22.11.2024 DeWAG-Gruppe veröffentlicht Nachhaltigkeitsbericht
Die DeWAG-Gruppe, veröffentlicht ihren Nachhaltigkeitsbericht 2023 – und das ganz bewusst freiwillig. Mit der Veröffentlichung unterstreicht die DeWAG ihr Engagement für ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung.
„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine grundlegende Verpflichtung gegenüber unseren Mietern, Investoren und der Gesellschaft“, sagt Michael Herzog, Geschäftsführer der DeWAG. „Auch wenn wir gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, sehen wir es als unsere Verantwortung, als führender Asset Manager für nachhaltige Bestandsentwicklung, unsere Fortschritte und Herausforderungen transparent zu machen.“
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 gibt einen umfassenden Überblick über die Fortschritte der DeWAG-Gruppe in den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftliche Verantwortung. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Optimierung des Energieverbrauchs in Bestandsimmobilien, innovativen Maßnahmen zur CO?-Reduktion und die langfristige Wert- und Qualitätssteigerung der Immobilien.
„Unser Ziel ist es, nicht nur den Wohnkomfort zu steigern, sondern auch einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten“, so Michael Herzog. „Dieser Bericht ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Einladung, unseren Weg weiter kritisch zu begleiten.
„Nachhaltigkeit ist für uns kein Trend, sondern eine grundlegende Verpflichtung gegenüber unseren Mietern, Investoren und der Gesellschaft“, sagt Michael Herzog, Geschäftsführer der DeWAG. „Auch wenn wir gesetzlich nicht dazu verpflichtet sind, sehen wir es als unsere Verantwortung, als führender Asset Manager für nachhaltige Bestandsentwicklung, unsere Fortschritte und Herausforderungen transparent zu machen.“
Der Nachhaltigkeitsbericht 2023 gibt einen umfassenden Überblick über die Fortschritte der DeWAG-Gruppe in den Bereichen Klimaschutz, Ressourcenschonung und gesellschaftliche Verantwortung. Schwerpunkte liegen unter anderem auf der Optimierung des Energieverbrauchs in Bestandsimmobilien, innovativen Maßnahmen zur CO?-Reduktion und die langfristige Wert- und Qualitätssteigerung der Immobilien.
„Unser Ziel ist es, nicht nur den Wohnkomfort zu steigern, sondern auch einen messbaren Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten“, so Michael Herzog. „Dieser Bericht ist nicht nur ein Rückblick, sondern auch eine Einladung, unseren Weg weiter kritisch zu begleiten.