News RSS-Feed

25.06.2025 Aviva gründet Betriebsgesellschaft in Spanien mit Ankauf in Madrid

Aviva Investors, die global agierende Asset-Management-Einheit des britischen Versicherers Aviva PLC, kündigt den Start von Propia an: Die Immobilien-Betriebsgesellschaft ist auf den spanischen Build-to-Rent („BTR“) Sektor spezialisiert und wurde in Kooperation mit Layetana Living, einem führenden spanischen Immobilienprojektentwickler, gegründet.

Die Gründung einer eigenen Immobilien-Betriebsgesellschaft folgt auf die jüngste spanische Investition von Aviva Investors in ein Build-to-Rent-Projekt. Dabei wurde eine Projektentwicklung mit 207 Wohneinheiten im Stadtteil Butarque in der spanischen Hauptstadt Madrid erworben. Aviva Investors startete seine spanische BTR-Plattform 2022, heute umfasst sie etwa 1.000 Immobilien aus fünf Entwicklungsvorhaben.

Die vertikal integrierte Struktur von Propia soll Aviva Investors größere Agilität und Kontrolle über die Assets auf der Plattform geben, während die Sourcing-, Entwicklungs- und Asset-Management-Funktionen zentralisiert werden.

Propia wird Erwerb, Entwicklung und operative Verwaltung von Mietwohnungen in mehreren der wichtigsten Wohnmärkte Spaniens betreuen, einschließlich des bestehenden spanischen Wohnportfolios von Aviva Investors, das Projekte in Madrid, Barcelona und Palma de Mallorca beinhaltet. Künftige Investments sollen Entwicklungen in erstklassigen städtischen Lagen in ganz Spanien umfassen, die eine erschwinglichere, langfristige Alternative zum Eigentum bieten können.

George Fraser-Harding, Head of Pan-European Funds, Real Estate, bei Aviva Investors: „Propia stellt einen bedeutenden evolutionären Schritt in unseren Kompetenzen im Bereich Build-to-Rent dar – mit einer Struktur, die uns näher an unsere Betriebspartner bringt. Durch die Kombination der kollektiven Expertise von Aviva Investors und Layetana in einer spezialisierten Betriebsgesellschaft haben wir einen wirklich vertikal integrierten Ansatz. Wir glauben, dass dieser die Servicequalität für die Bewohner verbessern kann, während er durch aktives Asset Management und verbesserte Betriebseffizienz langfristigen Wert für unsere Investoren schafft.“

Im Rahmen der Kooperation wird Aviva Investors eine nicht-kontrollierende Minderheitsbeteiligung an Propia halten. Der Vorstand des Unternehmens besteht aus Santi Mercadé, Toni Punti und James Wells von Layetana Living sowie George Fraser-Harding und James Stevens von Aviva Investors. Santi Mercadé, CEO bei Layetana Living:

„Wir sind stolz darauf, unsere Partnerschaft mit Aviva Investors durch die Gründung von Propia zu vertiefen. Diese neue Plattform spiegelt unser gemeinsames Engagement wider, hochwertigen, nachhaltigen Wohnraum in Spaniens dynamischsten städtischen Märkten zu schaffen. Durch die Kombination unserer lokalen Entwicklungsexpertise mit der institutionellen Stärke von Aviva Investors schaffen wir ein Modell, das die Wohnerfahrung, den langfristigen Wert und verantwortungsbewusstes urbanes Wachstum in den Vordergrund stellt.“

Energieeffizienz und Nachhaltigkeit werden die zentralen Säulen von Propias Gesamtstrategie sein. Propia wird sich auf grüne Gebäude und Umweltzertifikate konzentrieren, die auf die Nutzung von kohlendioxidemissionsarmen Bauweisen und verantwortungsbewusste Entwicklungsmethoden abzielen. Propia wird zudem intelligente Gestaltungsprinzipien und die Bereitstellung gemeinschaftsorientierter Annehmlichkeiten in seine Entwicklungsaktivitäten einbeziehen – mit dem Ziel, lebendige Gemeinschaften zu schaffen, die zum Wohlbefinden der Mieter beitragen können.

Propia wird auch Technologie und datengestützte Erkenntnisse nutzen, um das Kundenerlebnis für die Mieter zu verbessern. Dazu gehören die Einführung von Smart-Home-Funktionen, digitalen Leasingprozessen und proaktiven Wartungsstrategien, um die Zufriedenheit der Bewohner zu steigern und die Betriebseffizienz zu erhalten.

George Fraser-Harding, fügt hinzu: „Der spanische Wohnungsmarkt durchläuft eine Transformation, denn die Nachfrage nach professionell verwaltetem, hochwertigem Mietwohnraum steigt aufgrund demografischer Veränderungen, Erschwinglichkeits-Herausforderungen und sich ändernder Präferenzen beim Lebensstil. Während er reift und sich entwickelt, sehen wir langfristig starke Fundamentaldaten, die den Build-to-Rent-Sektor weiter stützen.“


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!