10.09.2024 Energie Effizienz Profi setzt Wachstumskurs dynamisch fort
Das Förderberatungs-Unternehmen Energie Effizienz Profi (EEP) setzt seinen dynamischen Wachstumskurs im laufenden Geschäftsjahr fort. Das Start-up konnte den Vorjahresumsatz bereits im April 2024 übertreffen und neben weiteren Großkunden wie Woolworth auch zahlreiche renommierte Kooperationspartner aus dem Bereich der energetischen Sanierung gewinnen, darunter die „Fenster-Profis“ von Kömmerling und Gira Gebäudesystemtechnik.
Robin Apel, Geschäftsführer von EEP: „Das Geschäftsjahr 2024 verlief bisher sehr erfolgreich für uns. Neben zahlreichen Gewerbe-Neukunden mit großvolumigen Sanierungsprojekten konnten wir durch unsere Partnerschaften mit renommierten Unternehmen aus dem Bereich des Fachhandwerks neue Marktzugänge schaffen und so die Weichen für weiteres Neugeschäft stellen. In den kommenden zwölf Monaten werden wir den Umfang unserer Beratungsleistungen insbesondere im B2B-Bereich deutlich steigern.“
EEP profitiert von der langjährigen Erfahrung seiner zertifizierten Förder- und Energieberater und ist darauf spezialisiert, mit seinem Team die gesamte Palette der Förderanträge zur energetischen Sanierung für private und gewerbliche Immobilieneigentümer zu leisten. Seit Gründung hat das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden bereits rund 1.000 Fördermittelanträge gestellt und konnte damit einen Förderzuschuss von weit über 3,6 Mio. Euro für eine Investitionssumme von mehr als 24 Mio. Euro realisieren.
Zu den am häufigsten geförderten Einzelmaßnahmen zählt bei privaten Bauherren der Fenstertausch; im Einzelhandel der Tausch von Leuchtmitteln. Hierbei können Förderquoten zwischen 15 und 20 Prozent realisiert werden. Darüber hinaus können alle Maßnahmen gefördert werden, die zur Verbesserung der Energieeffizienz einer Immobilie beitragen inklusive Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Energiemanagement-Software.
„Die Grundlage des schnellen Unternehmenswachstums von EEP bildet die kontinuierliche Optimierung unserer internen Prozesse, durch die wir bereits die Maximaldauer einer Antragsstellung auf 48 Stunden reduzieren konnten. Mittels Einführung eines digitalen Serviceportals zur Beantragung von Fördermitteln haben wir weitere Hürden abgebaut und können durch Effizienzsteigerung als Unternehmen weiter zügig skalieren“, erläutert Robin Apel.
Für das vierte Quartal 2024 sieht EEP den Launch weiterer Produktinnovationen vor, darunter eine digitale Werkzeugbox, die es Partnerunternehmen ermöglicht, ihre Endkunden noch effizienter bei der Beantragung von Fördermitteln zu unterstützen. Neben privaten Bauherren, Handwerksbetrieben, Bauzulieferern und Immobiliengesellschaften will das Unternehmen in 2025 verstärkt Kunden aus der Einzelhandels-Branche gewinnen.
Robin Apel, Geschäftsführer von EEP: „Das Geschäftsjahr 2024 verlief bisher sehr erfolgreich für uns. Neben zahlreichen Gewerbe-Neukunden mit großvolumigen Sanierungsprojekten konnten wir durch unsere Partnerschaften mit renommierten Unternehmen aus dem Bereich des Fachhandwerks neue Marktzugänge schaffen und so die Weichen für weiteres Neugeschäft stellen. In den kommenden zwölf Monaten werden wir den Umfang unserer Beratungsleistungen insbesondere im B2B-Bereich deutlich steigern.“
EEP profitiert von der langjährigen Erfahrung seiner zertifizierten Förder- und Energieberater und ist darauf spezialisiert, mit seinem Team die gesamte Palette der Förderanträge zur energetischen Sanierung für private und gewerbliche Immobilieneigentümer zu leisten. Seit Gründung hat das Unternehmen im Auftrag seiner Kunden bereits rund 1.000 Fördermittelanträge gestellt und konnte damit einen Förderzuschuss von weit über 3,6 Mio. Euro für eine Investitionssumme von mehr als 24 Mio. Euro realisieren.
Zu den am häufigsten geförderten Einzelmaßnahmen zählt bei privaten Bauherren der Fenstertausch; im Einzelhandel der Tausch von Leuchtmitteln. Hierbei können Förderquoten zwischen 15 und 20 Prozent realisiert werden. Darüber hinaus können alle Maßnahmen gefördert werden, die zur Verbesserung der Energieeffizienz einer Immobilie beitragen inklusive Mess-, Steuer- und Regelungstechnik sowie Energiemanagement-Software.
„Die Grundlage des schnellen Unternehmenswachstums von EEP bildet die kontinuierliche Optimierung unserer internen Prozesse, durch die wir bereits die Maximaldauer einer Antragsstellung auf 48 Stunden reduzieren konnten. Mittels Einführung eines digitalen Serviceportals zur Beantragung von Fördermitteln haben wir weitere Hürden abgebaut und können durch Effizienzsteigerung als Unternehmen weiter zügig skalieren“, erläutert Robin Apel.
Für das vierte Quartal 2024 sieht EEP den Launch weiterer Produktinnovationen vor, darunter eine digitale Werkzeugbox, die es Partnerunternehmen ermöglicht, ihre Endkunden noch effizienter bei der Beantragung von Fördermitteln zu unterstützen. Neben privaten Bauherren, Handwerksbetrieben, Bauzulieferern und Immobiliengesellschaften will das Unternehmen in 2025 verstärkt Kunden aus der Einzelhandels-Branche gewinnen.