14.02.2025 Deutsche Konsum REIT-AG reduziert Verschuldungsgrad
Die Deutsche Konsum REIT-AG veröffentlicht IFRS-Zahlen für das erste Quartal des Geschäftsjahres 2024/2025. Die operative Geschäftsentwicklung verlief erwartungsgemäß. Aufgrund der Objektverkäufe reduzierten sich die Mieterlöse auf EUR 17,7 Mio.
Die Funds from Operations (FFO) reduzierten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf EUR 4,7 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 8,0 Mio.), entsprechend EUR 0,13 je Aktie (Q1 2023/2024: EUR 0,23 je Aktie). Der aFFO (nach Abzug von CAPEX) sank auf EUR 2,6 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 6,0 Mio.). Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf die gestiegenen Finanzierungskosten und die Objektverkäufe zurückzuführen.
Zur Stärkung der Führung und operativen Kontrolle hat das Unternehmen beschlossen, das Asset- und Property-Management zu internalisieren und ein Integrationsprojekt initiiert.
Zum Stichtag umfasst das Portfolio 165 Objekte mit einem Bilanzwert von EUR 886,6 Mio.
Finanzielle Stabilität durch Schuldenabbau weiter gestärkt
Die DKR konnte ihren Verschuldungsgrad im ersten Quartal weiter senken. Der Netto-LTV sank auf 54,7 % (Q1 2023/2024: 57,2 %), was auf gezielte Tilgungen und Refinanzierungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Zudem begrüßte die DKR Anfang Dezember die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) durch die Wandlung einer Wandelanleihe als neue Gesellschafterin und stärkt damit ihre Aktionärsbasis.
Das Eigenkapital der Gesellschaft erhöhte sich um den aktuellen Periodenüberschuss in Höhe von EUR 1,7 Mio. und der in Folge der Kapitalerhöhung ausgegebenen Aktien für die Wandlung der Wandelschuldverschreibung auf EUR 340,4 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 318,4 Mio.)
Ausblick: Fokus auf Refinanzierung und Portfoliooptimierung
Das Management fokussiert sich im laufenden Geschäftsjahr weiterhin auf die Refinanzierung von auslaufenden Finanzverbindlichkeiten sowie die Optimierung der finanzwirtschaftlichen Struktur und allgemeinen Geschäftsprozesse. Aktuell laufen konstruktive Gespräche mit den Anleihegläubigern der fällig werdenden Schuldscheine und auslaufenden Anleihen, sowie mit Kreditgebern für gesicherte Darlehen mit Laufzeitende im aktuellen Geschäftsjahr.
Eine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr wird mit dem Halbjahresfinanzbericht erwartet.
Die Funds from Operations (FFO) reduzierten sich gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf EUR 4,7 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 8,0 Mio.), entsprechend EUR 0,13 je Aktie (Q1 2023/2024: EUR 0,23 je Aktie). Der aFFO (nach Abzug von CAPEX) sank auf EUR 2,6 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 6,0 Mio.). Dieser Rückgang ist im Wesentlichen auf die gestiegenen Finanzierungskosten und die Objektverkäufe zurückzuführen.
Zur Stärkung der Führung und operativen Kontrolle hat das Unternehmen beschlossen, das Asset- und Property-Management zu internalisieren und ein Integrationsprojekt initiiert.
Zum Stichtag umfasst das Portfolio 165 Objekte mit einem Bilanzwert von EUR 886,6 Mio.
Finanzielle Stabilität durch Schuldenabbau weiter gestärkt
Die DKR konnte ihren Verschuldungsgrad im ersten Quartal weiter senken. Der Netto-LTV sank auf 54,7 % (Q1 2023/2024: 57,2 %), was auf gezielte Tilgungen und Refinanzierungsmaßnahmen zurückzuführen ist.
Zudem begrüßte die DKR Anfang Dezember die Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL) durch die Wandlung einer Wandelanleihe als neue Gesellschafterin und stärkt damit ihre Aktionärsbasis.
Das Eigenkapital der Gesellschaft erhöhte sich um den aktuellen Periodenüberschuss in Höhe von EUR 1,7 Mio. und der in Folge der Kapitalerhöhung ausgegebenen Aktien für die Wandlung der Wandelschuldverschreibung auf EUR 340,4 Mio. (Q1 2023/2024: EUR 318,4 Mio.)
Ausblick: Fokus auf Refinanzierung und Portfoliooptimierung
Das Management fokussiert sich im laufenden Geschäftsjahr weiterhin auf die Refinanzierung von auslaufenden Finanzverbindlichkeiten sowie die Optimierung der finanzwirtschaftlichen Struktur und allgemeinen Geschäftsprozesse. Aktuell laufen konstruktive Gespräche mit den Anleihegläubigern der fällig werdenden Schuldscheine und auslaufenden Anleihen, sowie mit Kreditgebern für gesicherte Darlehen mit Laufzeitende im aktuellen Geschäftsjahr.
Eine Ergebnisprognose für das laufende Geschäftsjahr wird mit dem Halbjahresfinanzbericht erwartet.