22.07.2024 SleevesUp! und Work Inn werden größte deutsche Coworking-Anbieter

V.l.: Sebastian Schmidt und Sebastian Fuss (Geschäftsführung SleevesUp!) und Dörte Schabsky und Tim Schabsky (Geschäftsführung Work Inn). Fotocredit: © Anke Sundermeier
Der Coworking-Anbieter Work Inn aus Dortmund und SleevesUp!, einer der führenden Anbieter von innovativen Bürolösungen mit Sitz in Frankfurt, fusionieren und bilden so Deutschlands größtes Coworking-Netzwerk. Die neue Partnerschaft weist 44 Standorte in 29 Städten auf – und über 3.000 Member. SleevesUp! und Work Inn bilden so Deutschlands größtes dezentrales Coworking-Netzwerk, welches zukünftig noch weiter ausgebaut wird.
Die Besonderheit: Der Fokus wird nicht wie sonst branchenüblich nur auf die Top-7-Städte in zentraler Lage, sondern auf eine flächendeckende Ausbreitung in ganz Deutschland gelegt. Bis 2028 soll auf diesem Wege das Standort-Netzwerk auf 100 Coworking-Spaces anwachsen – ein neuer Meilenstein im Bereich des Coworkings auf dem deutschen Markt.
Bei beiden Unternehmen handelt es sich um familiengeführte Coworking-Pioniere und regionale Marktführer. Eine Partnerschaft ermöglicht nun die Kombination von Ressourcen und Fachkenntnissen, Standorten und Reichweite.
Kunden profitieren von deutschlandweitem Standortzugriff und einheitlichen Standards
Durch die Verfügbarkeit von Standorten in ganz Deutschland werden die Coworking-Spaces auch für überregional tätige Unternehmen interessant. Anders als bei Insellösungen einzelner Anbieter profitieren die Kunden durch den dezentralen Netzwerk-Charakter von deutschlandweit einheitlichen Standards, Servicelevel, Buchungs- und Abrechnungssystemen.
Die variable Nutzung aller Workspaces ermöglicht genau die vom Markt gewünschte Flexibilität: Mitarbeitende können nahtlos zwischen Homeoffice, Büro und Coworking Space wechseln, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt.
Die Besonderheit: Der Fokus wird nicht wie sonst branchenüblich nur auf die Top-7-Städte in zentraler Lage, sondern auf eine flächendeckende Ausbreitung in ganz Deutschland gelegt. Bis 2028 soll auf diesem Wege das Standort-Netzwerk auf 100 Coworking-Spaces anwachsen – ein neuer Meilenstein im Bereich des Coworkings auf dem deutschen Markt.
Bei beiden Unternehmen handelt es sich um familiengeführte Coworking-Pioniere und regionale Marktführer. Eine Partnerschaft ermöglicht nun die Kombination von Ressourcen und Fachkenntnissen, Standorten und Reichweite.
Kunden profitieren von deutschlandweitem Standortzugriff und einheitlichen Standards
Durch die Verfügbarkeit von Standorten in ganz Deutschland werden die Coworking-Spaces auch für überregional tätige Unternehmen interessant. Anders als bei Insellösungen einzelner Anbieter profitieren die Kunden durch den dezentralen Netzwerk-Charakter von deutschlandweit einheitlichen Standards, Servicelevel, Buchungs- und Abrechnungssystemen.
Die variable Nutzung aller Workspaces ermöglicht genau die vom Markt gewünschte Flexibilität: Mitarbeitende können nahtlos zwischen Homeoffice, Büro und Coworking Space wechseln, was zu einer höheren Arbeitszufriedenheit und Produktivität führt.