21.03.2025 Ort und Konzept neu: Gibson Beach Club eröffnet im Mai in Frankfurt

Bastian Bernhagen (links) und Guido Lang. Fotocredit: Gibson Club
Nach zwei erfolgreichen Jahren am Platz vor der Alten Oper kehrt der Gibson Beach Club an einer neuen Location zurück: Der sommerliche Ableger des Gibson Clubs öffnet im Mai mitten im Bankenviertel, an der Mainzer Landstraße 23, zwischen Deutscher Bank und dem Platz der Republik. Auf dem Gelände, auf dem ab 2026 das Bürogebäude Canyon entsteht, stehen dem Beach Club circa 6.800 Quadratmeter zur Verfügung. Bastian Bernhagen, geschäftsführender Gesellschafter des Gibson Club, hat den Zuschlag erhalten, die Fläche für 18 Monate zu bespielen. Im Fokus stehen das Ambiente und Sportaktivitäten. Wo im Sommer Strandatmosphäre herrscht, will er im Winter einen Markt mit Weihnachtsbuden und Eislaufbahn aufbauen.
Das neue Konzept des Gibson Beach Club sieht für den Sommer nicht nur Strandbars, Essen, Drinks und lässige Liegestühle vor, sondern auch Sportmöglichkeiten. „Unsere Idee ist, die Fläche vollumfänglich zu bespielen und ein abwechslungsreiches Angebot zu schaffen. Es gibt in der Innenstadt kaum Flächen für Sport, deshalb war es uns wichtig, einen Raum zu kreieren, der dies ermöglicht“, erläutert Bernhagen. Im Frühjahr/Sommer werden Gäste Padelball spielen können, im Winter ist eine große Eislaufbahn geplant. „Damit werden wir eine breite Zielgruppe ansprechen, von Schulklassen, Studenten und Familien bis hin zu Firmen, die die Fläche für Events von uns mieten können.“
Auf dem Gelände sind für Padelball zwei Flächen vorgesehen mit einer Größe von jeweils 240 Quadratmetern. „Wir werden die Sportplätze offen gestalten, so dass sie unabhängig vom Beach Club für alle zugänglich sind“, erläutert Bernhagen. Für die Nutzung des Padelball-Feldes ist eine Anmeldung erforderlich, entweder vor Ort im Beach Club oder über die App „Playtomic“. Außerdem fällt eine Gebühr an, die je nach Tag und Öffnungszeit variiert und ab 20 Euro pro Stunde beginnt. „Der Vorteil ist, dass der Padelball-Platz auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten genutzt werden kann.“
Der Beach Club soll von Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 15 Uhr geöffnet haben. Der Eintritt ist werktags frei, ausgenommen sind spezielle Events und am Wochenende.
Das Mobiliar des Beach Club wird vielen Gästen bekannt vorkommen: Bernhagen hat die komplette Ausstattung nach der letzten Opernplatz-Saison eingelagert und wird Möbel, Dekoration sowie Licht- und Tonanlagen weiter benutzen. „Ein paar Dinge müssen wir allerdings neu anschaffen, unter anderem natürlich den Sand und die Pflanzen.“
Insgesamt sind im Beach-Club-Bereich für die Gäste circa 4.000 Quadratmeter vorgesehen, auch eine temporäre Bühne ist geplant. Daneben soll es auch einen Food-Court mit Frankfurter Gastronomiebetrieben geben, an dem sich die Gäste selbst bedienen können: vegane Speisen kommen von Plants & Cakes, frische Salate gibt es von Heidi und Paul und mexikanische Spezialitäten serviert Social Mexicano.
Überzeugendes Konzept
Überzeugt hat das neue Konzept des Gibson Beach Club den für das Bauprojekt zuständige Investmentmanager Tite Street Capital aus London. Das Unternehmen war auf der Suche nach einer geeigneten Zwischennutzung der Fläche. „Wir haben uns mit einer Handvoll potenzieller Partner auseinandergesetzt und waren beeindruckt von der Vielfalt der vorgestellten Ideen. Letztendlich haben wir uns für das Konzept des Gibson entschieden. Die Gründe dafür waren die Erfahrung des Unternehmens mit ähnlichen Konzepten, der hohe Grad an Professionalität und die Art und Weise, wie sie das Konzept in die Stadt integrieren und dabei die Interessen der Nachbarschaft berücksichtigen“, erläutert Guido Lang, Chief Investment Officer, Tite Street Capital, und ergänzt: „Hier geht es neben kommerziellen Interessen definitiv auch darum, einen positiven Beitrag für das Hauptgeschäftsviertel in Frankfurt zu leisten. Somit hebt das Gibson-Konzept die Standortstärke der Fläche hervor und hilft uns, das Projekt bei Kunden und Mietern präsent zu machen.“
Der Gibson Beach Club steht auch Unternehmen offen, die ihren Mitarbeitenden oder Kunden bei Veranstaltungen ein spezielles Ambiente und besondere Erlebnisse bieten möchten. Bernhagen bietet das Gelände für Events und Präsentationen zur Miete an, denkbar ist auch eine Kombination mit der Anmietung des Gibson Clubs.
Das neue Konzept des Gibson Beach Club sieht für den Sommer nicht nur Strandbars, Essen, Drinks und lässige Liegestühle vor, sondern auch Sportmöglichkeiten. „Unsere Idee ist, die Fläche vollumfänglich zu bespielen und ein abwechslungsreiches Angebot zu schaffen. Es gibt in der Innenstadt kaum Flächen für Sport, deshalb war es uns wichtig, einen Raum zu kreieren, der dies ermöglicht“, erläutert Bernhagen. Im Frühjahr/Sommer werden Gäste Padelball spielen können, im Winter ist eine große Eislaufbahn geplant. „Damit werden wir eine breite Zielgruppe ansprechen, von Schulklassen, Studenten und Familien bis hin zu Firmen, die die Fläche für Events von uns mieten können.“
Auf dem Gelände sind für Padelball zwei Flächen vorgesehen mit einer Größe von jeweils 240 Quadratmetern. „Wir werden die Sportplätze offen gestalten, so dass sie unabhängig vom Beach Club für alle zugänglich sind“, erläutert Bernhagen. Für die Nutzung des Padelball-Feldes ist eine Anmeldung erforderlich, entweder vor Ort im Beach Club oder über die App „Playtomic“. Außerdem fällt eine Gebühr an, die je nach Tag und Öffnungszeit variiert und ab 20 Euro pro Stunde beginnt. „Der Vorteil ist, dass der Padelball-Platz auch außerhalb unserer regulären Öffnungszeiten genutzt werden kann.“
Der Beach Club soll von Montag bis Freitag ab 17 Uhr, Samstag, Sonntag und an Feiertagen ab 15 Uhr geöffnet haben. Der Eintritt ist werktags frei, ausgenommen sind spezielle Events und am Wochenende.
Das Mobiliar des Beach Club wird vielen Gästen bekannt vorkommen: Bernhagen hat die komplette Ausstattung nach der letzten Opernplatz-Saison eingelagert und wird Möbel, Dekoration sowie Licht- und Tonanlagen weiter benutzen. „Ein paar Dinge müssen wir allerdings neu anschaffen, unter anderem natürlich den Sand und die Pflanzen.“
Insgesamt sind im Beach-Club-Bereich für die Gäste circa 4.000 Quadratmeter vorgesehen, auch eine temporäre Bühne ist geplant. Daneben soll es auch einen Food-Court mit Frankfurter Gastronomiebetrieben geben, an dem sich die Gäste selbst bedienen können: vegane Speisen kommen von Plants & Cakes, frische Salate gibt es von Heidi und Paul und mexikanische Spezialitäten serviert Social Mexicano.
Überzeugendes Konzept
Überzeugt hat das neue Konzept des Gibson Beach Club den für das Bauprojekt zuständige Investmentmanager Tite Street Capital aus London. Das Unternehmen war auf der Suche nach einer geeigneten Zwischennutzung der Fläche. „Wir haben uns mit einer Handvoll potenzieller Partner auseinandergesetzt und waren beeindruckt von der Vielfalt der vorgestellten Ideen. Letztendlich haben wir uns für das Konzept des Gibson entschieden. Die Gründe dafür waren die Erfahrung des Unternehmens mit ähnlichen Konzepten, der hohe Grad an Professionalität und die Art und Weise, wie sie das Konzept in die Stadt integrieren und dabei die Interessen der Nachbarschaft berücksichtigen“, erläutert Guido Lang, Chief Investment Officer, Tite Street Capital, und ergänzt: „Hier geht es neben kommerziellen Interessen definitiv auch darum, einen positiven Beitrag für das Hauptgeschäftsviertel in Frankfurt zu leisten. Somit hebt das Gibson-Konzept die Standortstärke der Fläche hervor und hilft uns, das Projekt bei Kunden und Mietern präsent zu machen.“
Der Gibson Beach Club steht auch Unternehmen offen, die ihren Mitarbeitenden oder Kunden bei Veranstaltungen ein spezielles Ambiente und besondere Erlebnisse bieten möchten. Bernhagen bietet das Gelände für Events und Präsentationen zur Miete an, denkbar ist auch eine Kombination mit der Anmietung des Gibson Clubs.