News RSS-Feed

25.06.2025 Mittenheim: Nachhaltiges und sozial ausgewogenes Wohnquartier

Seit der Grundsteinlegung am 11. September 2024 ist auf der Baustelle der Quartiersentwicklung Mittenheim bereits viel passiert und die Bauarbeiten sind erfolgreich vorangeschritten. Dies nehmen der Katholische Männerfürsorgeverein München e.V. (kmfv) und die Krämmel Unternehmensgruppe zum Anlass, um sich bei den beteiligten Unternehmen und Gewerken sowie deren Mitarbeitenden mit einem Richtfest zu bedanken. Neben dem ersten Bürgermeister von Oberschleißheim, Markus Böck werden Korbinian Krämmel, Geschäftsführer der Krämmel Unternehmensgruppe, Michael Auer, Geschäftsführer der KMFV Wohnen GmbH und der KMFV Mittenheim GmbH & Co.KG, und Dietmar Bock, Aufsichtsratsvorsitzender der KMFV Wohnen GmbH und der KMFV Mittenheim GmbH & Co.KG, Grußworte sprechen. Der Richtspruch wird von Franz Achter von der Zimmerei Achter GmbH & Co. KG übernommen.

Ein Richtfest hat viel mit Tradition zu tun. Es symbolisiert nicht nur den Fortschritt, sondern auch den Zusammenhalt aller Beteiligten. Es ist zudem ein Ausdruck von Dankbarkeit und Anerkennung. Vor diesem Hintergrund feiern der kmfv und Krämmel nicht nur den Baufortschritt, sondern auch die engagierten Menschen, die diesen Meilenstein möglich gemacht haben. Nicht zuletzt wird damit aber auch die Vision gefeiert, die dem Projekt zugrundliegt. Das Richtfest steht somit ebenso für den mutigen, zukunftsweisenden Ansatz, mit dem alle Beteiligten den Herausforderungen des angespannten Wohnungsmarkes begegnen.

Der kmfv hat 2016 die Initiative ergriffen und das zukunftsweisende Projekt ins Leben gerufen. Seit 2021 entwickeln der kmfv und die Krämmel Unternehmensgruppe das Quartier in Partnerschaft, das mit einer sozialen Ausgewogenheit, vielfältiges und lebendiges Miteinander ins Zentrum aller Entwicklungen rückt. Zum Quartier gehören deshalb ein Quartierstreff und Flächen, die Begegnungen fördern und den sozialen Zusammenhalt stärken. Ein innovatives Energie-, Nachhaltigkeits- und Mobilitätskonzept rundet das gesamte Projekt weiter ab und bringt beispielsweise Sicherheit zum Thema Energieversorgung und deren Kosten.

Das gesamte Quartier wird vier Quartiere mit insgesamt 420 Wohnungen, drei Doppelhäuser und eine Kindertagesstätte (vier Krippen- und vier Kindergartengruppen) umfassen. Von den 420 Wohnungen werden 50 Prozent mietpreisgedämpft (geförderter Mietwohnungsbau) sein. Die anderen 50 Prozent sind frei finanzierter Mietwohnungsbau und Eigentumswohnungen

Die Fertigstellung ist bis 2027 geplant. Aber bereits in der zweiten Jahreshälfte 2026 dürfen sich die ersten Bewohnerinnen und Bewohner in ihren neuen Wohnungen einrichten.






























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!