08.07.2025 Joshua Heckner wird neuer Leiter Immobilien bei FAMOS
Die FAMOS Immobilien GmbH mit Sitz in Korschenbroich verstärkt ihre Führungsebene: Zum 1. Juli 2025 wurde Joshua Heckner (29) zum neuen Leiter Immobilien berufen. Damit übernimmt er die Verantwortung für das gesamte Immobiliengeschäft des Unternehmens, wie die Umsetzung von Investitionen, die Durchführung von Transaktionen im An- und Verkauf sowie die personelle Steuerung im kaufmännischen und technischen Asset Management.
„Ich möchte die Entwicklung unseres Immobilienbestands weiter vorantreiben, mit intelligenten Nutzungskonzepten, energieeffizienten Lösungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit“, so sieht Heckner seine Aufgabe.
Mit seiner Ernennung in die Geschäftsleitung feiert Heckner zugleich sein zehnjähriges Firmenjubiläum bei FAMOS. Seine Karriere im Unternehmen begann im Jahr 2015 mit der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Seitdem hat er alle Stationen der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Unternehmen durchlaufen, vom operativen Property Management über das strategisch ausgerichtete Asset Management bis hin zur Bestandsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf alternative Nutzungskonzepte und die Revitalisierung bestehender Immobilien.
Berufsbegleitend absolvierte Heckner nach der Ausbildung zunächst ein Bachelorstudium an der EBZ Business School sowie anschließend den Masterstudiengang REM + CPM an der Bergischen Universität Wuppertal. Dass FAMOS konsequent auf eigenen Nachwuchs setzt, ist Teil der Unternehmensphilosophie: Auch Geschäftsführer Claus Steufmehl und der kaufmännische Leiter André Schmitz haben ihre Karrieren mit einer Ausbildung im Unternehmen gestartet und anschließend berufsbegleitend studiert.
„Wir sind stolz darauf, dass unser Unternehmen engagierte Talente langfristig bindet und Entwicklungsperspektiven im Unternehmen aufzeigt“, fasst Claus Steufmehl zusammen.
FAMOS ist das Family Office der Familie Otten und blickt auf eine über 65-jährige Firmengeschichte zurück. Seit 1959 liegt der Schwerpunkt auf der Bestands- und Projektentwicklung von Immobilien. Das Unternehmen investiert in den Kauf von Immobilien und begleitet sie ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus. Das reicht von der Potenzialanalyse über die Entwicklung neuer, marktrelevanter Nutzungskonzepte bis hin zur kaufmännischen und technischen Verwaltung.
„Ich möchte die Entwicklung unseres Immobilienbestands weiter vorantreiben, mit intelligenten Nutzungskonzepten, energieeffizienten Lösungen und einem Fokus auf Nachhaltigkeit“, so sieht Heckner seine Aufgabe.
Mit seiner Ernennung in die Geschäftsleitung feiert Heckner zugleich sein zehnjähriges Firmenjubiläum bei FAMOS. Seine Karriere im Unternehmen begann im Jahr 2015 mit der Ausbildung zum Immobilienkaufmann. Seitdem hat er alle Stationen der immobilienwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Unternehmen durchlaufen, vom operativen Property Management über das strategisch ausgerichtete Asset Management bis hin zur Bestandsentwicklung, insbesondere im Hinblick auf alternative Nutzungskonzepte und die Revitalisierung bestehender Immobilien.
Berufsbegleitend absolvierte Heckner nach der Ausbildung zunächst ein Bachelorstudium an der EBZ Business School sowie anschließend den Masterstudiengang REM + CPM an der Bergischen Universität Wuppertal. Dass FAMOS konsequent auf eigenen Nachwuchs setzt, ist Teil der Unternehmensphilosophie: Auch Geschäftsführer Claus Steufmehl und der kaufmännische Leiter André Schmitz haben ihre Karrieren mit einer Ausbildung im Unternehmen gestartet und anschließend berufsbegleitend studiert.
„Wir sind stolz darauf, dass unser Unternehmen engagierte Talente langfristig bindet und Entwicklungsperspektiven im Unternehmen aufzeigt“, fasst Claus Steufmehl zusammen.
FAMOS ist das Family Office der Familie Otten und blickt auf eine über 65-jährige Firmengeschichte zurück. Seit 1959 liegt der Schwerpunkt auf der Bestands- und Projektentwicklung von Immobilien. Das Unternehmen investiert in den Kauf von Immobilien und begleitet sie ganzheitlich über den gesamten Lebenszyklus. Das reicht von der Potenzialanalyse über die Entwicklung neuer, marktrelevanter Nutzungskonzepte bis hin zur kaufmännischen und technischen Verwaltung.