19.09.2025 Accor lanciert Mercure Living-Konzept erstmals in Deutschland

Copyright: CIC Hospitality
Accor, eine weltweit führende Hospitality-Gruppe, wird gemeinsam mit dem norwegischen Partner CIC Hospitality das Longstay-Angebot „Mercure Living” in Deutschland einführen. Das Projekt – ein Neubau mit 106 Gästezimmern, davon 27 mit eigener Kitchenette – wird in der zweiten Jahreshälfte 2026 im Schleswig-Holsteinischen Heide eröffnen. Im Zentrum der Stadt gelegen, bietet das Hotel künftig neben einem Frühstücksangebot ein Restaurant und eine Bar, ein Fitnessstudio sowie eine Tiefgarage inklusive Parkmöglichkeiten für Fahrräder.
Der Extended Stay-Markt gilt weltweit als einer der vielversprechendsten Bereiche in der Hospitality-Branche: Wird das Segment 2025 global auf etwa 62,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, erwarten Experten ein Wachstum des Marktes auf 143,2 Milliarden US-Dollar bis 2035[1]. Grund hierfür dürften auch die veränderte Arbeits- und Reiserealität vieler Menschen sein: Längere Aufenthalte, wobei zunehmend Berufliches und Privates kombiniert wird, stehen mehr und mehr im Fokus. So planen laut einer Accor-Umfrage[2] mit 8.000 Teilnehmern aus ganz Europa 25 Prozent einen Workation-Aufenthalt im laufenden Jahr. Gleichzeitig wünschen sich Reisende der Umfrage zufolge eine echte Verbindung zur jeweiligen Destination.
Mit dem „Living“-Angebot der Marke Mercure zahlt Accor auf beide Trends ein. So bietet Mercure Living einen frischen Ansatz insbesondere für längere Hotel-Aufenthalte. Basierend auf den lokal inspirierten Servicestandards und dem Designanspruch von Mercure, sind Räume und Ausstattung gezielt auf die Bedürfnisse von Longstay-Gästen zugeschnitten. Von Kitchenettes und Co-Working-Bereichen über Waschmöglichkeiten bis hin zu Grab-and-Go-Angeboten schafft Mercure Living eine ausgewogene Verbindung von Komfort und Funktionalität. So können Gäste ihre Alltagsroutine beibehalten und sich ganz wie zu Hause fühlen.
Das neue Mercure Living wird in Heide, im Westen Schleswig-Holsteins zwischen Hamburg und Flensburg gelegen, eröffnen und ist sowohl für Leisure-Gäste als auch Geschäftsreisende interessant. So ist die regionale Wirtschaft von einem Branchenmix geprägt, mit Schwerpunkten in der Ernährungswirtschaft, dem Maschinenbau, der maritimen Wirtschaft und den erneuerbaren Energien.
„Wir sehen, dass der Extended Stay-Markt weltweit wächst und noch viel Potential bietet. Menschen reisen heute länger und kombinieren ihre Lebenswelten dabei mehr und mehr. Das müssen moderne Hospitality-Angebote widerspiegeln. In Heide kombinieren wir bewusst Longstay-Angebote wie größere Suiten und integrierte Kitchenettes mit regulären Hotelzimmern, um die vielseitigen Gästebedürfnisse aufzufangen. Zugleich ermöglicht es die lokal verankerte Positionierung von Mercure, eine Verbindung zur Region zu schaffen“, erklärt Yannick Wagner, Deputy Chief Development Officer Europe & North Africa und Co-Geschäftsführer für Deutschland bei Accor.
Partner und künftiger Betreiber ist das norwegische Unternehmen CIC Hospitality, das bereits 30 Hotels in Norwegen, Schweden und Dänemark in Zusammenarbeit mit namhaften Hotelmarken betreibt.
„Die Eröffnung des neuen Mercure Living Heide ist unser erstes gemeinsames Projekt mit Accor. Das Hotel spricht durch seine Lage künftig sowohl Freizeitgäste an, die die einmalige Schönheit der Region Schleswig-Holstein mit ihren Küsten und namhaften Städten erkunden möchten, ist aber auch perfekt für Gäste, die aufgrund ihres Arbeitsumfeldes eine komfortable, verlässliche und elegante Homebase suchen“, sagt Matthias Tanski, CEO CIC Hospitality.
Mercure-Gäste in Europa und weltweit können von ALL Accor profitieren, einer Plattform, die Buchung und Treueprogramm verbindet und durch eine Vielzahl von Rewards, Services und exklusiven Erlebnissen das Gästeerlebnis bei Accor inner- und außerhalb der Hotels bereichert.
Der Extended Stay-Markt gilt weltweit als einer der vielversprechendsten Bereiche in der Hospitality-Branche: Wird das Segment 2025 global auf etwa 62,8 Milliarden US-Dollar geschätzt, erwarten Experten ein Wachstum des Marktes auf 143,2 Milliarden US-Dollar bis 2035[1]. Grund hierfür dürften auch die veränderte Arbeits- und Reiserealität vieler Menschen sein: Längere Aufenthalte, wobei zunehmend Berufliches und Privates kombiniert wird, stehen mehr und mehr im Fokus. So planen laut einer Accor-Umfrage[2] mit 8.000 Teilnehmern aus ganz Europa 25 Prozent einen Workation-Aufenthalt im laufenden Jahr. Gleichzeitig wünschen sich Reisende der Umfrage zufolge eine echte Verbindung zur jeweiligen Destination.
Mit dem „Living“-Angebot der Marke Mercure zahlt Accor auf beide Trends ein. So bietet Mercure Living einen frischen Ansatz insbesondere für längere Hotel-Aufenthalte. Basierend auf den lokal inspirierten Servicestandards und dem Designanspruch von Mercure, sind Räume und Ausstattung gezielt auf die Bedürfnisse von Longstay-Gästen zugeschnitten. Von Kitchenettes und Co-Working-Bereichen über Waschmöglichkeiten bis hin zu Grab-and-Go-Angeboten schafft Mercure Living eine ausgewogene Verbindung von Komfort und Funktionalität. So können Gäste ihre Alltagsroutine beibehalten und sich ganz wie zu Hause fühlen.
Das neue Mercure Living wird in Heide, im Westen Schleswig-Holsteins zwischen Hamburg und Flensburg gelegen, eröffnen und ist sowohl für Leisure-Gäste als auch Geschäftsreisende interessant. So ist die regionale Wirtschaft von einem Branchenmix geprägt, mit Schwerpunkten in der Ernährungswirtschaft, dem Maschinenbau, der maritimen Wirtschaft und den erneuerbaren Energien.
„Wir sehen, dass der Extended Stay-Markt weltweit wächst und noch viel Potential bietet. Menschen reisen heute länger und kombinieren ihre Lebenswelten dabei mehr und mehr. Das müssen moderne Hospitality-Angebote widerspiegeln. In Heide kombinieren wir bewusst Longstay-Angebote wie größere Suiten und integrierte Kitchenettes mit regulären Hotelzimmern, um die vielseitigen Gästebedürfnisse aufzufangen. Zugleich ermöglicht es die lokal verankerte Positionierung von Mercure, eine Verbindung zur Region zu schaffen“, erklärt Yannick Wagner, Deputy Chief Development Officer Europe & North Africa und Co-Geschäftsführer für Deutschland bei Accor.
Partner und künftiger Betreiber ist das norwegische Unternehmen CIC Hospitality, das bereits 30 Hotels in Norwegen, Schweden und Dänemark in Zusammenarbeit mit namhaften Hotelmarken betreibt.
„Die Eröffnung des neuen Mercure Living Heide ist unser erstes gemeinsames Projekt mit Accor. Das Hotel spricht durch seine Lage künftig sowohl Freizeitgäste an, die die einmalige Schönheit der Region Schleswig-Holstein mit ihren Küsten und namhaften Städten erkunden möchten, ist aber auch perfekt für Gäste, die aufgrund ihres Arbeitsumfeldes eine komfortable, verlässliche und elegante Homebase suchen“, sagt Matthias Tanski, CEO CIC Hospitality.
Mercure-Gäste in Europa und weltweit können von ALL Accor profitieren, einer Plattform, die Buchung und Treueprogramm verbindet und durch eine Vielzahl von Rewards, Services und exklusiven Erlebnissen das Gästeerlebnis bei Accor inner- und außerhalb der Hotels bereichert.