News RSS-Feed

16.04.2025 Søstrene Grene wächst und nimmt neue Märkte ins Visier

In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, in denen viele Einzelhändler in Europa rückläufigen Konsum erleben, kann Søstrene Grene Wachstum verzeichnen. Dabei verfolgt die dänische Lifestyle-Marke für Interior und Wohnaccessoires ambitionierte Ziele: Bis Ende 2025 soll der Bruttoumsatz auf 4,5 Milliarden DKK steigen. Dafür plant das Unternehmen unter anderem die Eröffnung von 60 neuen Filialen – davon mindestens sieben in Deutschland – und prüft den Eintritt in neue europäische Märkte.
Die Geschäfte für Søstrene Grene laufen gut – und das entgegen den Berichten über abnehmendes Verbrauchervertrauen im Einzelhandel. „Unsere neuen Filialen in Europa werden ausgesprochen gut angenommen – bei jeder Eröffnung bilden sich lange Warteschlangen. Auch das Weihnachtsgeschäft 2024 verlief außergewöhnlich erfolgreich“, sagt Mikkel Grene, CEO und Miteigentümer der Søstrene Grene Gruppe. „Das gibt uns die Möglichkeit, unsere Expansion in diesem Jahr weiter zu beschleunigen – mit so vielen Neueröffnungen wie nie zuvor.“

Ambitionierte Ziele

Das Ziel für 2025: ein Bruttoumsatz von rund 4,5 Milliarden DKK in Stationärgeschäft und Onlinehandel, einschließlich der franchisegeführten Filialen. Das entspräche einem Wachstum von 20 bis 25?Prozent. „Auch wenn die bestehenden Stores und der Onlineshop sehr erfolgreich sind, brauchen wir zahlreiche neue Standorte, um unsere ambitionierten Umsatzziele zu erfüllen. Deshalb wollen wir in diesem Jahr mindestens 60 neue Filialen eröffnen – und zahlreiche weitere im kommenden Jahr, um unser Ziel zu erreichen, bis 2027 mehr als 500 Stores zu betreiben.“

Das Wachstum soll in nahezu allen 17 bestehenden Märkten generiert werden, wobei Deutschland und das Vereinigte Königreich auch in diesem Jahr wieder die größten Wachstumstreiber sind. In Deutschland, wo bereits 89 Filialen existieren, strebt Søstrene Grene 100 Standorte an: mindestens sieben schon im Laufe dieses Jahres. In UK soll die Anzahl der Filialen bis 2027 auf 100 verdoppelt werden.

„Deutschland ist mit einem Anteil von mehr als 20 Prozent am Gesamtumsatz nach wie vor unser mit Abstand größter Markt. Ich glaube, dass Deutschland auch in den nächsten Jahren diesen ersten Platz halten kann, auch wenn andere Länder schnell wachsen. Wir finden immer noch Standorte für neue Filialen, und die deutschen Kunden scheinen unser Markenuniversum und das Einkaufserlebnis bei uns einfach zu lieben. Darüber hinaus wächst auch unsere Markenbekanntheit weiter, da wir in weiteren Städten eröffnen und uns immer mehr Deutsche in den bestehenden Stores kennenlernen“, so Mikkel Grene. „Darüber hinaus investieren wir weiterhin in unsere deutschen Stores, indem wir sie im Rahmen unseres neuen ‚Retail for Senses‘ Konzepts aufwerten, erweitern oder an einen attraktiveren Standort innerhalb einer Stadt verlegen.“

Neue Märkte im Visier

Zeitgleich zur erfolgreichen Expansion in bestehenden Märkten prüft das Unternehmen derzeit den Eintritt in weitere potenzielle Märkte:

„Wenn wir unser Ziel von 500 Filialen bis 2027 – und weitere danach – erreichen wollen, müssen wir neue Märkte erschließen. Daher analysieren wir aktuell, in welchen europäischen Ländern Søstrene Grene als Nächstes starten könnte“, erklärt Mikkel Grene. Konkrete Länder will er erst nennen, wenn die Marktanalysen abgeschlossen sind. Dabei ist klar: Auch in neuen Märkten wird es von Beginn an einen Online-Shop geben. Damit soll das E-Commerce-Geschäft von derzeit 15 auf bis zu 17 europäische Länder im Jahr 2026 ausgeweitet werden. Parallel wird geprüft, ob zunächst ein rein digitaler Markteintritt – also ohne stationären Handel – möglich ist, um zu ermitteln, wie ein Markt ohne den Vorteil der Omnichannel-Dynamik abschneidet.

Hohe Investitionen in Digitalisierung und Logistik

Neben der Eröffnung neuer Stores, mit einer Investitionssumme von über einer halben Milliarde DKK binnen zweier Jahre, setzt Søstrene Grene auch massiv auf die Weiterentwicklung seiner Infrastruktur. Dazu zählt die Einführung eines unternehmensweiten SAP-Systems (Investitionsvolumen ca. 100 Mio. DKK inkl. interner Ressourcen) sowie die Inbetriebnahme eines neuen, hochmodernen Logistikzentrums in den Niederlanden mit 45.000 m² Fläche. Es soll nicht nur die Belieferung der neuen Stores optimieren, sondern auch die Online-Kundschaft in Mittel- und Südeuropa schnell und effizient bedienen.

„Wir modernisieren und automatisieren derzeit unser gesamtes Logistiknetzwerk. Künftig werden wir zwei durchgängig automatisierte Logistikzentren mit modernster Robotertechnologie betreiben – für maximale Effizienz, neue Geschäftschancen und noch besseren Service für unsere Kunden und ermöglicht durch den gezielten Einsatz moderner Technologien und Künstlicher Intelligenz“, sagt Mikkel Grene. Die Kosten für das neue Lager in den Niederlanden miteinbezogen, werden sich die Investitionen in Logistik bis 2028 auf etwa 330 Millionen DKK belaufen – und das nur für die Ausstattung der Gebäude.“

Langfristige Vision mit klarer Strategie

„Wir glauben also fest an die Zukunft, aber wissen, dass wir erhebliche Investitionen wagen müssen, wenn wir unsere hohen Wachstumsziele für die kommenden Jahre erreichen wollen. Als Familienunternehmen ohne externe Investoren erfordert dies Mut, Entschlossenheit und eine solide Finanzlage. Die Finanzierung ist über Kredite gesichert und wir verfügen über einen soliden Cashflow. Jetzt müssen wir zeigen, dass wir unsere Ziele erreichen und weiterhin unsere zahlreichen begeisterten Kunden bedienen können. Sie erwarten von uns, dass wir die Anforderungen und Standards der Zukunft in einem hart umkämpften und sich tiefgreifend wandelnen Einzelhandelsmarkt erfüllen“, so Mikkel Grene abschließend.





















Leserumfrage
Wir schätzen Ihre Expertenmeinung!
Hier ist unsere Leserumfrage:
schnell & unkompliziert
Jetzt starten!