25.03.2025 Berlin Hyp baut ihre Relevanz am Markt aus und steigert Ertragskraft

Sascha Klaus, CEO der Berlin Hyp
Die Berlin Hyp hat im Geschäftsjahr 2024 ihre Relevanz am Markt ausgebaut und ihre Ertragskraft im operativen Kerngeschäft deutlich gesteigert. Mit einem Anstieg des Neugeschäftsvolumens sowie der konsequenten Weiterentwicklung strategischer Projekte hat die Bank ihre Position als einer der führenden gewerblichen Immobilienfinanzierer in Deutschland gestärkt.
Das Ergebnis vor Ertragsteuern hat sich im Vergleich zu 2023 mehr als vervierfacht. Der Ergebnissprung auf 527,0 Mio. Euro geht auf die Steigerung des operativen Ergebnisses sowie auf die Auflösung von Vorsorgereserven im Zusammenhang mit der Integration der Berlin Hyp in die LBBW zurück. Doch auch ohne diesen Einmaleffekt lag das Vorsteuerergebnis 2024 deutlich über dem Vorjahreswert. Insbesondere der Zinsüberschuss legte merklich zu. Zudem hat die Berlin Hyp ihre Rolle als Vorreiterin bei Nachhaltigkeit weiter ausgebaut.
„In einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld hat die Berlin Hyp einmal mehr ihr Potenzial, ihre Ertragskraft und die Stabilität unter Beweis gestellt“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp. „Die Zinssenkungen der EZB hatten einen belebenden Effekt auf die Transaktionsmärkte und sorgten für eine Stabilisierung bei den Bewertungen. Gleichzeitig drückten die schwache wirtschaftliche Entwicklung und das unsichere politische Umfeld auf die Investitionsbereitschaft, gerade im deutschen Markt. Angesichts dieser Rahmenbedingungen und vor dem Hintergrund der zusätzlichen Aufgaben im Zuge der Bündelung aller Aktivitäten der LBBW in der gewerblichen Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp, sind wir mit den Resultaten bei Neugeschäft und Ergebnis sehr zufrieden. Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden der Berlin Hyp, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben.“
Das 2024 realisierte Neugeschäft im Volumen von 6,9 Mrd. Euro (2023: 6,5 Mrd. Euro) verteilt sich auf neue Finanzierungen in Höhe von 2,6 Mrd. Euro und Prolongationen in Höhe von 4,3 Mrd. Euro (2023: 2,9 Mrd. bzw. 3,6 Mrd. Euro). Deutschland blieb mit einem Anteil von 66 Prozent der wichtigste Markt im Neugeschäft der Berlin Hyp; die internationalen Märkte (v.a. Niederlande, Polen und Frankreich) gewannen aufgrund der früheren Belebung des Transaktionsgeschehens gegenüber dem Vorjahr leicht an Bedeutung.
Vom Neugeschäft realisierte die Berlin Hyp 1,2 Mrd. Euro gemeinsam mit Verbundpartnern; im Jahr 2024 bestand mit 179 Sparkassen eine aktive Geschäftsbeziehung, wovon deutlich mehr als die Hälfte die Plattform „ImmoDigital“ genutzt haben, welche ihnen einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu den Finanzierungs-Beteiligungsangeboten der Berlin Hyp ermöglicht.
Die Arbeiten zum Aufbau eines Kompetenzzentrums gewerbliche Immobilienfinanzierung der LBBW unter der etablierten Marke Berlin Hyp sowie zur Integration von Corporate-Center-Funktionen in die LBBW sind 2024 spürbar vorangeschritten. Der Prozess verläuft planmäßig.
Ausblick
Für 2025 wird erwartet, dass die globale Wirtschaft weiterhin stabil wächst, jedoch langsamer als zuvor. In Deutschland ist mit einem Stagnationsjahr zu rechnen. Neben strukturellen Problemen der deutschen Wirtschaft wirken sich die anhaltende geopolitische Unsicherheit und die Veränderungen der Zinslandschaft bremsend aus. Trotz des daher weiterhin herausfordernden und nicht belastbar planbaren Umfelds sowie der anspruchsvollen regulatorischen Anforderungen rechnet die Berlin Hyp für 2025 damit, dass das Neugeschäft über dem des Jahres 2024 liegen wird. Für den Immobilieninvestmentmarkt erwartet sie eine leichte Belebung, u.a. weil voraussichtlich wieder mehr institutionelles Kapital an den Markt
zurückkehren wird.
Voraussichtlich im August wird die Zusammenführung der Berlin Hyp mit der gewerblichen Immobilienfinanzierung der LBBW abgeschlossen sein. Alle Aktivitäten der LBBW in der gewerblichen Immobilienfinanzierung werden unter der Marke Berlin Hyp gebündelt. Mit dieser Neuaufstellung werden Kunden auf die gemeinsame Expertise in der gewerblichen Immobilienfinanzierung zugreifen können. Zugleich steht ihnen das volle Leistungsangebot der Universalbank LBBW zur Verfügung.
„Mit der neuen Berlin Hyp entsteht ein führendes Kompetenzzentrum für gewerbliche Immobilienfinanzierung in Europa. Getreu der Maßgabe ‚kraftvoll im Markt und für unsere Kunden‘ wollen wir die neue Größe, Marktdurchdringung und Flexibilität der Berlin Hyp – kombiniert mit dem breiten Produktangebot der LBBW - nutzen, um für unsere Kunden und unsere Partner bei den Sparkassen noch mehr möglich zu machen“, sagt Sascha Klaus. „Die nächsten Monate werden im Zeichen des Aufbaus der „neuen“ Berlin Hyp stehen.“
Das Ergebnis vor Ertragsteuern hat sich im Vergleich zu 2023 mehr als vervierfacht. Der Ergebnissprung auf 527,0 Mio. Euro geht auf die Steigerung des operativen Ergebnisses sowie auf die Auflösung von Vorsorgereserven im Zusammenhang mit der Integration der Berlin Hyp in die LBBW zurück. Doch auch ohne diesen Einmaleffekt lag das Vorsteuerergebnis 2024 deutlich über dem Vorjahreswert. Insbesondere der Zinsüberschuss legte merklich zu. Zudem hat die Berlin Hyp ihre Rolle als Vorreiterin bei Nachhaltigkeit weiter ausgebaut.
„In einem weiterhin anspruchsvollen Marktumfeld hat die Berlin Hyp einmal mehr ihr Potenzial, ihre Ertragskraft und die Stabilität unter Beweis gestellt“, sagt Sascha Klaus, Vorstandsvorsitzender der Berlin Hyp. „Die Zinssenkungen der EZB hatten einen belebenden Effekt auf die Transaktionsmärkte und sorgten für eine Stabilisierung bei den Bewertungen. Gleichzeitig drückten die schwache wirtschaftliche Entwicklung und das unsichere politische Umfeld auf die Investitionsbereitschaft, gerade im deutschen Markt. Angesichts dieser Rahmenbedingungen und vor dem Hintergrund der zusätzlichen Aufgaben im Zuge der Bündelung aller Aktivitäten der LBBW in der gewerblichen Immobilienfinanzierung unter der Marke Berlin Hyp, sind wir mit den Resultaten bei Neugeschäft und Ergebnis sehr zufrieden. Mein Dank gilt allen Mitarbeitenden der Berlin Hyp, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben.“
Das 2024 realisierte Neugeschäft im Volumen von 6,9 Mrd. Euro (2023: 6,5 Mrd. Euro) verteilt sich auf neue Finanzierungen in Höhe von 2,6 Mrd. Euro und Prolongationen in Höhe von 4,3 Mrd. Euro (2023: 2,9 Mrd. bzw. 3,6 Mrd. Euro). Deutschland blieb mit einem Anteil von 66 Prozent der wichtigste Markt im Neugeschäft der Berlin Hyp; die internationalen Märkte (v.a. Niederlande, Polen und Frankreich) gewannen aufgrund der früheren Belebung des Transaktionsgeschehens gegenüber dem Vorjahr leicht an Bedeutung.
Vom Neugeschäft realisierte die Berlin Hyp 1,2 Mrd. Euro gemeinsam mit Verbundpartnern; im Jahr 2024 bestand mit 179 Sparkassen eine aktive Geschäftsbeziehung, wovon deutlich mehr als die Hälfte die Plattform „ImmoDigital“ genutzt haben, welche ihnen einen einfachen und unkomplizierten Zugang zu den Finanzierungs-Beteiligungsangeboten der Berlin Hyp ermöglicht.
Die Arbeiten zum Aufbau eines Kompetenzzentrums gewerbliche Immobilienfinanzierung der LBBW unter der etablierten Marke Berlin Hyp sowie zur Integration von Corporate-Center-Funktionen in die LBBW sind 2024 spürbar vorangeschritten. Der Prozess verläuft planmäßig.
Ausblick
Für 2025 wird erwartet, dass die globale Wirtschaft weiterhin stabil wächst, jedoch langsamer als zuvor. In Deutschland ist mit einem Stagnationsjahr zu rechnen. Neben strukturellen Problemen der deutschen Wirtschaft wirken sich die anhaltende geopolitische Unsicherheit und die Veränderungen der Zinslandschaft bremsend aus. Trotz des daher weiterhin herausfordernden und nicht belastbar planbaren Umfelds sowie der anspruchsvollen regulatorischen Anforderungen rechnet die Berlin Hyp für 2025 damit, dass das Neugeschäft über dem des Jahres 2024 liegen wird. Für den Immobilieninvestmentmarkt erwartet sie eine leichte Belebung, u.a. weil voraussichtlich wieder mehr institutionelles Kapital an den Markt
zurückkehren wird.
Voraussichtlich im August wird die Zusammenführung der Berlin Hyp mit der gewerblichen Immobilienfinanzierung der LBBW abgeschlossen sein. Alle Aktivitäten der LBBW in der gewerblichen Immobilienfinanzierung werden unter der Marke Berlin Hyp gebündelt. Mit dieser Neuaufstellung werden Kunden auf die gemeinsame Expertise in der gewerblichen Immobilienfinanzierung zugreifen können. Zugleich steht ihnen das volle Leistungsangebot der Universalbank LBBW zur Verfügung.
„Mit der neuen Berlin Hyp entsteht ein führendes Kompetenzzentrum für gewerbliche Immobilienfinanzierung in Europa. Getreu der Maßgabe ‚kraftvoll im Markt und für unsere Kunden‘ wollen wir die neue Größe, Marktdurchdringung und Flexibilität der Berlin Hyp – kombiniert mit dem breiten Produktangebot der LBBW - nutzen, um für unsere Kunden und unsere Partner bei den Sparkassen noch mehr möglich zu machen“, sagt Sascha Klaus. „Die nächsten Monate werden im Zeichen des Aufbaus der „neuen“ Berlin Hyp stehen.“