25.06.2025 Expansion nach UK: HOCHTIEF stärkt europäisches Datennetz
HOCHTIEF PPP Solutions treibt den Ausbau seiner europäischen Rechenzentrumsstrategie konsequent voran: Mit der Gründung der HOCHTIEF Data Center Partner Limited überträgt das Unternehmen sein erfolgreiches Geschäftsmodell nach deutschem Vorbild nun auf die Märkte in Großbritannien und Irland. Die Leitung der neuen Einheit übernimmt Warren Taylor, ein Experte mit langjähriger Erfahrung im Immobilien- und Technologiesektor. Ziel ist der Aufbau eines flächendeckenden Netzwerks leistungsstarker, nachhaltiger und regional eingebundener Rechenzentren auf den britischen Inseln.
Mit dem Ausbau dieses Netzwerks reagiert HOCHTIEF auf die wachsende Nachfrage nach Rechenkapazitäten und Cloudleistung: Für EDGE-Rechenzentren wird laut dem Marktforschungsinstitut IMARC ein weltweites Marktwachstum von rund 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf rund 48 Milliarden US-Dollar 2033 entsprechend einer jährlichen Wachstumsrate von 15,6 Prozent prognostiziert. Der Markt für Clouddienstleistungen im Vereinigten Königreich beläuft sich laut der Plattform statista auf etwa 42 Milliarden US-Dollar im laufenden Jahr. Es wird eine jährliche Wachstumsrate von 18,7 Prozent auf rund 83 Milliarden US-Dollar 2029 erwartet.
Die Gründung der HOCHTIEF Data Center Partner Limited in Großbritannien erfolgt im Kontext der Strategie von HOCHTIEF, ein europaweites Netz nachhaltiger, dezentraler EDGE-Rechenzentren zu entwickeln. Gemeinsam mit der Thomas-Krenn.AG gründete HOCHTIEF das Joint Venture Yorizon. Yorizon veredelt YEXIO-Rechenzentren von HOCHTIEF mit leistungsstarker Hardware von Thomas-Krenn und bietet innovative Cloud-Computing-Lösungen für digitale Souveränität. Das erste Rechenzentrum eröffnet im Sommer 2025 in Heiligenhaus bei Essen. Für vier weitere Rechenzentren sind die Grundstücke bereits gesichert.
Die YEXIO-Rechenzentren zeichnen sich durch ein ganzheitliches Green-IT-Konzept aus, das auf maximale Energieeffizienz, ökologische Bauweise und regionale Integration setzt. Dabei kommen unter anderem Flüssigkühlungssysteme, die Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen, die Einbindung in kommunale Wärmenetze sowie Softwarelösungen mit höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards zum Einsatz. Auch architektonisch stechen die Rechenzentren heraus – mit begrünten Fassaden, Holzbauweise und hohem Anspruch an städtebauliche Qualität. „Damit leisten die Projekte einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung des Mittelstands, zur Stärkung der regionalen Datenverarbeitung und zur Umsetzung moderner Stadtentwicklungs- und Klimaziele“, erklärt Bernd Holtwick, Geschäftsleitung bei HOCHTIEF PPP Solutions.
Neuer Rechenzentrum-Standort im Landkreis Erding
HOCHTIEF PPP Solutions und der Infrastrukturinvestor Palladio Partners haben den Grundstückskaufvertrag für den Bau eines Rechenzentrums vom Typ YEXIO unterzeichnet. Das Hightech-Objekt wird auf einem rund 7.500 Quadratmeter großen Areal in Dorfen (Landkreis Erding bei München) realisiert. Neben der Bereitstellung dringend benötigter Rechenkapazitäten für regionale Unternehmen liegt der Fokus auf einem nachhaltigen Betrieb: Die Abwärme des Rechenzentrums soll in das Wärmenetz der Stadtwerke gespeist werden. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2026 und die Inbetriebnahme für Mitte 2027 vorgesehen.
Mit dem Ausbau dieses Netzwerks reagiert HOCHTIEF auf die wachsende Nachfrage nach Rechenkapazitäten und Cloudleistung: Für EDGE-Rechenzentren wird laut dem Marktforschungsinstitut IMARC ein weltweites Marktwachstum von rund 13 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024 auf rund 48 Milliarden US-Dollar 2033 entsprechend einer jährlichen Wachstumsrate von 15,6 Prozent prognostiziert. Der Markt für Clouddienstleistungen im Vereinigten Königreich beläuft sich laut der Plattform statista auf etwa 42 Milliarden US-Dollar im laufenden Jahr. Es wird eine jährliche Wachstumsrate von 18,7 Prozent auf rund 83 Milliarden US-Dollar 2029 erwartet.
Die Gründung der HOCHTIEF Data Center Partner Limited in Großbritannien erfolgt im Kontext der Strategie von HOCHTIEF, ein europaweites Netz nachhaltiger, dezentraler EDGE-Rechenzentren zu entwickeln. Gemeinsam mit der Thomas-Krenn.AG gründete HOCHTIEF das Joint Venture Yorizon. Yorizon veredelt YEXIO-Rechenzentren von HOCHTIEF mit leistungsstarker Hardware von Thomas-Krenn und bietet innovative Cloud-Computing-Lösungen für digitale Souveränität. Das erste Rechenzentrum eröffnet im Sommer 2025 in Heiligenhaus bei Essen. Für vier weitere Rechenzentren sind die Grundstücke bereits gesichert.
Die YEXIO-Rechenzentren zeichnen sich durch ein ganzheitliches Green-IT-Konzept aus, das auf maximale Energieeffizienz, ökologische Bauweise und regionale Integration setzt. Dabei kommen unter anderem Flüssigkühlungssysteme, die Nutzung lokaler erneuerbarer Energiequellen, die Einbindung in kommunale Wärmenetze sowie Softwarelösungen mit höchsten Sicherheits- und Compliance-Standards zum Einsatz. Auch architektonisch stechen die Rechenzentren heraus – mit begrünten Fassaden, Holzbauweise und hohem Anspruch an städtebauliche Qualität. „Damit leisten die Projekte einen wesentlichen Beitrag zur Digitalisierung des Mittelstands, zur Stärkung der regionalen Datenverarbeitung und zur Umsetzung moderner Stadtentwicklungs- und Klimaziele“, erklärt Bernd Holtwick, Geschäftsleitung bei HOCHTIEF PPP Solutions.
Neuer Rechenzentrum-Standort im Landkreis Erding
HOCHTIEF PPP Solutions und der Infrastrukturinvestor Palladio Partners haben den Grundstückskaufvertrag für den Bau eines Rechenzentrums vom Typ YEXIO unterzeichnet. Das Hightech-Objekt wird auf einem rund 7.500 Quadratmeter großen Areal in Dorfen (Landkreis Erding bei München) realisiert. Neben der Bereitstellung dringend benötigter Rechenkapazitäten für regionale Unternehmen liegt der Fokus auf einem nachhaltigen Betrieb: Die Abwärme des Rechenzentrums soll in das Wärmenetz der Stadtwerke gespeist werden. Der Baubeginn ist für Frühjahr 2026 und die Inbetriebnahme für Mitte 2027 vorgesehen.