04.09.2024 Oracom wächst dynamisch und baut Produktportfolio aus
Der Berliner Anbieter von Kommunikationslösungen für die Wohnungswirtschaft ORACOM setzt sein dynamisches Wachstum fort. Insgesamt konnte das Unternehmen in 2024 acht Immobilienverwalter als Neukunden gewinnen und somit die Anzahl der Mandate um 17.000 betreute Wohneinheiten auf insgesamt 610.000 steigern. Mit der kontinuierlich wachsenden internen IT-Abteilung legt ORACOM den Fokus weiterhin auf die Steigerung des KI-Anteils seiner Kommunikationslösungen. Bis 2030 plant das Unternehmen Investitionen in diesem Segment im mittleren fünfstelligen Bereich.
Andreas Tutsche, Gründer und Geschäftsführer von ORACOM: „Durch den Einsatz innovativer KI-Systeme in Kombination mit einem erfahrenen Team aus geschulten Callcenter-Agenten können wir Immobilienverwaltern maßgeschneiderte Kommunikationslösungen bieten, die deren Arbeitsaufwand erheblich senken und zugleich die Servicequalität für die Bewohner deutlich steigern. Mehr als eine halbe Million Wohneinheiten werden bereits durch ORACOM betreut. Dabei investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unserer Produktpalette und stellen uns so noch breiter im Markt auf, auch durch Kooperationen mit großen Playern im Bereich der auf die Immobilienwirtschaft zugeschnittenen Software-Lösungen.“
ORACOM hat u. a. eine Schnittstelle zu den Produkten der DOMUS Software AG geschaffen, einem der größten Softwareanbieter für Haus- und Immobilienverwalter im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seit Juni dieses Jahres neben der Full-Service-Bewohnerkommunikation auch KI-gestütztes Parkraum-Management in Kooperation mit der Park & Pay Management GmbH an.
„Unser unternehmerischer Fokus liegt nach wie vor auf der Weiterentwicklung der ORACOM-KI. In den Monaten von Februar bis Juni 2024 konnten wir den Anteil Künstlicher Intelligenz an unserem Dienstleistungsangebot um rund 40 Prozent steigern. Dieser liegt nun bei 17 Prozent der gesamten Kommunikationsleistung. Wir wollen hier eine Vorreiterrolle innerhalb der Immobilienwirtschaft einnehmen; gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Machine Learning auch enorme Potenziale für die Prozess- und Kostenoptimierung in anderen Wirtschaftsbereichen hat. Daher bauen wir unser KI-basiertes Produktportfolio für Anwendungsfelder in angrenzenden Branchen, wie etwa dem Beherbergungsgewerbe, weiter aus“, beschreibt Andreas Tutsche die weitere Entwicklung von ORACOM.
Andreas Tutsche, Gründer und Geschäftsführer von ORACOM: „Durch den Einsatz innovativer KI-Systeme in Kombination mit einem erfahrenen Team aus geschulten Callcenter-Agenten können wir Immobilienverwaltern maßgeschneiderte Kommunikationslösungen bieten, die deren Arbeitsaufwand erheblich senken und zugleich die Servicequalität für die Bewohner deutlich steigern. Mehr als eine halbe Million Wohneinheiten werden bereits durch ORACOM betreut. Dabei investieren wir kontinuierlich in den Ausbau unserer Produktpalette und stellen uns so noch breiter im Markt auf, auch durch Kooperationen mit großen Playern im Bereich der auf die Immobilienwirtschaft zugeschnittenen Software-Lösungen.“
ORACOM hat u. a. eine Schnittstelle zu den Produkten der DOMUS Software AG geschaffen, einem der größten Softwareanbieter für Haus- und Immobilienverwalter im deutschsprachigen Raum. Darüber hinaus bietet das Unternehmen seit Juni dieses Jahres neben der Full-Service-Bewohnerkommunikation auch KI-gestütztes Parkraum-Management in Kooperation mit der Park & Pay Management GmbH an.
„Unser unternehmerischer Fokus liegt nach wie vor auf der Weiterentwicklung der ORACOM-KI. In den Monaten von Februar bis Juni 2024 konnten wir den Anteil Künstlicher Intelligenz an unserem Dienstleistungsangebot um rund 40 Prozent steigern. Dieser liegt nun bei 17 Prozent der gesamten Kommunikationsleistung. Wir wollen hier eine Vorreiterrolle innerhalb der Immobilienwirtschaft einnehmen; gleichzeitig sind wir überzeugt, dass Machine Learning auch enorme Potenziale für die Prozess- und Kostenoptimierung in anderen Wirtschaftsbereichen hat. Daher bauen wir unser KI-basiertes Produktportfolio für Anwendungsfelder in angrenzenden Branchen, wie etwa dem Beherbergungsgewerbe, weiter aus“, beschreibt Andreas Tutsche die weitere Entwicklung von ORACOM.