News RSS-Feed

10.09.2025 Landmarken legt Grundstein für 209 Wohnungen in Düsseldorf

Quelle: kister scheithauer gross architekten
An der Kölner Straße in Düsseldorf realisiert Landmarken ein Ensemble mit 209 Wohnungen, einen Co-Working Space und drei Ladenlokalen. Der Grundstein für das Projekt „Leben am Sonnenpark“ wurde am 8. September gelegt. Und der Bau geht gut voran: Aufsetzend auf die Tiefgarage werden jetzt die Bodenplatte und im hinteren Bereich das Erdgeschoss errichtet. Ausgeführt werden die Bauarbeiten durch das Unternehmen August Prien. Die Fertigstellung ist für Mitte 2027 geplant.

Insgesamt entstehen auf dem 6.300 m² großen Grundstück rund 17.400 Quadratmeter Bruttogeschossfläche, rund 14.000 davon fürs Wohnen. 50 Prozent des Wohnraums sind öffentlich gefördert. Die geförderten 2- bis 5-Zimmer-Wohnungen eignen sich für Studierende und Auszubildende wie auch für Senioren und Familien.

„Wir schaffen hier eine wunderbare Mischung aus dringend benötigtem Wohnraum, Co-Living, Co-Working und Nahversorgung“, sagt Landmarken-Projektleiterin Jennifer Monecke. Auch Oberbürgermeister Dr. Stephan Keller freut sich auf den entstehenden Wohnraum: „Dieses Projekt ist ein sehr gutes Beispiel für modernes und bezahlbares Wohnen mit hoher Qualität in Düsseldorf.“

Im frei finanzierten Bereich wird das Landmarken-Schwesterunternehmen POHA House sein innovatives Co-Living-Konzept aus Leben, Arbeiten und Gemeinschaft unter einem Dach umsetzen. Sowohl für die POHA-Community als auch für externe Gäste, die sich einbuchen können, entsteht auf knapp 300 m² der POHA-Co-Working-Space mit 40 Arbeitsplätzen. Hinzu kommen attraktive Gemeinschaftsflächen, darunter eine große Dachterrasse.

Im Erdgeschoss entstehen zur Kölner Straße hin drei Ladenlokale, die der Nahversorgung für das ganze Quartier dienen. Ein Rossmann-Drogeriemarkt, eine Bäckerei und ein Lidl-Discounter werden auf mehr als 3.100 Quadratmetern Fläche ihre Waren anbieten. An der Rückseite, zum Innenhof hin, entstehen im Erdgeschoss darüber hinaus Atelierwohnungen, die sich für Künstlerinnen und Künstler anbieten. Sie verfügen über speziell zugeschnittene Flächen zum kreativen Arbeiten und Ausstellen.

Die Dachflächen werden begrünt und mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet. Zudem errichtet Landmarken eine Tiefgarage mit 105 Plätzen und wird für die Stadt eine Erschließungsstraße als Verbindung zum Sonnenpark bauen. Dort entsteht eine von Landmarken geförderte Mobilitätsstation des städtischen Anbieters CMD (Connected Mobility Düsseldorf).

Die Architektur des Projekts stammt vom Büro kister scheithauer gross architekten, dessen Entwurf aus einem qualitätssichernden Verfahren mit Wettbewerb als Sieger hervorgegangen war.

Zusammen mit dem fast fertigen Projekt „GOL:D ECK“, das an der Lütticher Straße von der Eckehard Adams Wohnungsbau GmbH realisiert wird, entstehen sogar mehr als 400 Wohneinheiten mit Landmarken-Beteiligung in Düsseldorf. Das „GOL:D ECK“ ist aus einem städtebaulichen Investorenauswahlverfahren entstanden, in dem der Landmarken-Entwurf sich gegen 30 Wettbewerber durchgesetzt hatte.



























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!