28.03.2025 W&W-Gruppe mit starkem Jahresauftakt 2025
Die Wüstenrot & Württembergische-Gruppe (W&W) hat einen starken Jahresauftakt 2025 verzeichnet. Der Vorsorge-Konzern erreichte in den ersten beiden Monaten des Geschäftsjahres 2025 im Neugeschäft und im Bestand in nahezu allen Bereichen deutliche, teilweise prozentual zweistellige Zuwächse gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Der starke Jahresstart untermauert das Ziel, das Konzernergebnis nach IFRS in diesem Jahr deutlich zu erhöhen und auch das HGB-Ergebnis im Einzelabschluss der W&W AG erneut zu steigern. 2024 konnte die W&W-Gruppe trotz erheblicher Schadenbelastungen aus ungewöhnlich zahlreichen und schweren Unwettern insbesondere im Kernversicherungsgebiet mit einem positiven Konzernergebnis von 36 Millionen Euro abschließen (Vorjahr: 141 Millionen Euro). Davon entfielen 31 Millionen Euro auf das Schlussquartal. Sämtliche Belastungen hat die W&W-Gruppe im Geschäftsjahr vollständig bilanziell verarbeitet. Das HGB-Ergebnis der W&W AG wurde sogar leicht auf 135 Millionen Euro gesteigert (2023: 132 Millionen Euro). Dies ermöglicht es dem Unternehmen, der Hauptversammlung am 22. Mai 2025 eine zum Vorjahr konstante Dividende von 65 Eurocent je Aktie vorzuschlagen.
Jürgen A. Junker, Vorstandsvorsitzender der W&W AG: „Die ersten Monate des neuen Geschäftsjahres verliefen für uns sehr erfreulich und wir verzeichneten deutlichen Rückenwind. Wohl selten zuvor war ein Jahresauftakt so erfolgreich. Dies freut uns umso mehr, als 2024 eines der schwierigsten Jahre für die deutsche Versicherungswirtschaft war. Dass wir alle Belastungen aus den schweren Unwetterschäden bilanziell bereits vollständig verarbeitet haben und unbelastet ins neue Jahr gestartet sind, zeigt, wie stark und stabil unsere Gruppe mittlerweile geworden ist. Genauso wichtig ist, dass es uns offenbar gelungen ist, den von den Unwettern betroffenen Kunden schnell und unbürokratisch zu helfen – das ist unsere Aufgabe als Versicherer. Der starke Jahresauftakt im Neugeschäft bestärkt uns in unserem grundsätzlichen Optimismus für das Jahr 2025, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig bleiben dürften. Marktanteilsgewinne in unseren ertragreichen Sparten, Produkt- und Beratungsqualität, gepaart mit Innovationskraft und stärkerer Kundenbindung, sowie höhere Kosteneffizienz zusammen mit einer Steigerung der Ertragskraft bleiben die zentralen strategischen Ziele der W&W-Gruppe.“
Sehr guter Jahresauftakt 2025
Das Baufinanzierungsgeschäft setzte seinen Wachstumskurs im laufenden Jahr fort: In den ersten zwei Monaten 2025 ergab sich im Neugeschäft ein Anstieg der Annahmen um 22,6 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Im Bauspargeschäft lag der Bestand Ende Februar um 3,6 Prozent über dem Wert am gleichen Stichtag 2024.
Die Württembergische Lebensversicherung steigerte im Januar und Februar den laufenden Neubeitrag im Periodenvergleich um 12,6 Prozent, auch die Krankenversicherung legte weiter um 6,1 Prozent zu. Bei den Schaden- und Unfallversicherungen ergab sich in den ersten beiden Monaten 2025 ein weiterhin ertragreiches Wachstum im Neu- und Ersatzgeschäft von 8,3 Prozent.
Adam Riese konnte sein Neugeschäft in den ersten beiden Monaten um 13,8 Prozent steigern.
Ausblick auf das Gesamtjahr 2025
Die W&W-Gruppe blickt mit Optimismus auf das Jahr 2025. Das sehr starke Neugeschäft in den ersten zwei Monaten sowie die stabile Substanz und die hohe Resilienz, die die Gruppe auszeichnen, sind die Grundlagen, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, Bestandskunden noch umfassender zu betreuen und die Marktposition der W&W-Gruppe weiter auszubauen. Unter der Voraussetzung, dass es zu keinen erneuten außerordentlichen Schadenereignissen und zu keinen größeren Verwerfungen an den Kapital- und Finanzmärkten kommt, rechnet der Vorsorge-Konzern für 2025 mit einem deutlich verbesserten Konzernjahresüberschuss nach IFRS. Im Einzelabschluss nach HGB planen wir bei einem verbesserten Schadenverlauf einen Jahresüberschuss leicht über Vorjahr.
Jürgen A. Junker, Vorstandsvorsitzender der W&W AG: „Die ersten Monate des neuen Geschäftsjahres verliefen für uns sehr erfreulich und wir verzeichneten deutlichen Rückenwind. Wohl selten zuvor war ein Jahresauftakt so erfolgreich. Dies freut uns umso mehr, als 2024 eines der schwierigsten Jahre für die deutsche Versicherungswirtschaft war. Dass wir alle Belastungen aus den schweren Unwetterschäden bilanziell bereits vollständig verarbeitet haben und unbelastet ins neue Jahr gestartet sind, zeigt, wie stark und stabil unsere Gruppe mittlerweile geworden ist. Genauso wichtig ist, dass es uns offenbar gelungen ist, den von den Unwettern betroffenen Kunden schnell und unbürokratisch zu helfen – das ist unsere Aufgabe als Versicherer. Der starke Jahresauftakt im Neugeschäft bestärkt uns in unserem grundsätzlichen Optimismus für das Jahr 2025, auch wenn die Rahmenbedingungen schwierig bleiben dürften. Marktanteilsgewinne in unseren ertragreichen Sparten, Produkt- und Beratungsqualität, gepaart mit Innovationskraft und stärkerer Kundenbindung, sowie höhere Kosteneffizienz zusammen mit einer Steigerung der Ertragskraft bleiben die zentralen strategischen Ziele der W&W-Gruppe.“
Sehr guter Jahresauftakt 2025
Das Baufinanzierungsgeschäft setzte seinen Wachstumskurs im laufenden Jahr fort: In den ersten zwei Monaten 2025 ergab sich im Neugeschäft ein Anstieg der Annahmen um 22,6 Prozent gegenüber dem gleichen Vorjahreszeitraum. Im Bauspargeschäft lag der Bestand Ende Februar um 3,6 Prozent über dem Wert am gleichen Stichtag 2024.
Die Württembergische Lebensversicherung steigerte im Januar und Februar den laufenden Neubeitrag im Periodenvergleich um 12,6 Prozent, auch die Krankenversicherung legte weiter um 6,1 Prozent zu. Bei den Schaden- und Unfallversicherungen ergab sich in den ersten beiden Monaten 2025 ein weiterhin ertragreiches Wachstum im Neu- und Ersatzgeschäft von 8,3 Prozent.
Adam Riese konnte sein Neugeschäft in den ersten beiden Monaten um 13,8 Prozent steigern.
Ausblick auf das Gesamtjahr 2025
Die W&W-Gruppe blickt mit Optimismus auf das Jahr 2025. Das sehr starke Neugeschäft in den ersten zwei Monaten sowie die stabile Substanz und die hohe Resilienz, die die Gruppe auszeichnen, sind die Grundlagen, um neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen, Bestandskunden noch umfassender zu betreuen und die Marktposition der W&W-Gruppe weiter auszubauen. Unter der Voraussetzung, dass es zu keinen erneuten außerordentlichen Schadenereignissen und zu keinen größeren Verwerfungen an den Kapital- und Finanzmärkten kommt, rechnet der Vorsorge-Konzern für 2025 mit einem deutlich verbesserten Konzernjahresüberschuss nach IFRS. Im Einzelabschluss nach HGB planen wir bei einem verbesserten Schadenverlauf einen Jahresüberschuss leicht über Vorjahr.