01.09.2025 Forvis Mazars erweitert Kompetenzen in strategischen Zukunftsfeldern
Die internationale Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Forvis Mazars investiert zu Beginn des neuen Geschäftsjahres gezielt in personelle Verstärkungen für strategisch relevante Zukunftsfelder. Mit dem Eintritt der Rechtsanwältin Christiane Stützle, neuen Führungspositionen im Geschäftsbereich Sustainability und der Ernennung von zehn Partner*innen aus den eigenen Reihen baut das Unternehmen die grenzüberschreitenden Prüfungs- und Beratungskompetenzen weiter aus.
Führungsduo im Bereich Sustainability
Im Bereich Nachhaltigkeit gibt es personelle Veränderungen. Kai Wuttke, Partner seit 2023, übernimmt die Leitung des neuen Geschäftsbereichs Sustainability in Deutschland. Er verantwortet die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der ESG-Beratung. Bereits seit Juni 2025 bekleidet Carolin Friedrich, ebenfalls seit 2023 Partnerin bei Forvis Mazars, die internationale Rolle als Group Head Sustainability Services. In dieser Funktion wird sie die internationalen ESG-Kompetenzen von Forvis Mazars stärken und weiter ausbauen. „Carolin Friedrich und Kai Wuttke gehören mit ihrer langjährigen Erfahrung zu den prägenden Persönlichkeiten im Nachhaltigkeitsbereich. Wir entwickeln unsere ESG-Beratung stetig weiter – hin zu einer zunehmend datenbasierten, fachlich fundierten und strategischen Disziplin mit starkem Fokus auf Wirtschaftlichkeit und die sektorspezifischen Bedürfnisse unserer Mandanten“, betont Dr. Christoph Regierer, CEO von Forvis Mazars in Deutschland.
Spezialistin für KI und digitale Rechtsfragen
Ab dem 1. September 2025 steigt Christiane Stützle bei Forvis Mazars als Partnerin am Standort Berlin ein. Die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung internationaler Mandanten aus der Film-, Musik-, Kunst- und Technologiebranche. Sie hat Big Tech-Unternehmen ebenso wie die Kreativwirtschaft in entscheidenden Regulierungsfragen beraten – vom EU AI Act über den Digital Services Act bis zu Transparenz- und Vergütungsmodellen für generative KI. Bei Forvis Mazars verantwortet sie den Ausbau des Bereichs IP-/IT-Recht mit Fokus auf Medienrecht, digitale Compliance und KI-Regulierung. „Christiane Stützles Fachwissen ist ein gezieltes Investment – um unsere Mandanten dort zu begleiten, wo disruptive Technologien, neue EU-Regulierungen und globaler Wettbewerb die Spielregeln neu definieren“, erläutert Rudolf von Raven, Leiter des Geschäftsbereichs Law bei Forvis Mazars in Deutschland.
Zehn Partner*innen aus den eigenen Reihen
Zum 1. September 2025 ernennt Forvis Mazars in Deutschland zudem zehn neue Partner*innen. Sie repräsentieren die Weiterentwicklung des multidisziplinären Geschäftsmodells des Unternehmens und decken zentrale Zukunftsfelder ab – von IT- und Datenschutzrecht über den Einsatz von KI-Anwendungen im Steuerbereich bis zu komplexen Prüfungs-, Aufsichts- und Compliance-Fragestellungen im nationalen und internationalen Kontext. „Mit der Aufnahme in die Partnerschaft investieren wir bewusst in die Weiterentwicklung unserer Talente und die Stärkung unseres internen Know-hows“, so Dr. Regierer. „Alle Partnerinnen und Partner spiegeln die multidisziplinäre Breite sowie die Entwicklungsmöglichkeiten bei Forvis Mazars in Deutschland wider. Sie vereinen herausragende fachliche Expertise mit einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse unserer Mandanten.“
Folgende zehn Mitarbeiter*innen werden am 1. September 2025 neu in die Partnerschaft von Forvis Mazars in Deutschland aufgenommen:
Anja Bähner (Tax & Accounting, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Steuerliche Transaktionsberatung, Tax Due Diligence und Begleitung von Unternehmensgründungen.
Sebastian Echternach (Tax & Accounting, Hamburg)
Schwerpunkte: Accounting und Tax Services (u. a. zu KI-gestützten Anwendungen) sowie grenzüberschreitende steuerliche Strukturierung.
Sven Eckhardt (Tax & Accounting, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Internationale Steuerberatung, Konzernbesteuerung und Tax Due Diligence mit Fokus auf die Sektoren Industrie, Handel und Systemgastronomie.
Florian Helbig (Rechtsberatung, Leipzig)
Schwerpunkte: Beratung im IT-, Datenschutz- und IP-Recht – insbesondere für datengetriebene Geschäftsmodelle (u. a. KI, Machine Learning) und im Rahmen von Transaktionen.
Dr. Holger Kelle (Wirtschaftsprüfung, Nürnberg)
Schwerpunkte: Jahres- und Konzernabschlussprüfungen nach HGB, IFRS sowie US GAAP für Familienunternehmen und international tätige Konzerne.
Mark Thomas Müller (Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf)
Schwerpunkte: Jahres- und Konzernabschlussprüfungen, primär im Healthcare- und Non-Profit-Sektor.
Kristin Schadow (Tax & Accounting, Berlin)
Schwerpunkte: Finanzbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung sowie Tax Compliance – insbesondere im Dienstleistungssektor.
Christian Schrempf (Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf)
Schwerpunkte: Prüfung nach HGB und IFRS sowie prüfungsnahe Beratung mit Fokus auf die Sektoren Automotive, Dienstleistungen und Software.
Nathalie Schucht-Funk (Wirtschaftsprüfung, Hamburg)
Schwerpunkte: Prüfung nach HGB und IFRS sowie prüfungsnahe Beratung – insbesondere im Sektor Life Sciences.
Marvin Strache (Wirtschaftsprüfung, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Abschlussprüfungen sowie prüfungsnahe Beratung – vorrangig im Banken- und Asset-Management-Sektor.
Führungsduo im Bereich Sustainability
Im Bereich Nachhaltigkeit gibt es personelle Veränderungen. Kai Wuttke, Partner seit 2023, übernimmt die Leitung des neuen Geschäftsbereichs Sustainability in Deutschland. Er verantwortet die inhaltliche und organisatorische Weiterentwicklung der ESG-Beratung. Bereits seit Juni 2025 bekleidet Carolin Friedrich, ebenfalls seit 2023 Partnerin bei Forvis Mazars, die internationale Rolle als Group Head Sustainability Services. In dieser Funktion wird sie die internationalen ESG-Kompetenzen von Forvis Mazars stärken und weiter ausbauen. „Carolin Friedrich und Kai Wuttke gehören mit ihrer langjährigen Erfahrung zu den prägenden Persönlichkeiten im Nachhaltigkeitsbereich. Wir entwickeln unsere ESG-Beratung stetig weiter – hin zu einer zunehmend datenbasierten, fachlich fundierten und strategischen Disziplin mit starkem Fokus auf Wirtschaftlichkeit und die sektorspezifischen Bedürfnisse unserer Mandanten“, betont Dr. Christoph Regierer, CEO von Forvis Mazars in Deutschland.
Spezialistin für KI und digitale Rechtsfragen
Ab dem 1. September 2025 steigt Christiane Stützle bei Forvis Mazars als Partnerin am Standort Berlin ein. Die Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Beratung internationaler Mandanten aus der Film-, Musik-, Kunst- und Technologiebranche. Sie hat Big Tech-Unternehmen ebenso wie die Kreativwirtschaft in entscheidenden Regulierungsfragen beraten – vom EU AI Act über den Digital Services Act bis zu Transparenz- und Vergütungsmodellen für generative KI. Bei Forvis Mazars verantwortet sie den Ausbau des Bereichs IP-/IT-Recht mit Fokus auf Medienrecht, digitale Compliance und KI-Regulierung. „Christiane Stützles Fachwissen ist ein gezieltes Investment – um unsere Mandanten dort zu begleiten, wo disruptive Technologien, neue EU-Regulierungen und globaler Wettbewerb die Spielregeln neu definieren“, erläutert Rudolf von Raven, Leiter des Geschäftsbereichs Law bei Forvis Mazars in Deutschland.
Zehn Partner*innen aus den eigenen Reihen
Zum 1. September 2025 ernennt Forvis Mazars in Deutschland zudem zehn neue Partner*innen. Sie repräsentieren die Weiterentwicklung des multidisziplinären Geschäftsmodells des Unternehmens und decken zentrale Zukunftsfelder ab – von IT- und Datenschutzrecht über den Einsatz von KI-Anwendungen im Steuerbereich bis zu komplexen Prüfungs-, Aufsichts- und Compliance-Fragestellungen im nationalen und internationalen Kontext. „Mit der Aufnahme in die Partnerschaft investieren wir bewusst in die Weiterentwicklung unserer Talente und die Stärkung unseres internen Know-hows“, so Dr. Regierer. „Alle Partnerinnen und Partner spiegeln die multidisziplinäre Breite sowie die Entwicklungsmöglichkeiten bei Forvis Mazars in Deutschland wider. Sie vereinen herausragende fachliche Expertise mit einem klaren Verständnis für die Bedürfnisse unserer Mandanten.“
Folgende zehn Mitarbeiter*innen werden am 1. September 2025 neu in die Partnerschaft von Forvis Mazars in Deutschland aufgenommen:
Anja Bähner (Tax & Accounting, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Steuerliche Transaktionsberatung, Tax Due Diligence und Begleitung von Unternehmensgründungen.
Sebastian Echternach (Tax & Accounting, Hamburg)
Schwerpunkte: Accounting und Tax Services (u. a. zu KI-gestützten Anwendungen) sowie grenzüberschreitende steuerliche Strukturierung.
Sven Eckhardt (Tax & Accounting, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Internationale Steuerberatung, Konzernbesteuerung und Tax Due Diligence mit Fokus auf die Sektoren Industrie, Handel und Systemgastronomie.
Florian Helbig (Rechtsberatung, Leipzig)
Schwerpunkte: Beratung im IT-, Datenschutz- und IP-Recht – insbesondere für datengetriebene Geschäftsmodelle (u. a. KI, Machine Learning) und im Rahmen von Transaktionen.
Dr. Holger Kelle (Wirtschaftsprüfung, Nürnberg)
Schwerpunkte: Jahres- und Konzernabschlussprüfungen nach HGB, IFRS sowie US GAAP für Familienunternehmen und international tätige Konzerne.
Mark Thomas Müller (Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf)
Schwerpunkte: Jahres- und Konzernabschlussprüfungen, primär im Healthcare- und Non-Profit-Sektor.
Kristin Schadow (Tax & Accounting, Berlin)
Schwerpunkte: Finanzbuchhaltung, Jahresabschlusserstellung sowie Tax Compliance – insbesondere im Dienstleistungssektor.
Christian Schrempf (Wirtschaftsprüfung, Düsseldorf)
Schwerpunkte: Prüfung nach HGB und IFRS sowie prüfungsnahe Beratung mit Fokus auf die Sektoren Automotive, Dienstleistungen und Software.
Nathalie Schucht-Funk (Wirtschaftsprüfung, Hamburg)
Schwerpunkte: Prüfung nach HGB und IFRS sowie prüfungsnahe Beratung – insbesondere im Sektor Life Sciences.
Marvin Strache (Wirtschaftsprüfung, Frankfurt/Main)
Schwerpunkte: Abschlussprüfungen sowie prüfungsnahe Beratung – vorrangig im Banken- und Asset-Management-Sektor.