News RSS-Feed

10.09.2024 Berlin Hyp beweist Stabilität des Geschäftsmodells und Profitabilität

Sascha Klaus, CEO der Berlin Hyp
Die Berlin Hyp hat im ersten Halbjahr 2024 in zentralen Ertragskennzahlen signifikante Verbesserungen erzielt. Getragen von einem starken Wachstum des Zinsüberschusses lag der Gewinn vor Steuern mit 72,1 Mio. Euro deutlich über dem Vergleichswert des Vorjahreszeitraums (59,3 Mio. Euro). Der Rückgang der Cost-Income-Ratio von 42,2 auf 35,5 Prozent zeugt von einer weiter gesteigerten Profitabilität der Bank. In der rückläufigen Entwicklung des Neugeschäfts auf 2,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,5 Mrd. Euro) spiegelt sich insbesondere die Situation am Transaktionsmarkt wider, die unverändert von Zurückhaltung vieler Akteure gekennzeichnet war. Aufgrund der weiterhin unsicheren Marktlage hat die Bank ihre Ertragskraft genutzt und die Vorsorgereserven gestärkt.

„Die Situation an den Immobilienmärkten bleibt fordernd und schlägt sich bei der Berlin Hyp insbesondere in der Neugeschäftsentwicklung nieder, wenngleich wir im zweiten Halbjahr von einer positiven Tendenz ausgehen. Mit der guten operativen Entwicklung beweist die Bank einmal mehr ihre Stabilität, Resilienz und Ertragskraft”, sagt Sascha Klaus, CEO der Berlin Hyp. „Zudem zeigen die intensivierte Zusammenarbeit mit den Sparkassen und Produktinnovationen wie der im Juli vorgestellte weltweit erste Blockchain Pfandbrief unsere Marktnähe und Innovationskraft.”

Allgemeine Geschäftsentwicklung

Die nahezu unveränderte Zinslandschaft hat den Immobilienfinanzierungsmarkt im ersten Halbjahr 2024 maßgeblich beeinflusst. In risikoärmeren Marktsegmenten hält der intensive Wettbewerb unter den Kreditgebern an. Insgesamt hat sich der Markt aufgrund des aktuell geringen Transaktionsvolumens deutlich verkleinert, was in der Konsequenz zu einem rückläufigen Neugeschäft führte. Im Vergleich zum ersten Halbjahr 2023 lagen die Margen des Neugeschäftes oberhalb des Vorjahresniveaus.

Das kontrahierte Neugeschäftsvolumen lag inkl. Prolongationen im ersten Halbjahr 2024 bei 2,6 Mrd. Euro (Vorjahr: 3,5 Mrd. Euro).

Die Berlin Hyp konnte im ersten Halbjahr ihre Geschäftsbeziehungen zu den Sparkassen weiter stärken. Knapp ein Drittel (31 Prozent) des im ersten Halbjahr realisierten Neugeschäfts geht auf eine Zusammenarbeit mit Sparkassen zurück. Insbesondere die Syndizierungsplattform ImmoDigital, die einen einfachen und effizienten Zugang für Sparkassen zu den Produkten der Berlin Hyp schafft, trifft auf eine anhaltend positive Resonanz. Das Verbundgeschäft der Berlin Hyp erreichte mit einem Gesamtvolumen des im ersten Halbjahr 2024 realisierten Geschäfts einen Betrag von 801 Mio. Euro (Vorjahr: 90 Mio. Euro).

Der Anstieg gegenüber dem Vergleichszeitraum resultiert im Wesentlichen daher, dass sich die Kontrahierungen des Jahres 2023 im zweiten Halbjahr konzentrierten. Ihre Rolle als Vorreiterin im Bereich Nachhaltigkeit hat die Berlin Hyp im Aktiv- wie im Passivgeschäft erneut unter Beweis gestellt. Mit einem Anteil von 40 Prozent nachhaltiger Refinanzierungsinstrumente am gesamten Kapitalmarkt-Funding-Mix sowie einer Green Building Quote von gegenwärtig 35,1 Prozent hat die Bank ihre selbstgesetzten Ziele vorzeitig erreicht. Die Berlin Hyp bleibt der aktivste Emittent von grünen Anleihen in Europa im Segment der Geschäftsbanken.

Ausblick

Die Entwicklung des Transaktionsvolumens am Immobilienmarkt wird auch im weiteren Jahresverlauf gedämpft bleiben. Daher und vor dem Hintergrund eines nicht belastbar planbaren Umfelds sowie den anspruchsvollen regulatorischen Anforderungen rechnet die Berlin Hyp für das Gesamtjahr 2024 mit einem Neugeschäft, das voraussichtlich unter dem Niveau des Jahres 2023 liegen wird. Beim Ergebnis vor Ertragsteuern, dem Ergebnis nach Risikovorsorge sowie beim Zins- und Provisionsüberschuss geht die Bank unverändert für das gesamte Jahr von einem Wachstum gegenüber den jeweiligen Werten des Jahres 2023 aus und bestätigt ihre Prognose.

„Das anhaltend unsichere Umfeld, die Digitalisierung und die Transformation in Richtung Klimaneutralität werden die Immobilienbranche weiterhin herausfordern”, sagt Sascha Klaus. „Bei der Berlin Hyp werden wir weiterhin konsequent an den Schwerpunktthemen Innovation und Nachhaltigkeit arbeiten und für unsere Kunden ein starker und zuverlässiger Partner sein.“























Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!