News RSS-Feed

18.09.2025 OPUS.G in Geretsried: Wo urbane Vision auf lebendigen Alltag trifft

Ein Ort, der nicht nur gebaut, sondern gedacht wurde – mitten in Geretsried. Wer am 18. September beim geführten Rundgang durch das neue Wohnquartier OPUS.G dabei war, konnte erleben, was es heißt, wenn eine Quartiersentwicklung mehr ist als nur Architektur. Mit dem Abschluss des ersten Bauabschnitts wird aus Planung nun Realität: Die ersten Wohnungen sind bezogen, das Leben im Quartier hat begonnen.
Die geladenen Medienvertreter wurden von Korbinian Krämmel, Geschäftsführender Gesellschafter der Krämmel Unternehmensgruppe, und Jesko Brandi, Bereichsleiter Krämmel Bauplan und Projektverantwortlicher Architekt durch das Gelände geführt – vorbei an markanten Fassaden, über grün gesäumte Wege, in die durchdacht gestaltete Musterwohnung und zu Orten der Begegnung. OPUS.G präsentierte sich dabei als modernes, nachhaltiges und sozial durchdachtes Stadtviertel, das in Bayern seinesgleichen sucht.

Wohnraum für alle Lebenslagen

Schon auf den ersten Blick wurde deutlich: Vielfalt ist hier kein Schlagwort, sondern Konzept. Ob 1-Zimmer-Apartment für Singles, familienfreundliche 5-Zimmer-Wohnungen oder barrierearme Angebote für ältere Bewohner – OPUS.G bietet Wohnraum für unterschiedlichste Bedürfnisse. Neben klassischen Mietwohnungen und Eigentum gibt es auch einkommensorientiert geförderte Einheiten, was für eine soziale Durchmischung sorgt.

Die im Rahmen der Führung besichtigte Musterwohnung beeindruckte mit lichtdurchfluteten Räumen, hochwertiger Ausstattung und einem klaren, zeitgemäßen Design.

Grün gedacht – und gefühlt

Was sofort auffällt: OPUS.G ist grün – im wörtlichen wie im übertragenen Sinne. Die Außenanlagen wirken nicht wie üblich „angelegt“, sondern schon jetzt schon wie gewachsen. „Die Stadt im Wald – wie man Geretsried auch gerne nennt - war unser Leitbild bei der Gestaltung der Außenanlagen, die wir gemeinsam mit den Landschaftsarchitekten Topotek 1 aus Berlin entwickelt haben. Uns war wichtig, dass diese Atmosphäre von Anfang an vermittelt wird. Daher haben die Pflanzen bereits eine gewisse Größe und ein gewisses Alter,“ erzählt Jesko Brandi stolz.

Liebevoll gestaltete Spielplätze – vom Wasserspielgerät bis zur Tischtennisplatte – laden zum Spielen und Ver-weilen ein. Zwischen den Häusern entstehen natürliche Begegnungsräume, die zu einem Plausch unter Nachbarn einladen. Die natürliche Geländemodellierung bietet nicht nur natürlichen Sichtschutz in den Gärten, sondern vor allem Aufbauhöhe für die üppige Bepflanzung. Die sogenannten Cut-Outs in der Tiefgarage ermöglichen die Bepflanzung großer Bäume, die bis ins Erdreich durchwurzeln können.

Auch in Sachen Nachhaltigkeit setzt OPUS.G Maßstäbe:

• Rund 80 % der Energieversorgung stammen aus regenerativen Quellen.
• Eine Retentionsdecke dient als Wasserspeicher in Regenperioden und verbessert das Mikroklima.
• Besonders innovativ: Die Abluft der benachbarten Pizzaproduktion von Gustavo Gusto wird für das Energiekonzept des Quartiers genutzt – ein cleveres Beispiel für lokale Synergien.

Zertifiziert durch die DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), zeigt das Quartier, wie zukunftsweisendes Bauen heute aussieht.

Ein Quartier, in dem Gemeinschaft gelebt wird

OPUS.G möchte nicht nur Wohnungen bauen, sondern auch Nachbarschaft ermöglichen. Dafür sorgt unter anderem ein professionelles Quartiersmanagement, das Austausch, Initiativen und Veranstaltungen organisiert. Eine Quartiers-App bündelt wichtige Informationen und Services – von der Buchung des Gemeinschaftsraums bis zum Veranstaltungsplan.

Ergänzende Angebote wie ein Fitnessbereiche mit Physiopraxis, ein Gemeinschaftsraum, Urban Gardening oder ein Kiosk stärken das soziale Miteinander. Das Gefühl: Man wohnt hier nicht nebeneinander, sondern miteinander.

Mobilitätskonzept mit Weitblick

Auch bei der Mobilität überzeugt das Konzept: Car- und Bikesharing, eine zentrale Lage, eine Kita, Einkaufsmöglichkeiten und Gastronomie direkt im Quartier – das Auto kann man hier stehen lassen. Kurze Wege und smarte Lösungen machen das Leben komfortabel und nachhaltig zugleich.

Mit Weitblick plant die Firma Krämmel jedes Detail. Auch an eine spätere Instandhaltung und Wartung ist gedacht: Die Tiefgarage ist natürlich belüftet und gepflastert, um hier Betriebs- und auch spätere Wartungskosten im Rahmen zu halten.

Open House – erleben Sie selbst, was OPUS.G ausmacht!

Wer sich selbst ein Bild machen möchte, hat bei den nächsten öffentlichen Quartierrundgängen Gelegenheit dazu:

• 20. September 2025, Rundgang um 10:30 Uhr
• 18. Oktober 2025, Rundgang um 10:30 Uhr

Treffpunkt: Waldplatz im Quartier (Banater Straße, Geretsried – erreichbar über die Außentreppe).

Rund 80 Prozent der Wohnungen im gesamten Bauabschnitt SILVA sind bereits verkauft. Die ersten Bewohner sind im August eingezogen, nun zieht Leben in das Grundstück mit Historie ein. „Das Projekt begleitet uns nun schon viele Jahre: Vom ersten Aufstellungsbeschluss im Jahr 2016 bis zum Bezug im Jahr 2025 haben wir viele Qualitätsschleifen und Planungsänderungen durchlaufen – bedingt durch äußere Einflüsse und Veränderungen des Marktes. Es war eine Mammutaufgabe, die viel Durchhaltevermögen erforderte. Umso stolzer sind wir nun auf das Ergebnis, die jetzige Qualität und vor allem auf das besonders positive Feedback der Käufer und Bewohner,“ sagt Korbinian Krämmel, geschäftsführender Gesellschafter der Krämmel Unternehmensgruppe.

OPUS.G ist mehr als ein Wohnprojekt – es ist ein lebendiger Stadtbaustein mit Haltung. Nachhaltig, sozial durchdacht, architektonisch anspruchsvoll und voller Leben. Für Geretsried bedeutet das Quartier einen Entwicklungsschub. Für seine Bewohner: ein Zuhause mit Zukunft.


























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!