werden. Der begleitende Katalog ist separat zu dem Preis von 20€ über die BDA-Geschäftsstelle erhältlich.