News RSS-Feed

17.04.2025 BayernLB und Catella finanzieren Teil der Seestadt Mönchengladbach

Die BayernLB finanziert zusammen mit Catella, einem führenden Immobilienunternehmen mit Expertise in Investmentmanagement, Projektentwicklung und Asset Management, das bereits fertiggestellte Südviertel als ersten Bauabschnitt der Seestadt. Die anteilige Finanzierung beträgt rund 47 Mio. Euro und wird als green loan herausgelegt.

Auf dem rd. 8.100m² großen Grundstück sind 248 Mietwohnungen sowie 134 Tiefgaragenstellplätze entstanden. Serielle Vorfertigung und Einsatz neuester Baustofftechnologien ermöglichten umweltschonend und in verkürzter Bauzeit die Gebäude zu realisieren. Die Nutzung des speziellen Umweltbetons, die technisch ausgefeilte, ökologisch sinnvolle Produktion sowie das quartierseigene, CO2-freie Energiesystem mit Wärmegewinnung aus Abwasser haben das Südviertel zum Vorzeigeprojekt für innovatives, nachhaltiges und zukunftsfähiges Bauen gemacht. Es ist das größte zertifizierte KlimaQuartier in NRW.

Die ersten zwölf Mehrfamilienhäuser der Seestadt befinden sich am Hauptbahnhof in Mönchengladbach, mit Anbindung nach Düsseldorf binnen 20 Minuten. Die barrierefreien Mietwohnungen weisen Wohnungsgrößen von 48m² bis 105m² auf und umfassen neben Apartments vor allem 2-4 Zimmer-Wohnungen. Das Südviertel ist der erste Bauabschnitt der Seestadt, die nächsten Realisierungen stehen an.

Über die Seestadt

Mit der Seestadt errichtet Catella in unmittelbarer Nähe zum Hauptbahnhof und Innenstadt auf einer Fläche von über 14 Hektar eine sogenannte „10-Minuten-Stadt“, wo fußläufig alle Lebensbereiche von Wohnen, Arbeiten, Freizeit, Sport, Einkaufen, Kultur, etc. miteinander verwoben werden. Neben ca. 2.000 neuen Wohnungen für alle Alters- und Einkommensklassen entstehen moderne Büroflächen, Gastronomie- und Serviceeinrichtungen, die insgesamt Platz für ca. 2.000 neue Arbeitsplätze schaffen werden.

Kernstück des Projekts ist ein ca. 20.000 m² großer See, der zur Verbesserung des Mikroklimas beiträgt, als Retentionsbecken dient, einen Beitrag zum Artenschutz leistet und der Bürgerschaft mit seinen naturnahen Uferzonen und Promenaden einen Anziehungspunkt mit einmaliger Aufenthaltsqualität in Innenstadtnähe bietet.
Die Seestadt ist Teil des „Reallabors der Energiewende” des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz und wurde 2023 durch das Wirtschaftsministerium des Landes NRW als größtes KlimaQuartier.NRW zertifiziert. Die Auszeichnung erfolgte für das ganzheitlich überzeugende Energiekonzept, basierend auf dem Dreiklang Energieerzeugung, -versorgung und -verbrauch und der attraktiven städtebaulichen Ausgestaltung.























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!