17.09.2025 Goldbeck West realisiert Zukunftsprojekte im Rheinland und Ruhrgebiet
Das Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck hat im Geschäftsjahr 2024/25 unter anspruchsvollen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen eine stabile Gesamtleistung von 6,3 Milliarden Euro erzielt (Vorjahr: 6,4 Milliarden Euro). Zugleich meldet das Unternehmen den höchsten Auftragseingang seiner Geschichte: Mit sieben Milliarden Euro übertrifft Goldbeck trotz schwacher Baukonjunktur frühere Bestmarken. Auch die Regionalgesellschaft West mit Sitz in Monheim am Rhein trug mit wichtigen Projekten und einer klaren inhaltlichen Fokussierung zu diesem Ergebnis bei.
Mit ihren Standorten in Monheim am Rhein, Köln-Hürth, Bochum, Duisburg, Dortmund und Aachen ist Goldbeck West eng in der Region verankert. Derzeit entsteht in Monheim zudem ein neuer Unternehmenssitz, der künftig alle Mitarbeitenden des Standorts unter einem Dach vereinen wird.
„Systematisiertes Bauen ist unsere Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Dank unserer Präsenz im Rheinland und Ruhrgebiet können wir schnell reagieren und dringend benötigte Gebäude in hoher Qualität realisieren“, berichtet Hans Walter Klein, Geschäftsführer der Goldbeck West GmbH.
Lernwelten: Zukunftsorientierte Schulen für NRW
Goldbeck West hat in den vergangenen Monaten mehrere zukunftsweisende Bildungsbauten umgesetzt. Dazu zählen die Gesamtschule am Wasseramselweg in Köln, eine sechszügige Schule für rund 1.300 Schülerinnen und Schüler mit moderner Cluster-Architektur, Mensa, großzügigen Freiflächen und einer Sporthalle mit 400 Tribünenplätzen. Nachhaltig geplant, erfüllt das Gebäude den KfW-40-Standard und wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen betrieben.
Auch die Grundschule Bregenzer Straße in Monheim überzeugt mit einem zeitgemäßen Konzept: In Holz-Hybridbauweise realisiert, bietet sie auf knapp 5.000 Quadratmetern lichtdurchflutete Räume, eine zentrale Mensa sowie flexible Lernbereiche. Ergänzt wird die Schule durch eine neue Einfeld-Sporthalle.
„Gerade im Bildungsbau zeigt sich die Stärke unserer Arbeitsweise: Wir schaffen in kurzer Zeit moderne, nachhaltige und architektonisch hochwertige Lernwelten, die Schülerinnen und Schülern beste Bedingungen bieten“, betont Holger Unkhoff, Geschäftsführer der Goldbeck West GmbH.
Wohnen: Quartiere mit Mehrwert
Der Wohnungsbau ist für Goldbeck in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Wachstumstreiber geworden: Mit systematisierten Lösungen schafft das Unternehmen Quartiere, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität miteinander verbinden. Beispielsweise setzt Goldbeck im Rahmen der Quartiersentwicklung 6-Seen-Wedau in Duisburg ein Teilprojekt mit 122 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten für Vonovia um. Auf rund 15.700 Quadratmetern Gesamtfläche entstehen bis 2027 insgesamt 194 neue Wohnungen, davon 81 öffentlich gefördert. Das Baufeld 7.2, das Goldbeck verantwortet, erfüllt den Effizienzhaus-40-Standard, wird mit Fernwärme versorgt und für Elektromobilität vorbereitet. „Wir freuen uns, auf ‚unserem‘ Baufeld des Großprojekts zeigen zu können, was im Wohnungsbau trotz herausfordernder Zeiten möglich ist“, betont Hans Walter Klein, Geschäftsführer von Goldbeck West.
Revitalisieren mit System
Neben Neubauten gewinnt die Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude auch in NRW weiter an Bedeutung. Goldbeck setzt dabei, genau wie im Neubau, auf systematisierte Prozesse und nutzt wann immer möglich Bauelemente aus eigener Fertigung. Dadurch müssen Projektabläufe nicht jedes Mal individuell neu entwickelt werden, was Planungs- und Bauzeiten deutlich verkürzt und zugleich eine hohe Planungssicherheit bietet. „Ob Büro, Wohngebäude oder Industrieimmobilien – Revitalisieren mit System ist ein wichtiger Baustein, um den Gebäudebestand nachhaltig weiterzuentwickeln“, so Holger Unkhoff.
Ein herausragendes Beispiel ist die geplante Umwandlung des ehemaligen Museums Odysseum in Kalk in eine moderne Gesamtschule: Auf rund 23.000 Quadratmetern entsteht ein Schulstandort für circa 1.000 Schülerinnen und Schüler mit großer Photovoltaikanlage (180 kWp) auf dem Dach und 600 Fahrradstellplätzen. Goldbeck West wurde als Generalunternehmen beauftragt – mit Baubeginn im Sommer 2025 und angestrebter Übergabe zur Nutzung bis Sommer 2028.
Vielfalt im Produktportfolio
Wie breit das Leistungsspektrum von Goldbeck West ist, zeigen weitere aktuellen Projekte in der Region: Mit der BrainFactory in Bochum, die Goldbeck West für die Landmarken AG nach einem Entwurf des New Yorker Architekturbüros HWKN realisierte, entstand ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit rund 9.600 Quadratmetern Fläche, das flexible Arbeitswelten ermöglicht. Das SKOffice in Dortmund ergänzt die Stadtkrone Ost mit modernen Büroflächen nach hohen Effizienzstandards.
Für Nordfrost in Wesel errichtete Goldbeck West ein Kühlhaus mit 25.000 Palettenstellplätzen, das logistische Schlagkraft und Nachhaltigkeit verbindet.
Ein besonderes Highlight ist die neue Rheinmetall-Fertigungsstätte in Weeze, wo Goldbeck auf 29.000 Quadratmetern eine hochmoderne Produktionshalle für F-35-Komponenten realisiert wurde hat – ergänzt durch eine leistungsstarke Photovoltaikanlage.
„Von modernen Schulen über nachhaltige Wohnquartiere bis hin zu Hightech-Produktionsstätten – unser Portfolio ist so vielfältig wie die Anforderungen unserer Region. Diese Bandbreite macht uns zu einem starken Partner für öffentliche wie private Auftraggeber“, betont Dirk Zschörner, kaufmännischer Leiter der Goldbeck West GmbH
Mit ihren Standorten in Monheim am Rhein, Köln-Hürth, Bochum, Duisburg, Dortmund und Aachen ist Goldbeck West eng in der Region verankert. Derzeit entsteht in Monheim zudem ein neuer Unternehmenssitz, der künftig alle Mitarbeitenden des Standorts unter einem Dach vereinen wird.
„Systematisiertes Bauen ist unsere Antwort auf die aktuellen Herausforderungen der Branche. Dank unserer Präsenz im Rheinland und Ruhrgebiet können wir schnell reagieren und dringend benötigte Gebäude in hoher Qualität realisieren“, berichtet Hans Walter Klein, Geschäftsführer der Goldbeck West GmbH.
Lernwelten: Zukunftsorientierte Schulen für NRW
Goldbeck West hat in den vergangenen Monaten mehrere zukunftsweisende Bildungsbauten umgesetzt. Dazu zählen die Gesamtschule am Wasseramselweg in Köln, eine sechszügige Schule für rund 1.300 Schülerinnen und Schüler mit moderner Cluster-Architektur, Mensa, großzügigen Freiflächen und einer Sporthalle mit 400 Tribünenplätzen. Nachhaltig geplant, erfüllt das Gebäude den KfW-40-Standard und wird mit Photovoltaik und Wärmepumpen betrieben.
Auch die Grundschule Bregenzer Straße in Monheim überzeugt mit einem zeitgemäßen Konzept: In Holz-Hybridbauweise realisiert, bietet sie auf knapp 5.000 Quadratmetern lichtdurchflutete Räume, eine zentrale Mensa sowie flexible Lernbereiche. Ergänzt wird die Schule durch eine neue Einfeld-Sporthalle.
„Gerade im Bildungsbau zeigt sich die Stärke unserer Arbeitsweise: Wir schaffen in kurzer Zeit moderne, nachhaltige und architektonisch hochwertige Lernwelten, die Schülerinnen und Schülern beste Bedingungen bieten“, betont Holger Unkhoff, Geschäftsführer der Goldbeck West GmbH.
Wohnen: Quartiere mit Mehrwert
Der Wohnungsbau ist für Goldbeck in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Wachstumstreiber geworden: Mit systematisierten Lösungen schafft das Unternehmen Quartiere, die Funktionalität, Nachhaltigkeit und architektonische Qualität miteinander verbinden. Beispielsweise setzt Goldbeck im Rahmen der Quartiersentwicklung 6-Seen-Wedau in Duisburg ein Teilprojekt mit 122 Wohnungen und drei Gewerbeeinheiten für Vonovia um. Auf rund 15.700 Quadratmetern Gesamtfläche entstehen bis 2027 insgesamt 194 neue Wohnungen, davon 81 öffentlich gefördert. Das Baufeld 7.2, das Goldbeck verantwortet, erfüllt den Effizienzhaus-40-Standard, wird mit Fernwärme versorgt und für Elektromobilität vorbereitet. „Wir freuen uns, auf ‚unserem‘ Baufeld des Großprojekts zeigen zu können, was im Wohnungsbau trotz herausfordernder Zeiten möglich ist“, betont Hans Walter Klein, Geschäftsführer von Goldbeck West.
Revitalisieren mit System
Neben Neubauten gewinnt die Sanierung und Modernisierung bestehender Gebäude auch in NRW weiter an Bedeutung. Goldbeck setzt dabei, genau wie im Neubau, auf systematisierte Prozesse und nutzt wann immer möglich Bauelemente aus eigener Fertigung. Dadurch müssen Projektabläufe nicht jedes Mal individuell neu entwickelt werden, was Planungs- und Bauzeiten deutlich verkürzt und zugleich eine hohe Planungssicherheit bietet. „Ob Büro, Wohngebäude oder Industrieimmobilien – Revitalisieren mit System ist ein wichtiger Baustein, um den Gebäudebestand nachhaltig weiterzuentwickeln“, so Holger Unkhoff.
Ein herausragendes Beispiel ist die geplante Umwandlung des ehemaligen Museums Odysseum in Kalk in eine moderne Gesamtschule: Auf rund 23.000 Quadratmetern entsteht ein Schulstandort für circa 1.000 Schülerinnen und Schüler mit großer Photovoltaikanlage (180 kWp) auf dem Dach und 600 Fahrradstellplätzen. Goldbeck West wurde als Generalunternehmen beauftragt – mit Baubeginn im Sommer 2025 und angestrebter Übergabe zur Nutzung bis Sommer 2028.
Vielfalt im Produktportfolio
Wie breit das Leistungsspektrum von Goldbeck West ist, zeigen weitere aktuellen Projekte in der Region: Mit der BrainFactory in Bochum, die Goldbeck West für die Landmarken AG nach einem Entwurf des New Yorker Architekturbüros HWKN realisierte, entstand ein sechsgeschossiges Bürogebäude mit rund 9.600 Quadratmetern Fläche, das flexible Arbeitswelten ermöglicht. Das SKOffice in Dortmund ergänzt die Stadtkrone Ost mit modernen Büroflächen nach hohen Effizienzstandards.
Für Nordfrost in Wesel errichtete Goldbeck West ein Kühlhaus mit 25.000 Palettenstellplätzen, das logistische Schlagkraft und Nachhaltigkeit verbindet.
Ein besonderes Highlight ist die neue Rheinmetall-Fertigungsstätte in Weeze, wo Goldbeck auf 29.000 Quadratmetern eine hochmoderne Produktionshalle für F-35-Komponenten realisiert wurde hat – ergänzt durch eine leistungsstarke Photovoltaikanlage.
„Von modernen Schulen über nachhaltige Wohnquartiere bis hin zu Hightech-Produktionsstätten – unser Portfolio ist so vielfältig wie die Anforderungen unserer Region. Diese Bandbreite macht uns zu einem starken Partner für öffentliche wie private Auftraggeber“, betont Dirk Zschörner, kaufmännischer Leiter der Goldbeck West GmbH