25.09.2025 Aalen: Projektentwickler kauft Hallenbad-Areal für großes Wohnprojekt
Die öffentliche Ausschreibung des Grundstücks des Aalener Hallenbads war erfolgreich. Der renommierte Projektentwickler Ten Brinke hat das Gelände von den Stadtwerken erworben und plant auf dem Areal an der Bleichgartenstraße den Bau von Wohnungen. „Damit ist ein wichtiger Schritt für eine gute Nachnutzung des Hallenbad-Areals getan“, so Oberbürgermeister Frederick Brütting.
Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schäfer rechnet mit der Übergabe des Grundstücks voraussichtlich bis zum Jahresende 2025, abhängig vom Zeitpunkt der Eröffnung des neuen Hirschbachbades. Erst dann kann das Hallenbad dauerhaft geschlossen werden. „Wir wollen unseren Badegästen sowie den Vereinen und Schulen einen möglichst nahtlosen Übergang ins neue Bad ermöglichen“, so Schäfer.
Das Grundstück wurde Ende Juni 2025 zum Verkauf ausgeschrieben. Insgesamt gingen drei Interessensbekundungen ein. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke sowie der Aalener Gemeinderat hatten zuvor den Weg für einen Verkauf des Areals frei gemacht. Für eine geordnete städtebauliche Entwicklung wird die Stadtverwaltung nun ein Bebauungsplanverfahren durchführen. Der Aufstellungsbeschluss wurde vom Gemeinderat bereits am 30. April des Jahres gefasst. Ziel dieser Bauleitplanung ist die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum und die gute Einbindung der neuen Bebauung in die Umgebung. Im Vorfeld wird dazu ein städtebaulicher Ideenwettbewerb unter Beteiligung des Gemeinderates durchgeführt werden. Der Siegerentwurf soll dann als Grundlage für die weitere Entwicklung des Bebauungsplanes dienen. „So ist sichergestellt, dass wir gute Ergebnisse für eine städtebaulich ansprechende Architektur haben werden“, erläutert der Oberbürgermeister.
Nico Hirschfelder, Niederlassungsleiter von Ten Brinke in Böblingen, kommentiert: „Wir freuen uns, den Zuschlag für dieses zentral gelegene Grundstück erhalten zu haben. In den kommenden Monaten werden wir unsere Planung für den Neubau der Wohnungen weiter konkretisieren.“ so Hirschfelder, der für das Unternehmen Ten Brinke die Federführung bei den Grundstücksverhandlungen hatte. Ziel sei es, nach einem abgeschlossenen Bebauungsplanverfahren zügig den Bauantrag zu stellen, so Hirschfelder weiter.
(Quelle: Stadtwerke Aalen)
Stadtwerke-Geschäftsführer Michael Schäfer rechnet mit der Übergabe des Grundstücks voraussichtlich bis zum Jahresende 2025, abhängig vom Zeitpunkt der Eröffnung des neuen Hirschbachbades. Erst dann kann das Hallenbad dauerhaft geschlossen werden. „Wir wollen unseren Badegästen sowie den Vereinen und Schulen einen möglichst nahtlosen Übergang ins neue Bad ermöglichen“, so Schäfer.
Das Grundstück wurde Ende Juni 2025 zum Verkauf ausgeschrieben. Insgesamt gingen drei Interessensbekundungen ein. Der Aufsichtsrat der Stadtwerke sowie der Aalener Gemeinderat hatten zuvor den Weg für einen Verkauf des Areals frei gemacht. Für eine geordnete städtebauliche Entwicklung wird die Stadtverwaltung nun ein Bebauungsplanverfahren durchführen. Der Aufstellungsbeschluss wurde vom Gemeinderat bereits am 30. April des Jahres gefasst. Ziel dieser Bauleitplanung ist die Schaffung von dringend benötigtem Wohnraum und die gute Einbindung der neuen Bebauung in die Umgebung. Im Vorfeld wird dazu ein städtebaulicher Ideenwettbewerb unter Beteiligung des Gemeinderates durchgeführt werden. Der Siegerentwurf soll dann als Grundlage für die weitere Entwicklung des Bebauungsplanes dienen. „So ist sichergestellt, dass wir gute Ergebnisse für eine städtebaulich ansprechende Architektur haben werden“, erläutert der Oberbürgermeister.
Nico Hirschfelder, Niederlassungsleiter von Ten Brinke in Böblingen, kommentiert: „Wir freuen uns, den Zuschlag für dieses zentral gelegene Grundstück erhalten zu haben. In den kommenden Monaten werden wir unsere Planung für den Neubau der Wohnungen weiter konkretisieren.“ so Hirschfelder, der für das Unternehmen Ten Brinke die Federführung bei den Grundstücksverhandlungen hatte. Ziel sei es, nach einem abgeschlossenen Bebauungsplanverfahren zügig den Bauantrag zu stellen, so Hirschfelder weiter.
(Quelle: Stadtwerke Aalen)