24.03.2025 Reform der Schuldenbremse: Impuls für Wachstum und Sicherheit
Die von Bundestag und Bundesrat beschlossene Reform der Schuldenregeln und das neu geschaffene Sondervermögen in Höhe von 500 Mrd. Euro setzen wichtige Impulse für die wirtschaftliche Erholung Deutschlands. Das Fiskalpaket ermöglicht dringend benötigte Investitionen in zentrale Wirtschaftsbereiche. Gleichzeitig stärkt die Neugestaltung der Haushaltsvorgaben die Verteidigungsfähigkeit des Landes. Künftig werden Verteidigungsausgaben von mehr als 1 % des Bruttoinlandsprodukts (BIP) von den Budgetbeschränkungen ausgenommen. Diese Anpassung ist eine direkte Reaktion auf die verschärfte geopolitische Bedrohungslage und verschafft dem Bundeshaushalt zugleich mehr Spielraum. "Die Beschlüsse sind die Initialzündung, um Deutschland wieder auf den Wachstumspfad zurückzuführen", kommentiert Daniel Kerbach, Chief Investment Officer der BayernInvest. Nach aktuellen Prognosen könne das BIP-Wachstum in den kommenden Jahren um 0,5 bis 0,7 Prozentpunkte steigen. Erste spürbare Effekte seien jedoch frühestens ab 2026 zu erwarten.
Mehr Spielraum im Handelskonflikt
Das Fiskalpaket biete zudem eine strategische Antwort auf die drohende Eskalation der Handelskonflikte mit den USA. Eine potenzielle Erhöhung der Zölle um 10 % könne das deutsche BIP um 20 bis 30 Basispunkte belasten. "Ein erweiterter fiskalischer Spielraum hilft Deutschland, um solchen wirtschaftlichen Verwerfungen entgegenzuwirken", so Kerbach weiter. Gleichzeitig bringe die Reform auch Herausforderungen mit sich: Die wachsende Staatsverschuldung könne inflationssteigernd wirken. Besonders betroffen seien Sektoren mit hohen Kapazitätsengpässen, wie etwa der Bausektor. Hier könne die steigende Nachfrage nach Fachkräften und Material potenziell zu Preissteigerungen führen.
BayernInvest passt Portfolioallokation vorausschauend an
BayernInvest habe die Entwicklung frühzeitig erkannt und seine Portfolioallokation unmittelbar nach den Bundestagswahlen angepasst. "Wir haben unser Exposure in Infrastrukturaktien und Infrastrukturfinanzierungen gezielt ausgebaut. Zudem haben wir inflationsgeschützte Anleihen übergewichtet, um Portfolios gegen mögliche Preissteigerungen abzusichern", erläutert Kerbach.
Insgesamt seien die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen wichtige Maßnahmen, um die wirtschaftliche Resilienz Deutschlands zu stärken. Neben den kräftigen Impulsen für Wachstum und Sicherheit eröffneten sie langfristige Perspektiven für Investitionen und erweiterten den finanzpolitischen Spielraum Deutschlands.
Mehr Spielraum im Handelskonflikt
Das Fiskalpaket biete zudem eine strategische Antwort auf die drohende Eskalation der Handelskonflikte mit den USA. Eine potenzielle Erhöhung der Zölle um 10 % könne das deutsche BIP um 20 bis 30 Basispunkte belasten. "Ein erweiterter fiskalischer Spielraum hilft Deutschland, um solchen wirtschaftlichen Verwerfungen entgegenzuwirken", so Kerbach weiter. Gleichzeitig bringe die Reform auch Herausforderungen mit sich: Die wachsende Staatsverschuldung könne inflationssteigernd wirken. Besonders betroffen seien Sektoren mit hohen Kapazitätsengpässen, wie etwa der Bausektor. Hier könne die steigende Nachfrage nach Fachkräften und Material potenziell zu Preissteigerungen führen.
BayernInvest passt Portfolioallokation vorausschauend an
BayernInvest habe die Entwicklung frühzeitig erkannt und seine Portfolioallokation unmittelbar nach den Bundestagswahlen angepasst. "Wir haben unser Exposure in Infrastrukturaktien und Infrastrukturfinanzierungen gezielt ausgebaut. Zudem haben wir inflationsgeschützte Anleihen übergewichtet, um Portfolios gegen mögliche Preissteigerungen abzusichern", erläutert Kerbach.
Insgesamt seien die Reform der Schuldenbremse und das Sondervermögen wichtige Maßnahmen, um die wirtschaftliche Resilienz Deutschlands zu stärken. Neben den kräftigen Impulsen für Wachstum und Sicherheit eröffneten sie langfristige Perspektiven für Investitionen und erweiterten den finanzpolitischen Spielraum Deutschlands.