News RSS-Feed

18.02.2025 ANGULARIS und ESG: Immobilien für Mensch und Umwelt im Fokus

ANGULARIS, der inhabergeführte Projektentwickler sowie Investment- und Asset-Manager, veröffentlicht sein aktuelles ESG-Whitepaper 2025. Unter dem Titel „Immobilien für Mensch und Umwelt“ setzt das Unternehmen klare Akzente in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung und präsentiert konkrete Maßnahmen, die zur Erreichung des 1,5-Grad-Ziels des Pariser Klimaabkommens beitragen.

„Seit 2022 dokumentieren wir in unserem ESG-Bericht transparent unsere Strategie, unsere Fortschritte und die Herausforderungen. Denn Nachhaltigkeit ist nicht nur ein Leitmotiv, sondern unser Kernprinzip“, erklärt Vladislav Georgiev, geschäftsführender Gesellschafter von ANGULARIS. „Mit unseren Projekten wollen wir eine lebenswerte Zukunft gestalten, die Ökologie, soziale Verantwortung und ökonomische Nachhaltigkeit vereint.“

„Big Five for ESG“: ANGULARIS’ Fokusthemen für eine nachhaltige Immobilienentwicklung

Das Whitepaper zeigt, wie ANGULARIS die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (UN SDGs) in konkrete Maßnahmen übersetzt. Dabei definiert ANGULARIS fünf zentrale Schwerpunkte, die „Big Five for ESG“, für alle seine Projekte und Investitionsentscheidungen:

1. CO2-Fußabdruck reduzieren:
ANGULARIS setzt innovative Technologien wie Photovoltaikanlagen, Wärmepumpen und intelligente Energiemanagementsysteme ein, um den Energieverbrauch seiner Gebäude zu senken. Der Einsatz recycelbarer und CO2-armer Materialien wie CSC-zertifizierter Beton unterstreicht den Fokus auf ressourcenschonendes Bauen.

2. Gesundheit und Wohlbefinden fördern:
Durch die Integration von Healing Architecture und Biophilic Design schafft ANGULARIS gesunde Lebens- und Arbeitsräume. Diese umfassen natürliche Beleuchtung, moderne Lüftungssysteme, ergonomisches Design sowie Grünflächen und Rückzugsorte zur Förderung des physischen und psychischen Wohlbefindens.

3. Flexible und nachhaltige Nutzungskonzepte entwickeln:
ANGULARIS setzt auf modulare Bauweisen und multifunktionale Flächen, die sich an veränderte Marktbedingungen und Nutzungsanforderungen anpassen lassen. Ob Büroflächen, Wohneinheiten oder Gemeinschaftsräume – die Projekte sind für vielfältige Anwendungen optimiert.

4. Transparente und vertrauensvolle Unternehmenskultur etablieren:
Partnerschaften basieren auf Offenheit und langfristigem Vertrauen. ANGULARIS integriert Nachhaltigkeitsklauseln in Verträge und fördert eine offene Feedback-Kultur sowohl intern als auch mit externen Stakeholdern.

5. Einhaltung globaler ethischer und rechtlicher Standards:
Durch die Orientierung an internationalen Prinzipien wie dem UN Global Compact und den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen stellt ANGULARIS sicher, dass seine Projekte und Prozesse höchsten ethischen und regulatorischen Anforderungen entsprechen.

„Unsere ‚Big Five for ESG‘ sind gelebte Praxis. Sie ermöglichen es uns, zukunftsweisende Immobilien zu entwickeln, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Aspekte harmonisch verbinden. Als ESG-Beauftragter der ANGULARIS bin ich stolz darauf, diesen Wandel aktiv mitzugestalten“, fasst Thomas Janinhoff, Senior Manager bei ANGULARIS, zusammen.

Nachhaltigkeit in der Investitionsstrategie: ESG als Leitlinie im gesamten Prozess
ANGULARIS hat ESG-Kriterien systematisch in den gesamten Investitionsprozess integriert – von der Akquisition über die Planung bis zum langfristigen Betrieb von Immobilien:

• Akquisitionsphase:
Projekte werden vorab einem ESG-Pre-Check unterzogen, bei dem Standortqualität, CO2-Einsparpotenziale und Drittverwendbarkeit analysiert werden. Beispiele sind die Nutzung nachhaltiger Materialien wie recycelte Fischernetze und Cradle-to-Cradle-Schalterprogramme.

• Planungs- und Konzeptionsphase:
ANGULARIS verfolgt nachhaltige Designprinzipien wie Healing Architecture, modulare Bauweisen und energieeffiziente Infrastrukturen. Konzepte wie Urban Gardening und Schwammstadt-Strategien fördern die Biodiversität und verbessern das städtische Mikroklima.

• Projektmanagement:
In der Bauphase kommen Recyclingmaßnahmen und Produkte aus der Kreislaufwirtschaft zum Einsatz. Digitale Plattformen ermöglichen Feedback und Transparenz für Stakeholder, während Nachhaltigkeitszertifikate wie LEED und BREEAM die ökologische Qualität sicherstellen.

• Asset Management:
Im laufenden Betrieb setzt ANGULARIS auf Smart-Building-Technologien zur Optimierung von Ressourcenverbräuchen. Maßnahmen wie gemeinschaftliche Grünflächen fördern das Wohlbefinden der Nutzer und verbessern die CO2-Bilanz.
• Vermietung:

ANGULARIS integriert „Green Lease“-Klauseln, die eine ressourcenschonende Nutzung sicherstellen. Flexible Gemeinschaftsflächen und Ladestationen für E-Fahrzeuge tragen zur nachhaltigen Nutzung der Gebäude bei.

„Wir setzen bei allen Projekten auf eine enge Zusammenarbeit mit unseren Partnern, um gemeinsame Ziele zu verwirklichen und Vertrauen sowie Transparenz in allen Projektschritten sicherzustellen“, erläutert Georgiev. „Seit der Einführung unserer ESG-Strategie konnten wir bereits bedeutende Fortschritte erzielen: etwa durch die Realisierung von klimafreundlichen Bauprojekten wie dem ASAM Urban Office und die Implementierung nachhaltiger Konzepte in bestehenden Portfolios wie dem Flow City Hub und Grow Urban Living.“

Zukunftsvision: Nachhaltigkeit als treibende Kraft

ANGULARIS hat sich für die kommenden Jahre ambitionierte Ziele gesetzt, um eine Vorreiterrolle in der nachhaltigen Immobilienbranche einzunehmen:

1. Klimaneutralität vorantreiben:
ANGULARIS plant die Realisierung klimaneutraler Projekte, die erneuerbare Energien, smarte Energiemanagement-Systeme und fortschrittliche Technologien wie Wasserstoff-Brennstoffzellen integrieren.

2. Förderung der Kreislaufwirtschaft:
Im Fokus stehen Abfallreduktion und die Wiederverwendung von Baumaterialien. ANGULARIS setzt auf modulare Baukonzepte, die eine spätere Anpassung und Wiederverwertung erleichtern. Geplant ist auch der Ausbau von Recycling-Initiativen innerhalb der Bauprojekte, um die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft konsequent umzusetzen.

3. Transparenz und messbare Fortschritte:
ANGULARIS wird seine ESG-Kennzahlen (KPIs) weiterentwickeln, um den Erfolg seiner Nachhaltigkeitsstrategie messbar und nachvollziehbar zu machen. Jährliche Fortschrittsberichte, die auf international anerkannten Standards basieren, sollen das Vertrauen von Investoren und Partnern stärken.

4. Starke Partnerschaften für Innovationen:
ANGULARIS setzt auf Kooperationen mit Forschungseinrichtungen, Technologieunternehmen und Kommunen, um innovative Lösungen zu entwickeln. Geplant ist unter anderem die Integration neuer Materialien wie CO2-negativer Baustoffe sowie die Erprobung von Pilotprojekten für nachhaltige Stadtentwicklung.

5. Investitionen in soziale Verantwortung:
Neben ökologischen Zielen steht die soziale Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. ANGULARIS wird weiterhin soziale Wohnprojekte wie Grow Urban Living fördern und mit Initiativen wie „Share the Meal“ globale Verantwortung übernehmen.
„Unsere Zukunftsvision ist klar: Wir wollen eine Immobilienbranche mitgestalten, die ökologische, soziale und wirtschaftliche Ziele in Einklang bringt und zu einer nachhaltigeren Welt beiträgt“, so Marc Maier, geschäftsführender Gesellschafter von ANGULARIS abschließend.






















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!