07.03.2025 Diana Anastasija Radke und Andreas Schulten sind im Beirat der SBIF

Diana Anastasija Radke (Foto © Diana Anastasija Radke) und Andreas Schulten (Foto: Caroline Wimmer, © Andreas Schulten)
Die Smart Building Innovation Foundation (SBIF) erweitert ihr Netzwerk um zwei renommierte Persönlichkeiten der Immobilienwirtschaft: Andreas Schulten und Diana Anastasija Radke sind vom Kuratorium der Stiftung in den Beirat berufen worden.
Andreas Schulten, ehemaliger Generalbevollmächtigter der bulwiengesa AG, Ehrenmitglied der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. und Gründer des Unternehmens Stadtwerte, bringt seine umfassenden Kenntnisse zum Immobilienmarkt in die SBIF ein. Er ist seit über 37 Jahren in der Branche aktiv und gut vernetzt.
Diana Anastasija Radke, geschäftsführende Gesellschafterin der KVL Group mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienberatung, verstärkt die SBIF mit ihrer Expertise. Für die KVL Group verantwortet sie gemeinsam mit Prof. Markus Viering die Bereiche Marke und Strategische Ausrichtung.
Die beiden neuen Beiratsmitglieder unterstützen künftig dabei, die Arbeit der Stiftung bekannter zu machen und beraten bei der inhaltlichen Ausrichtung der SBIF. Dazu gehört zum Beispiel, weitere Pilotprojekte zu initiieren. In Pilotprojekten werden unter anderem Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Gebäuden in der Praxis getestet sowie transparent und evidenzbasiert bewertet.
„Wenn wir als Branche unseren Bedarf nur unter uns diskutieren und die Möglichkeiten der Forschung nur im Kreise der Forschenden, werden wir zu keinen anwendbaren Lösungen kommen. Meine Aufgabe war schon immer das Netzwerken – und so möchte ich der SBIF als Hörgerät für die Forschung und Sprachrohr der Branche zur Verfügung stehen.“, erklärt Diana Anastasija Radke.
Ihr Beiratskollege Andreas Schulten beschreibt seine Motivation, sich für die SBIF zu engagieren so: „Immobilien machen ca. 80 Prozent unseres Volksvermögens aus. Entsprechend breit ist die Palette der jeweiligen Aufgaben und Stakeholder. Umso schwieriger ist es, alle mit ins Boot zu bekommen, wenn es um ressourcen- und kostensparendes digitales Arbeiten geht. Da diene ich gern als Botschafter und Brückenbauer.“
Andreas Schulten, ehemaliger Generalbevollmächtigter der bulwiengesa AG, Ehrenmitglied der gif Gesellschaft für Immobilienwirtschaftliche Forschung e. V. und Gründer des Unternehmens Stadtwerte, bringt seine umfassenden Kenntnisse zum Immobilienmarkt in die SBIF ein. Er ist seit über 37 Jahren in der Branche aktiv und gut vernetzt.
Diana Anastasija Radke, geschäftsführende Gesellschafterin der KVL Group mit über 20 Jahren Erfahrung in der Immobilienberatung, verstärkt die SBIF mit ihrer Expertise. Für die KVL Group verantwortet sie gemeinsam mit Prof. Markus Viering die Bereiche Marke und Strategische Ausrichtung.
Die beiden neuen Beiratsmitglieder unterstützen künftig dabei, die Arbeit der Stiftung bekannter zu machen und beraten bei der inhaltlichen Ausrichtung der SBIF. Dazu gehört zum Beispiel, weitere Pilotprojekte zu initiieren. In Pilotprojekten werden unter anderem Maßnahmen zur Dekarbonisierung von Gebäuden in der Praxis getestet sowie transparent und evidenzbasiert bewertet.
„Wenn wir als Branche unseren Bedarf nur unter uns diskutieren und die Möglichkeiten der Forschung nur im Kreise der Forschenden, werden wir zu keinen anwendbaren Lösungen kommen. Meine Aufgabe war schon immer das Netzwerken – und so möchte ich der SBIF als Hörgerät für die Forschung und Sprachrohr der Branche zur Verfügung stehen.“, erklärt Diana Anastasija Radke.
Ihr Beiratskollege Andreas Schulten beschreibt seine Motivation, sich für die SBIF zu engagieren so: „Immobilien machen ca. 80 Prozent unseres Volksvermögens aus. Entsprechend breit ist die Palette der jeweiligen Aufgaben und Stakeholder. Umso schwieriger ist es, alle mit ins Boot zu bekommen, wenn es um ressourcen- und kostensparendes digitales Arbeiten geht. Da diene ich gern als Botschafter und Brückenbauer.“