News RSS-Feed

01.10.2025 Grundsteinlegung für nachhaltigen Wohnungsneubau in Berlin-Neukölln

Zwischen der Ringbahn und dem Werner-Seelenbinder-Sportpark herrscht seit einigen Woche Betriebsamkeit. Südlich des Tempelhofer Feldes wird ein ehemals durch die Bahn genutztes Areal vitalisiert. Eine seit Jahrzehnten als Lagerplatz für Container und Maschinen genutzte Fläche wurde in den letzten Monaten geräumt, um Platz für Neues zu schaffen, nachdem erst vor Kurzem in direkter Nachbarschaft eine Wohnprojekt für Studenten errichtet wurde.

Mit der Grundsteinlegung erfolgte nun in der Oderstraße der Spatenstich für ein neues Wohnprojekt im wachsenden Bezirk Berlin-Neukölln. Mit den Arbeiten wurde die Firma PORR als Generalunternehmer beauftragt. Die Arbeiten sollen in nur 18 Monaten durch hohen Vorfertigungsgrad abgeschlossen sein.

In enger Abstimmung mit der Stadtplanung des Bezirks, entsteht auf einem 3.622 Quadratmeter großen Grundstück ein 7-geschossiges Wohngebäude und ein separater Atelierbau.

Auf rund 8.500m2 Wohnfläche werden 142 zwei- und drei Zimmerwohungen nach den Plänen des Berliner Architekturbüros BOLLINGER & FEHLIG geschaffen.

Eine zeitgenössische und moderne Architektur mit großzügigen Balkonen sowie gemeinschaftliche Dachterrassen- und Gartenflächen sind besondere Merkmale dieses konsequent auf seine zukünftigen Bewohner und Nachhaltigkeit entworfenen Projekts. Die Fahrradgarage im Untergeschoß des Gebäudes setzt mit 250 Fahrradstellplätzen ein Statement in Sachen urbaner Mobilität.

Das Projekt ist nach Effizienzhaus-40-Standards geplant und soll darüber hinaus die strengen Kriterien des Vereins zur Förderung der Nachhaltigkeit e.V. erfüllen. Hierbei wird das Gebäude ganzheitlich auf Basis ökologischer, ökonomischer und sozialkultureller Kriterien über den gesamten Lebenszyklus bewertet.

Für eine CO2-neutrale Energieversorgung werden neben Luft-Wasser-Wärmepumpen mit leistungsstarker Photovoltaikanlage auch Wärmerückgewinnung sowie bei der Wasserversorgung Ultrafiltration eingesetzt.

Für das Bauvorhaben wird das anspruchsvolle Prädikat „NaWoh / QNG plus“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen angestrebt.
Hinter dem Projekt steht ein Joint-Venture der auf Umwelttechnologien spezialisierten KF Unternehmensgruppe und des europäischen Projektentwicklers EQUILIS, welcher sein Engangement in Deutschland weiter ausbaut.
























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!