27.06.2025 FREY gibt offiziellen Startschuss für das Malmö Designer Village

Fotocredit: FREY
Mit einem feierlichen Spatenstich gab FREY den offiziellen Startschuss für das Malmö Designer Village – eine neue Premium-Outlet-Shoppingdestination, die ab 2027 als größtes Outlet-Village Skandinaviens neue Maßstäbe setzen wird. Die Zeremonie fand in Löddeköpinge, Gemeinde Kävlinge, statt – mit Vertreter*innen von FREY, ROS Retail Outlet Shopping (ein Unternehmen der FREY-Gruppe), den Bau- und Projektpartner sowie der lokalen Verwaltung.
Das Projekt ist, nach der Übernahme des Designer Outlet Berlin im Mai 2025 – dem einzigen Premium-Outlet-Village der Hauptstadtregion, ein weiterer Meilenstein in der strategischen Expansion von FREY. Beide Standorte punkten durch ihre Nähe zu dynamisch wachsenden Metropolräumen mit starker internationaler Anbindung.
Das durch die Akquisition von ROS und die Übernahme des Designer Outlet Berlin gewonnene Know-how in den Bereichen Markenmix, Betriebsstruktur, Frequenzmanagement und Kundenerlebnis fließt gezielt in die Entwicklung des Standorts Malmö ein.
Mit den Projekten in Berlin und Malmö stärkt FREY seine Präsenz in zwei Schlüsselregionen Europas und unterstreicht damit seine langfristige Vision: Premium-Outlet-Destinationen als erlebnisorientierte, nachhaltige und wirtschaftlich starke Handelsplätze der Zukunft zu etablieren.
Symbolischer Spatenstich für ein Leuchtturmprojekt
Der Spatenstich und die anschließenden Feierlichkeiten wurden durch Reden der Projektverantwortlichen ergänzt. Zu den Rednern zählten Antoine Frey (CEO von FREY), Annesofie Thuresson (Vorsitzende des Gemeinderats von Kävlinge) sowie Ulf Sterner (Regionalleiter des Baupartners Veidekke).
Antoine Frey betonte die Bedeutung des Projekts für die Region: „Das Malmö Designer Village steht für eine neue Generation des Outlet-Shoppings: hochwertig, nachhaltig und lokal verankert. Wir glauben an das transformative Potenzial dieses Projekts – für die Menschen in der Region und für die Zukunft des Einzelhandels in Skandinavien.“
Er hob insbesondere die Schaffung von rund 1.200 Arbeitsplätzen sowie die touristische Strahlkraft des Standorts hervor, welcher mit seinem kuratierten Mix aus internationalen und skandinavischen Fashion- und Lifestylemarken Besucher*innen aus dem In- und Ausland anziehen wird.
Auch Annesofie Thuresson begrüßte die Entwicklung: „Das Malmö Designer Village ist ein bedeutender Impuls für Kävlinge. Es zeigt, was möglich ist, wenn öffentliche und private Akteure gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.“
Ulf Sterner von Veidekke ergänzte: „Wir freuen uns, ein Projekt von dieser Strahlkraft umzusetzen – mit höchsten Ansprüchen an Bauqualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.“
Ein symbolischer Baum – der erste von rund 300 im Rahmen des ökologischen Begrünungskonzepts – wurde im Anschluss an die Zeremonie gepflanzt. Zahlreiche Gäste aus umliegenden Gemeinden sowie Gäste der Wirtschaft, Polizei und Feuerwehr waren anwesend, um diesen Meilenstein zu feiern.
Ein neuer Hot-Spot für Mode, Genuss und Lifestyle
Das von FREY entwickelte und von ROS betriebene Malmö Designer Village wird nach Abschluss der ersten Bauphase über rund 18.000 m² Verkaufsfläche und 90 Geschäfte verfügen. Die Eröffnung der ersten Phase ist für 2027 geplant. In einer zweiten Ausbaustufe folgen weitere 8.000 m², womit sich die Gesamtfläche auf 26.000m² erweitert und somit über 130 internationalen und skandinavischen Marken Platz bietet.
Geboten wird ein ganzjähriges Shoppingerlebnis mit Preisvorteilen von 30 bis 70 Prozent auf hochwertige Marken – in einem offen gestalteten, lebendigen Outlet-Ambiente. Ein kulinarisches Highlight bildet die Food Hall „SMAK & HYGGE“, inspiriert von den Geschmackswelten Malmös und Kopenhagens – als stilvoller Ort für Genuss, Austausch und Entspannung.
Strategische Lage im Herzen der Metropolregion
Das Malmö Designer Village liegt verkehrsgünstig zwischen Malmö und Kopenhagen – mitten in der Metropolregion Greater Copenhagen mit rund 3,8 Millionen potenziellen Kund*innen im 90-Minuten-Einzugsgebiet. Die Destination profitiert von exzellenter Erreichbarkeit und ist in eine etablierte Einzelhandelszone eingebettet, die bereits heute rund 4,1 Millionen Besucherinnen jährlich zählt.
„Das Malmö Designer Village wird Outlet-Shopping in Skandinavien neu definieren“, sagt Thomas Reichenauer, Mitgründer von ROS Retail Outlet Shopping – einem der führenden Betreiber von Premium-Outlets in Europa mit 14 Standorten in acht Ländern.
„Mit seiner einzigartigen Markenzusammenstellung, dem hochwertigen Gastronomieangebot und der Lage in einem der kaufkräftigsten Räume Skandinaviens wird diese Destination neue Maßstäbe setzen.“
Nachhaltig geplant – zukunftsweisend gebaut
Das architektonische Konzept stammt vom renommierten Büro Holder Mathias Architects. Ziel ist eine BREEAM-Zertifizierung mit dem Prädikat „Excellent“. Herzstück der Energieversorgung wird ein geothermisches System sein, das CO?-reduziertes Heizen und Kühlen ermöglicht. Ergänzt wird dies durch großflächige Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Solarstrom – ein bedeutender Schritt hin zur energetischen Selbstversorgung.
Ein umfangreiches Begrünungskonzept mit rund 300 Bäumen und zahlreichen heimischen Pflanzenarten soll zur Biodiversität beitragen, das Mikroklima verbessern und Aufenthaltsbereiche attraktiv gestalten – ganz im Sinne eines ganzheitlich nachhaltigen Orts zum Einkaufen und Verweilen.
Das Projekt ist, nach der Übernahme des Designer Outlet Berlin im Mai 2025 – dem einzigen Premium-Outlet-Village der Hauptstadtregion, ein weiterer Meilenstein in der strategischen Expansion von FREY. Beide Standorte punkten durch ihre Nähe zu dynamisch wachsenden Metropolräumen mit starker internationaler Anbindung.
Das durch die Akquisition von ROS und die Übernahme des Designer Outlet Berlin gewonnene Know-how in den Bereichen Markenmix, Betriebsstruktur, Frequenzmanagement und Kundenerlebnis fließt gezielt in die Entwicklung des Standorts Malmö ein.
Mit den Projekten in Berlin und Malmö stärkt FREY seine Präsenz in zwei Schlüsselregionen Europas und unterstreicht damit seine langfristige Vision: Premium-Outlet-Destinationen als erlebnisorientierte, nachhaltige und wirtschaftlich starke Handelsplätze der Zukunft zu etablieren.
Symbolischer Spatenstich für ein Leuchtturmprojekt
Der Spatenstich und die anschließenden Feierlichkeiten wurden durch Reden der Projektverantwortlichen ergänzt. Zu den Rednern zählten Antoine Frey (CEO von FREY), Annesofie Thuresson (Vorsitzende des Gemeinderats von Kävlinge) sowie Ulf Sterner (Regionalleiter des Baupartners Veidekke).
Antoine Frey betonte die Bedeutung des Projekts für die Region: „Das Malmö Designer Village steht für eine neue Generation des Outlet-Shoppings: hochwertig, nachhaltig und lokal verankert. Wir glauben an das transformative Potenzial dieses Projekts – für die Menschen in der Region und für die Zukunft des Einzelhandels in Skandinavien.“
Er hob insbesondere die Schaffung von rund 1.200 Arbeitsplätzen sowie die touristische Strahlkraft des Standorts hervor, welcher mit seinem kuratierten Mix aus internationalen und skandinavischen Fashion- und Lifestylemarken Besucher*innen aus dem In- und Ausland anziehen wird.
Auch Annesofie Thuresson begrüßte die Entwicklung: „Das Malmö Designer Village ist ein bedeutender Impuls für Kävlinge. Es zeigt, was möglich ist, wenn öffentliche und private Akteure gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft arbeiten.“
Ulf Sterner von Veidekke ergänzte: „Wir freuen uns, ein Projekt von dieser Strahlkraft umzusetzen – mit höchsten Ansprüchen an Bauqualität, Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung.“
Ein symbolischer Baum – der erste von rund 300 im Rahmen des ökologischen Begrünungskonzepts – wurde im Anschluss an die Zeremonie gepflanzt. Zahlreiche Gäste aus umliegenden Gemeinden sowie Gäste der Wirtschaft, Polizei und Feuerwehr waren anwesend, um diesen Meilenstein zu feiern.
Ein neuer Hot-Spot für Mode, Genuss und Lifestyle
Das von FREY entwickelte und von ROS betriebene Malmö Designer Village wird nach Abschluss der ersten Bauphase über rund 18.000 m² Verkaufsfläche und 90 Geschäfte verfügen. Die Eröffnung der ersten Phase ist für 2027 geplant. In einer zweiten Ausbaustufe folgen weitere 8.000 m², womit sich die Gesamtfläche auf 26.000m² erweitert und somit über 130 internationalen und skandinavischen Marken Platz bietet.
Geboten wird ein ganzjähriges Shoppingerlebnis mit Preisvorteilen von 30 bis 70 Prozent auf hochwertige Marken – in einem offen gestalteten, lebendigen Outlet-Ambiente. Ein kulinarisches Highlight bildet die Food Hall „SMAK & HYGGE“, inspiriert von den Geschmackswelten Malmös und Kopenhagens – als stilvoller Ort für Genuss, Austausch und Entspannung.
Strategische Lage im Herzen der Metropolregion
Das Malmö Designer Village liegt verkehrsgünstig zwischen Malmö und Kopenhagen – mitten in der Metropolregion Greater Copenhagen mit rund 3,8 Millionen potenziellen Kund*innen im 90-Minuten-Einzugsgebiet. Die Destination profitiert von exzellenter Erreichbarkeit und ist in eine etablierte Einzelhandelszone eingebettet, die bereits heute rund 4,1 Millionen Besucherinnen jährlich zählt.
„Das Malmö Designer Village wird Outlet-Shopping in Skandinavien neu definieren“, sagt Thomas Reichenauer, Mitgründer von ROS Retail Outlet Shopping – einem der führenden Betreiber von Premium-Outlets in Europa mit 14 Standorten in acht Ländern.
„Mit seiner einzigartigen Markenzusammenstellung, dem hochwertigen Gastronomieangebot und der Lage in einem der kaufkräftigsten Räume Skandinaviens wird diese Destination neue Maßstäbe setzen.“
Nachhaltig geplant – zukunftsweisend gebaut
Das architektonische Konzept stammt vom renommierten Büro Holder Mathias Architects. Ziel ist eine BREEAM-Zertifizierung mit dem Prädikat „Excellent“. Herzstück der Energieversorgung wird ein geothermisches System sein, das CO?-reduziertes Heizen und Kühlen ermöglicht. Ergänzt wird dies durch großflächige Photovoltaikanlagen zur Erzeugung von Solarstrom – ein bedeutender Schritt hin zur energetischen Selbstversorgung.
Ein umfangreiches Begrünungskonzept mit rund 300 Bäumen und zahlreichen heimischen Pflanzenarten soll zur Biodiversität beitragen, das Mikroklima verbessern und Aufenthaltsbereiche attraktiv gestalten – ganz im Sinne eines ganzheitlich nachhaltigen Orts zum Einkaufen und Verweilen.