12.03.2025 Bayerische Hausbau: Spitzenwerte für Betreuung und Objektqualität
Die Bayerische Hausbau Real Estate (BHRE) setzt auf aktives Asset Management und einen engen Mieterdialog – mit messbarem Erfolg. Die dritte Mieter-Befragung zeigt eine weitere Verbesserung der Zufriedenheit vor allem in der Betreuung der Objekte.
Betreuungszufriedenheit auf hohem Niveau verbessert
Das Asset Management erhielt die Durchschnittsnote 2,0, das hausinterne Property Management die Note 2,1. Die Werte entsprechen einem „sehr zufrieden“ sowie einer Steigerung von +0,4 gegenüber der vorherigen Befragung. Besonders positiv bewerten die Mieter die Betreuung durch die Mitarbeitenden: Für Kategorien wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit, Betreuungskompetenz und Erreichbarkeit wurden Noten zwischen 1,4 und 2,2 vergeben.
„Die hohe Zufriedenheit unserer Mieter zeigt, dass unser Team mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz arbeitet – und unsere Kunden dies zu schätzen wissen“, freut sich Marcel Wnendt, CEO der BHRE, über die positive Entwicklung. „Dass die Leistungen hervorragend sind, bestätigen auch unsere internen Benchmarks mit fünf führenden Asset-Management-Gesellschaften. Besonders das Property Management konnte in den Kategorien Betreuungsqualität und Objektpflege Bestwerte erzielen“, ergänzt Dr. Markus Bell, Geschäftsführer der Bell Group, die seit fast 20 Jahren Mieterbefragungen durchführt und die Marktstandards aus erster Hand kennt.
Flächenangebot erfüllt Mietererwartungen
Die Befragung zeigt, dass die Gewerbeflächen der BHRE in hohem Maße den Anforderungen der Mieter entsprechen: 88 % der Befragten bewerten ihre Immobilie als sehr gut bis außerordentlich passend für ihr Geschäftsmodell. Trotz veränderter Arbeitsmodelle durch Homeoffice halten 91 % eine zusätzliche Anmietung für wahrscheinlich.
„Das zeigt, dass unser Team in der gewerblichen Vermietung nicht nur auf Quantität, sondern gezielt auf Qualität setzt. Wir finden für unsere Mieter passgenaue Lösungen – das erleichtert uns langfristig auch die Planung“, sagt Wnendt.
Mieteranforderungen im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Neben der hohen Zufriedenheit zeigt die Befragung auch, in welchen Bereichen sich die Mieter Weiterentwicklungen wünschen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen dabei besonders im Fokus – vor allem bei den geschichtsträchtigen Immobilien im Portfolio der BHRE.
• 63 % der Mieter wünschen sich eine digitale Überwachung von Energie- und Wasserverbräuchen.
• 51 % bevorzugen einen automatisierter Gebäudezutritt per Chipkarte oder Transponder.
• 33 % haben Bedarf an Ladesäulen für E-Mobilität.
Auch ESG-Kriterien gewinnen weiter an Bedeutung: Zwei Drittel der Mieter berücksichtigen sie bereits bei der Flächenauswahl, und 79 % wären bereit, bestehende Mietverträge, um nachhaltige Klauseln zu erweitern, etwa zur gemeinsamen Optimierung des Energieverbrauchs. Dies zeigt sich auch in der Erfahrung der BHRE mit dem Thema Green Lease: Bereits knapp die Hälfte der bestehenden Gewerbemietverträge sind Green Leases, sukzessive werden in den kommenden Jahren alle Mietverträge umgestellt. Neue Verträge werden ausschließlich als Green Lease geschlossen.
Gemeinsam noch besser werden
„Stillstand ist für uns keine Option – wir sehen die Ergebnisse nicht als Endpunkt, sondern als Ausgangspunkt für eine zukunftssichere Immobilienstrategie“, unterstreicht Wnendt. Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen sowohl in die Mieterbetreuung als auch in die strategische Weiterentwicklung der Objekte ein. So profitieren nicht nur bestehende Mieter von einer kontinuierlichen Optimierung der Flächen, sondern auch neue Mietinteressenten finden Immobilien, die exakt auf aktuelle Marktanforderungen zugeschnitten sind.
„Dritte Befragung, konstant hohe Beteiligung, überdurchschnittlich zufriedene Mieter – die Bayerische Hausbau Real Estate beweist, dass Exzellenz im Asset Management auf ehrlichem Dialog basiert“, betont Dr. Markus Bell. „Solche herausragenden Ergebnisse sind das Resultat einer langfristigen, konsequent gelebten Mieterorientierung.“ Wnendt ergänzt: „Wir können nicht immer perfekt sein, aber wir können gemeinsam immer besser werden. Unser Ziel ist es, Gewerbeimmobilien optimal an die Bedürfnisse unserer Mieter anzupassen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“
Betreuungszufriedenheit auf hohem Niveau verbessert
Das Asset Management erhielt die Durchschnittsnote 2,0, das hausinterne Property Management die Note 2,1. Die Werte entsprechen einem „sehr zufrieden“ sowie einer Steigerung von +0,4 gegenüber der vorherigen Befragung. Besonders positiv bewerten die Mieter die Betreuung durch die Mitarbeitenden: Für Kategorien wie Freundlichkeit, Verlässlichkeit, Betreuungskompetenz und Erreichbarkeit wurden Noten zwischen 1,4 und 2,2 vergeben.
„Die hohe Zufriedenheit unserer Mieter zeigt, dass unser Team mit großem Engagement und hoher Fachkompetenz arbeitet – und unsere Kunden dies zu schätzen wissen“, freut sich Marcel Wnendt, CEO der BHRE, über die positive Entwicklung. „Dass die Leistungen hervorragend sind, bestätigen auch unsere internen Benchmarks mit fünf führenden Asset-Management-Gesellschaften. Besonders das Property Management konnte in den Kategorien Betreuungsqualität und Objektpflege Bestwerte erzielen“, ergänzt Dr. Markus Bell, Geschäftsführer der Bell Group, die seit fast 20 Jahren Mieterbefragungen durchführt und die Marktstandards aus erster Hand kennt.
Flächenangebot erfüllt Mietererwartungen
Die Befragung zeigt, dass die Gewerbeflächen der BHRE in hohem Maße den Anforderungen der Mieter entsprechen: 88 % der Befragten bewerten ihre Immobilie als sehr gut bis außerordentlich passend für ihr Geschäftsmodell. Trotz veränderter Arbeitsmodelle durch Homeoffice halten 91 % eine zusätzliche Anmietung für wahrscheinlich.
„Das zeigt, dass unser Team in der gewerblichen Vermietung nicht nur auf Quantität, sondern gezielt auf Qualität setzt. Wir finden für unsere Mieter passgenaue Lösungen – das erleichtert uns langfristig auch die Planung“, sagt Wnendt.
Mieteranforderungen im Fokus: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Neben der hohen Zufriedenheit zeigt die Befragung auch, in welchen Bereichen sich die Mieter Weiterentwicklungen wünschen. Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen dabei besonders im Fokus – vor allem bei den geschichtsträchtigen Immobilien im Portfolio der BHRE.
• 63 % der Mieter wünschen sich eine digitale Überwachung von Energie- und Wasserverbräuchen.
• 51 % bevorzugen einen automatisierter Gebäudezutritt per Chipkarte oder Transponder.
• 33 % haben Bedarf an Ladesäulen für E-Mobilität.
Auch ESG-Kriterien gewinnen weiter an Bedeutung: Zwei Drittel der Mieter berücksichtigen sie bereits bei der Flächenauswahl, und 79 % wären bereit, bestehende Mietverträge, um nachhaltige Klauseln zu erweitern, etwa zur gemeinsamen Optimierung des Energieverbrauchs. Dies zeigt sich auch in der Erfahrung der BHRE mit dem Thema Green Lease: Bereits knapp die Hälfte der bestehenden Gewerbemietverträge sind Green Leases, sukzessive werden in den kommenden Jahren alle Mietverträge umgestellt. Neue Verträge werden ausschließlich als Green Lease geschlossen.
Gemeinsam noch besser werden
„Stillstand ist für uns keine Option – wir sehen die Ergebnisse nicht als Endpunkt, sondern als Ausgangspunkt für eine zukunftssichere Immobilienstrategie“, unterstreicht Wnendt. Alle gewonnenen Erkenntnisse fließen sowohl in die Mieterbetreuung als auch in die strategische Weiterentwicklung der Objekte ein. So profitieren nicht nur bestehende Mieter von einer kontinuierlichen Optimierung der Flächen, sondern auch neue Mietinteressenten finden Immobilien, die exakt auf aktuelle Marktanforderungen zugeschnitten sind.
„Dritte Befragung, konstant hohe Beteiligung, überdurchschnittlich zufriedene Mieter – die Bayerische Hausbau Real Estate beweist, dass Exzellenz im Asset Management auf ehrlichem Dialog basiert“, betont Dr. Markus Bell. „Solche herausragenden Ergebnisse sind das Resultat einer langfristigen, konsequent gelebten Mieterorientierung.“ Wnendt ergänzt: „Wir können nicht immer perfekt sein, aber wir können gemeinsam immer besser werden. Unser Ziel ist es, Gewerbeimmobilien optimal an die Bedürfnisse unserer Mieter anzupassen und nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu entwickeln.“