29.11.2024 Immobilienbranche dekarbonisieren: Predium erhält 13 Mio. Euro
Predium, ein Anbieter von ESG-Management-Lösungen für die Immobilien- und Finanzbranche, schließt eine Series-A-Finanzierungsrunde in Höhe von 13 Millionen Euro ab. Norrsken VC, dem Investmentfonds des Klarna-Gründers Niklas Adalberth, führt die Runde an, auch die Bestandsinvestoren UVC Partners, b2venture und Mutschler Ventures beteiligen sich erneut. Ziel ist es, die Softwareplattform weiterzuentwickeln und in neue Märkte zu expandieren.
Die Immobilienbranche steht vor einem regulatorischen und marktgetriebenen Wandel. Bis 2050 plant die EU einen klimaneutralen Gebäudesektor. Gleichzeitig hat sich das Zinsniveau stark verändert. Dies setzt Gebäudewerte und Renditen unter Druck, denn nicht-ESG-konformen Gebäuden droht ein Wertabschlag.
Prediums KI bringt Regulatorik und Wirtschaftlichkeit in Einklang
Jens Thumm, CEO und Mitgründer von Predium: “Mit Predium bieten wir eine Lösung, die ESG-Anforderungen, wie das CSRD Reporting und wirtschaftliche Interessen zusammenbringt. Wir ermöglichen unseren Kunden, sinnvolle Transaktions- und Sanierungsentscheidungen zu treffen. So können Immobilienwerte erhalten und sogar gesteigert werden. Das Interesse einer Vielzahl internationaler Investoren bestätigt, dass Predium die Transformation der Real Estate Branche erfolgreich vorantreibt.”
Der Schlüssel zu nachhaltigen und profitablen Immobilien liegt in der Verfügbarkeit und sinnvollen Verarbeitung von Daten. Predium liest vorhandene Daten, z.B. von Energieausweisen und Rechnungen, aus und reichert fehlende Informationen mithilfe von KI, Satellitenbildern und 3D-Modellen automatisch an. Predium Nutzerinnen und Nutzer erhalten so alle relevanten ESG-Kennzahlen, Stranding-Risiken und Finanzindikatoren auf einen Blick. Die Lösung ermöglicht es Bestandshalterinnen und -halter, Banken, Versicherungen, Investorinnen und Investoren sowie Wohnungsunternehmen ESG-Risiken zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage von Kosten, Einsparpotenzialen und Förderungen zu priorisieren - sowohl für einzelne Gebäude als auch ihr gesamtes Portfolio. Predium hilft damit seinen Kunden bei der Risikobewertung ihrer Assets und der Entscheidung, welches Gebäude zu welchem Zeitpunkt gekauft, renoviert oder verkauft werden soll.
Bekannte Namen der Immobilienbranche setzen auf Predium
Zum Kundenportfolio gehören Unternehmen wie die Deutsche Investment Gruppe, Colliers, Soravia, Baloise oder auch die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte. “Seit unserem initialen Investment vor etwas über einem Jahr hat sich Predium sehr gut weiterentwickelt: Es wurde nicht nur der Umsatz vervielfacht, sondern auch die ersten Schritte in Richtung Internationalisierung gegangen. Durch ein sich veränderndes Marktumfeld besteht eine klare und steigende Nachfrage nach einer Software-Lösung wie Predium sie bietet. Wir freuen uns, Predium weiter auf diesem Weg zu begleiten und uns auch in der dieser Finanzierungsrunde signifikant zu beteiligen.", sagt Alexander Kiltz, Principal bei UVC Partners.
Die Immobilienbranche steht vor einem regulatorischen und marktgetriebenen Wandel. Bis 2050 plant die EU einen klimaneutralen Gebäudesektor. Gleichzeitig hat sich das Zinsniveau stark verändert. Dies setzt Gebäudewerte und Renditen unter Druck, denn nicht-ESG-konformen Gebäuden droht ein Wertabschlag.
Prediums KI bringt Regulatorik und Wirtschaftlichkeit in Einklang
Jens Thumm, CEO und Mitgründer von Predium: “Mit Predium bieten wir eine Lösung, die ESG-Anforderungen, wie das CSRD Reporting und wirtschaftliche Interessen zusammenbringt. Wir ermöglichen unseren Kunden, sinnvolle Transaktions- und Sanierungsentscheidungen zu treffen. So können Immobilienwerte erhalten und sogar gesteigert werden. Das Interesse einer Vielzahl internationaler Investoren bestätigt, dass Predium die Transformation der Real Estate Branche erfolgreich vorantreibt.”
Der Schlüssel zu nachhaltigen und profitablen Immobilien liegt in der Verfügbarkeit und sinnvollen Verarbeitung von Daten. Predium liest vorhandene Daten, z.B. von Energieausweisen und Rechnungen, aus und reichert fehlende Informationen mithilfe von KI, Satellitenbildern und 3D-Modellen automatisch an. Predium Nutzerinnen und Nutzer erhalten so alle relevanten ESG-Kennzahlen, Stranding-Risiken und Finanzindikatoren auf einen Blick. Die Lösung ermöglicht es Bestandshalterinnen und -halter, Banken, Versicherungen, Investorinnen und Investoren sowie Wohnungsunternehmen ESG-Risiken zu identifizieren und Sanierungsmaßnahmen auf der Grundlage von Kosten, Einsparpotenzialen und Förderungen zu priorisieren - sowohl für einzelne Gebäude als auch ihr gesamtes Portfolio. Predium hilft damit seinen Kunden bei der Risikobewertung ihrer Assets und der Entscheidung, welches Gebäude zu welchem Zeitpunkt gekauft, renoviert oder verkauft werden soll.
Bekannte Namen der Immobilienbranche setzen auf Predium
Zum Kundenportfolio gehören Unternehmen wie die Deutsche Investment Gruppe, Colliers, Soravia, Baloise oder auch die WBM Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte. “Seit unserem initialen Investment vor etwas über einem Jahr hat sich Predium sehr gut weiterentwickelt: Es wurde nicht nur der Umsatz vervielfacht, sondern auch die ersten Schritte in Richtung Internationalisierung gegangen. Durch ein sich veränderndes Marktumfeld besteht eine klare und steigende Nachfrage nach einer Software-Lösung wie Predium sie bietet. Wir freuen uns, Predium weiter auf diesem Weg zu begleiten und uns auch in der dieser Finanzierungsrunde signifikant zu beteiligen.", sagt Alexander Kiltz, Principal bei UVC Partners.