24.07.2025 A³ Immobilienkongress: Nachhaltige Wege aus der Krise
Nachhaltig, effizient, zukunftsweisend: Unter diesem Motto diskutierten Fachleute aus Immobilienwirtschaft, Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Architektur und Stadtentwicklung beim elften A³ Immobilienkongress Lösungsansätze für die aktuelle Immobilienkrise. Fachvorträge, Podiumsrunden, Marktanalysen, visionäre Projekte, eine Begleitausstellung und die Verleihung des A³ Immobilien Awards boten 230 Kongressgästen zukunftsweisende Impulse und Raum für Austausch.
Der diesjährige A³ Immobilienkongress im Kongress am Park in Augsburg stand ganz im Zeichen der drängenden Fragen der Branche: Welche nachhaltigen Lösungsansätze können der Immobilienkrise wirksam begegnen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich? Wie sehen zukunftsorientierte Konzepte für bezahlbaren Wohnraum aus?
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, eröffnete den Kongress mit einem klaren Appell zur Zusammenarbeit: „Nachhaltige Lösungen, tragfähige Rahmenbedingungen und visionäre Projekte – darum geht es heute. Die Region Augsburg bringt dafür viele starke Beispiele mit. Doch klar ist: Die Herausforderungen der Branche sind komplex. Umso mehr freut es mich, dass unser A³ Immobilienkongress erneut die relevanten Akteur:innen für einen offenen Austausch und konkrete Impulse zusammengebracht hat.“
Anschließend führte der Moderator Dr. Florian Forster die Gäste durch den Tag. Den ersten inhaltlichen Beitrag lieferte MdB Stephan Stracke, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In seinem politischen Impuls sprach er sich für mehr Tempo beim Bauen und Wohnen in Deutschland aus und analysierte die Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Immobilienwirtschaft vor Ort. Im Anschluss gab Steffen Kercher, Baureferent der Stadt Augsburg, in seiner Keynote Einblicke in die strategische Ausrichtung der Stadt – mit Fokus auf zukunftsgerichtete, bürgerfreundliche Projekte wie Wohnungsbau, öffentliche Räume und städtebauliche Leuchttürme.
Podiumsdiskussionen, Marktanalyse und Impulsvorträge
Ein zentrales Format des Kongresstages waren Podiumsrunden. Zum Thema „Mit welchen Maßnahmen kann die Politik der Krise entgegensteuern“ diskutierten Stracke, Kercher und Gabriele Seidenspinner (Vorstand Haus & Grund Augsburg) engagiert über Zielkonflikte zwischen Tempo, Kosten und Qualität im Wohnungsbau. Während Stracke für einen „Bauturbo“ warb und pragmatische Lösungen forderte, betonten Kercher und Seidenspinner die Bedeutung von Planungs- und Rechtssicherheit. Im Anschluss an die Diskussion meldete sich Stephan Deurer, Sprecher des A³ Aktivkreises Immobilien, mit einem klaren Aufruf an die Politik zu Wort: „Was wir brauchen, ist eine konkrete Timeline seitens der Politik sowie Verlässlichkeit und eine ehrliche, transparente Kommunikation. Nur so können wir als lokale Immobilienunternehmen weiter planen und bauen. Für mich als Geschäftsführer mehrerer Immobilienfirmen ist das absolut unabdingbar.“
Eine weitere Diskussion rückte die Praxis in den Fokus. Unter der Headline „Neue Chancen für Projektentwicklungen in A³ ?!“ erörterten Dr. Mark Dominik Hoppe (Geschäftsführer Wohnbaugruppe Augsburg), Michael Kramer (Stv. Vorstandsmitglied, Bereichsdirektor Center. Unternehmenskunden, Stadtsparkasse Augsburg), Henrik Fillibeck (Geschäftsführer BIB ProImmo GmbH) und David S. Christmann (Vorsitzender der Geschäftsführung UBM Development Deutschland GmbH) aktuelle Marktbedingungen, Finanzierungsfragen und neue Ansätze in der Projektentwicklung. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wurden Chancen betont – etwa durch Umnutzung bestehender Flächen, innovative Finanzierungsmodelle und nachhaltige Baukonzepte. Einigkeit herrschte darüber, dass es gerade jetzt mutige, flexible und partnerschaftliche Ansätze braucht, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Zusätzliche Einblicke in die Marktlage der Region Augsburg lieferte im Anschluss die Vorstellung des aktuellen A³ Immobilienmarktreports 2024/2025 durch Oliver Rohr, Bereichsleiter Büro- und Gewerbeimmobilien bei der bulwiengesa AG. Der Bericht liefert umfangreiche Daten zur Marktlage im Wirtschaftsraum Augsburg und bietet eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft.
Kurze Impulsvorträge zu Themen wie „Wieder mehr bauen – einfacher, günstiger, effizienter“ und „Gewerbe-, Spezialimmobilien und Gesundheitswirtschaft“ ergänzten das Programm mit praxisnahen Einblicken. Die kompakten Formate boten Denkanstöße und zeigten innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Branche auf.
Krönender Abschluss: Preisverleihung des A³ Immobilien Awards
Zum Ende des Kongresstages wurde es noch einmal spannend: Die Preisträger:innen der zweiten Runde des „A³ Immobilien Awards - nachhaltige Ideen für morgen“ wurden feierlich bekannt gegeben. Über die Auszeichnung durften sich in diesem Jahr in der Hauptkategorie cs-architektur und Nagels Architects mit dem Projekt Wir inHAUSer (Bauherrin: Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.) freuen. Den Nachwuchspreis gewann Rebekka Wandt mit ihrem Beitrag Walk the Line.
Der diesjährige A³ Immobilienkongress im Kongress am Park in Augsburg stand ganz im Zeichen der drängenden Fragen der Branche: Welche nachhaltigen Lösungsansätze können der Immobilienkrise wirksam begegnen? Welche politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sind dafür erforderlich? Wie sehen zukunftsorientierte Konzepte für bezahlbaren Wohnraum aus?
Andreas Thiel, Geschäftsführer der Regio Augsburg Wirtschaft GmbH, eröffnete den Kongress mit einem klaren Appell zur Zusammenarbeit: „Nachhaltige Lösungen, tragfähige Rahmenbedingungen und visionäre Projekte – darum geht es heute. Die Region Augsburg bringt dafür viele starke Beispiele mit. Doch klar ist: Die Herausforderungen der Branche sind komplex. Umso mehr freut es mich, dass unser A³ Immobilienkongress erneut die relevanten Akteur:innen für einen offenen Austausch und konkrete Impulse zusammengebracht hat.“
Anschließend führte der Moderator Dr. Florian Forster die Gäste durch den Tag. Den ersten inhaltlichen Beitrag lieferte MdB Stephan Stracke, stellvertretender Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion. In seinem politischen Impuls sprach er sich für mehr Tempo beim Bauen und Wohnen in Deutschland aus und analysierte die Auswirkungen des Koalitionsvertrages auf die Immobilienwirtschaft vor Ort. Im Anschluss gab Steffen Kercher, Baureferent der Stadt Augsburg, in seiner Keynote Einblicke in die strategische Ausrichtung der Stadt – mit Fokus auf zukunftsgerichtete, bürgerfreundliche Projekte wie Wohnungsbau, öffentliche Räume und städtebauliche Leuchttürme.
Podiumsdiskussionen, Marktanalyse und Impulsvorträge
Ein zentrales Format des Kongresstages waren Podiumsrunden. Zum Thema „Mit welchen Maßnahmen kann die Politik der Krise entgegensteuern“ diskutierten Stracke, Kercher und Gabriele Seidenspinner (Vorstand Haus & Grund Augsburg) engagiert über Zielkonflikte zwischen Tempo, Kosten und Qualität im Wohnungsbau. Während Stracke für einen „Bauturbo“ warb und pragmatische Lösungen forderte, betonten Kercher und Seidenspinner die Bedeutung von Planungs- und Rechtssicherheit. Im Anschluss an die Diskussion meldete sich Stephan Deurer, Sprecher des A³ Aktivkreises Immobilien, mit einem klaren Aufruf an die Politik zu Wort: „Was wir brauchen, ist eine konkrete Timeline seitens der Politik sowie Verlässlichkeit und eine ehrliche, transparente Kommunikation. Nur so können wir als lokale Immobilienunternehmen weiter planen und bauen. Für mich als Geschäftsführer mehrerer Immobilienfirmen ist das absolut unabdingbar.“
Eine weitere Diskussion rückte die Praxis in den Fokus. Unter der Headline „Neue Chancen für Projektentwicklungen in A³ ?!“ erörterten Dr. Mark Dominik Hoppe (Geschäftsführer Wohnbaugruppe Augsburg), Michael Kramer (Stv. Vorstandsmitglied, Bereichsdirektor Center. Unternehmenskunden, Stadtsparkasse Augsburg), Henrik Fillibeck (Geschäftsführer BIB ProImmo GmbH) und David S. Christmann (Vorsitzender der Geschäftsführung UBM Development Deutschland GmbH) aktuelle Marktbedingungen, Finanzierungsfragen und neue Ansätze in der Projektentwicklung. Trotz herausfordernder Rahmenbedingungen wurden Chancen betont – etwa durch Umnutzung bestehender Flächen, innovative Finanzierungsmodelle und nachhaltige Baukonzepte. Einigkeit herrschte darüber, dass es gerade jetzt mutige, flexible und partnerschaftliche Ansätze braucht, um Projekte erfolgreich umzusetzen. Zusätzliche Einblicke in die Marktlage der Region Augsburg lieferte im Anschluss die Vorstellung des aktuellen A³ Immobilienmarktreports 2024/2025 durch Oliver Rohr, Bereichsleiter Büro- und Gewerbeimmobilien bei der bulwiengesa AG. Der Bericht liefert umfangreiche Daten zur Marktlage im Wirtschaftsraum Augsburg und bietet eine fundierte Grundlage für strategische Entscheidungen in der Immobilienwirtschaft.
Kurze Impulsvorträge zu Themen wie „Wieder mehr bauen – einfacher, günstiger, effizienter“ und „Gewerbe-, Spezialimmobilien und Gesundheitswirtschaft“ ergänzten das Programm mit praxisnahen Einblicken. Die kompakten Formate boten Denkanstöße und zeigten innovative Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen der Branche auf.
Krönender Abschluss: Preisverleihung des A³ Immobilien Awards
Zum Ende des Kongresstages wurde es noch einmal spannend: Die Preisträger:innen der zweiten Runde des „A³ Immobilien Awards - nachhaltige Ideen für morgen“ wurden feierlich bekannt gegeben. Über die Auszeichnung durften sich in diesem Jahr in der Hauptkategorie cs-architektur und Nagels Architects mit dem Projekt Wir inHAUSer (Bauherrin: Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H.) freuen. Den Nachwuchspreis gewann Rebekka Wandt mit ihrem Beitrag Walk the Line.