23.06.2025 Søstrene Grene: Expansion in Europa – neues Rekordergebnis in Sicht
Die dänische Einzelhandelskette Søstrene Grene erschließt neue Märkte, um ihr Ziel von 500 Stores bis ins Jahr 2027 zu erreichen. Bereits 2026 sollen nun Filialen in Italien und Polen eröffnet werden.
Mikkel Grene, CEO und Mitinhaber der Gruppe: „Italien ist einer der größten Einzelhandelsmärkte in Europa und wir sehen hier großes Potenzial – ähnlich wie z.B. in Deutschland und Großbritannien, wo wir jeweils 100 Filialen anstreben. Italien ist ein Land mit vielen großen Städten und interessanten Standorten in Einkaufsstraßen und Einkaufszentren. Außerdem legen italienische Kunden und Kundinnen großen Wert auf Inneneinrichtung und schätzen insbesondere nordisches Design; das passt ideal zu unserem Konzept und der Produktentwicklung bei Søstrene Grene.”
Polen ist für Søstrene Grene Neuland. Mikkel Grene: „Wir haben uns bisher noch nicht in Osteuropa engagiert, daher wird es ein spannendes Projekt, bei dem wir uns zunächst mit der Dynamik des Marktes vertraut machen müssen. Es handelt sich jedoch um einen großen Markt mit einem enormen Einzelhandelspotenzial – und um ein Land mit einigen der schönsten Einkaufszentren Europas.“
Onlineshops in vier weiteren Märkten
Das Stationärgeschäft in Polen und Italien soll in jedem Markt von einem Onlineshop begleitet werden; außerdem wird Søstrene Grene auch in Finnland und Spanien Onlinestores eröffnen.
Mikkel Grene sagt: „Wir betreiben Onlineshops in den meisten unserer Märkte und haben festgestellt, dass das Onlinegeschäft eine gute Ergänzung zu unseren physischen Stores ist. Es hilft uns, mehr Kunden und Kundinnen zu erreichen, und wir stellen darüber hinaus fest, dass dies die Besucherzahlen in unseren Geschäften erhöht. Deshalb starten wir jetzt einen Onlineshop in Finnland, wo wir einen positiven Trend und auf lange Sicht Chancen für die Eröffnung weiterer Stores sehen. Wir haben in Finnland einen treuen Kundenstamm; mit dem Onlinegeschäft und verstärktem Marketing haben wir die Möglichkeit, unsere Markenbekanntheit bei den finnischen Verbrauchern weiter zu stärken.“
Das Onlinegeschäft in Spanien ist quasi eine Premiere – es ist das erste Mal, dass die Kette einen Onlineshop ohne Stationärgeschäft betreibt. Zwar hatte Søstrene Grene zuvor fünf Stores auf dem spanischen Markt betrieben, das Konzept kam aber nie richtig in Gang. Mikkel Grene: „Der Markt zeigt nun wieder großes Potenzial. Mit 130.000 treuen spanischen Followern in den sozialen Medien werden wir uns zunächst auf das Online-Segment konzentrieren. Wenn der Onlineshop gut angenommen wird, schließen wir nicht aus, in Zukunft wieder physische Geschäfte in Spanien zu eröffnen. Unser Konzept und unser Sortiment haben sich seit unserer damaligen Präsenz in Spanien erheblich verändert – unter anderem, weil wir seitdem ein völlig neues Laden- und Erlebniskonzept entwickelt haben, und wir die Kategorien schrittweise mit einem sehr hohen Anteil eigener Designs verfeinert haben.“
Neues Rekordergebnis trotz erheblicher Investitionen
Obwohl die Einzelhandelskette derzeit erhebliche Investitionen tätigt – nicht nur für die Expansion, sondern auch in ein neues Distributionszentrum in den Niederlanden, automatisierte Lösungen und eine umfangreiche SAP-Implementierung – strebt Søstrene Grene ein weiteres Rekordergebnis an.
„Wir haben das Geschäftsjahr am 30. April abgeschlossen, und es sieht sehr positiv aus. Die genauen Zahlen liegen noch nicht vor, aber ich kann sagen, dass wir bei Umsatz und Gewinn ein weiteres Rekordergebnis erzielen werden. Das ist natürlich sehr erfreulich, aber auch eine Notwendigkeit für uns, um weiterhin in die Entwicklung unseres Geschäfts zum Nutzen unserer zahlreichen Kunden und Kundinnen in ganz Europa zu investieren. So werden wir auch für zukünftige Kunden attraktiv und relevant bleiben", so Mikkel Grene.
Eigenes Team für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder
In einer sich ständig verändernden Welt müsse man den Mut haben, in neue Geschäftsbereiche zu investieren und neue Abenteuer zu wagen, erläutert Mikkel Grene – und baut für diese Aufgabe ein völlig neues Team auf:
„Auch wenn Søstrene Grene auf eine mehr als 50-jährige Geschichte zurückblickt, sein Geschäft kontinuierlich weiterentwickelt und heute stärker ist denn je ist: Wir müssen auch den Mut haben, neu zu denken. Deshalb bilden wir jetzt ein Team, das frische Ideen sammelt, erprobt und vorantreibt, um weitere Geschäftsbereiche und Unternehmen mit wegweisenden Geschäftsmodellen zu lancieren. Im Fokus stehen der unternehmerische Spirit, der Design-Thinking-Ansatz, bei dem das Team mit Customer Insights und stark datengestützt vorgeht, der Einsatz von KI sowie weiterer innovativer Tools. In einer Welt, die von einem intensiven Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden und Kundinnen geprägt ist, ist es für uns als Unternehmen wichtig, uns ständig zu erneuern. Daher habe ich große Erwartungen an die neue Venture-Einheit. Ich erhoffe mir spannende Geschäftsfelder, die eigenständig bestehen können, aber auch auf Funktionen und Ressourcen zurückgreifen können, die wir innerhalb der Gruppe bereits aufgebaut haben.“
Weitere Details werden zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt gegeben. Mikkel Grene verrät aber: „Søstrene Grene arbeitet bereits an einem innovativen „Lillesøster”-Konzept („kleine Schwester“), das im Sommer in Zürich in einem von Kunden und Kundinnen stark frequentierten Bereich getestet werden soll. Das Konzept ist eine Initiative innerhalb des bestehenden Geschäftsmodells von Søstrene Grene, könnte aber in Zukunft eine Vielzahl attraktiver Standorte mit hoher Kundenfrequenz bedeuten.
Mikkel Grene, CEO und Mitinhaber der Gruppe: „Italien ist einer der größten Einzelhandelsmärkte in Europa und wir sehen hier großes Potenzial – ähnlich wie z.B. in Deutschland und Großbritannien, wo wir jeweils 100 Filialen anstreben. Italien ist ein Land mit vielen großen Städten und interessanten Standorten in Einkaufsstraßen und Einkaufszentren. Außerdem legen italienische Kunden und Kundinnen großen Wert auf Inneneinrichtung und schätzen insbesondere nordisches Design; das passt ideal zu unserem Konzept und der Produktentwicklung bei Søstrene Grene.”
Polen ist für Søstrene Grene Neuland. Mikkel Grene: „Wir haben uns bisher noch nicht in Osteuropa engagiert, daher wird es ein spannendes Projekt, bei dem wir uns zunächst mit der Dynamik des Marktes vertraut machen müssen. Es handelt sich jedoch um einen großen Markt mit einem enormen Einzelhandelspotenzial – und um ein Land mit einigen der schönsten Einkaufszentren Europas.“
Onlineshops in vier weiteren Märkten
Das Stationärgeschäft in Polen und Italien soll in jedem Markt von einem Onlineshop begleitet werden; außerdem wird Søstrene Grene auch in Finnland und Spanien Onlinestores eröffnen.
Mikkel Grene sagt: „Wir betreiben Onlineshops in den meisten unserer Märkte und haben festgestellt, dass das Onlinegeschäft eine gute Ergänzung zu unseren physischen Stores ist. Es hilft uns, mehr Kunden und Kundinnen zu erreichen, und wir stellen darüber hinaus fest, dass dies die Besucherzahlen in unseren Geschäften erhöht. Deshalb starten wir jetzt einen Onlineshop in Finnland, wo wir einen positiven Trend und auf lange Sicht Chancen für die Eröffnung weiterer Stores sehen. Wir haben in Finnland einen treuen Kundenstamm; mit dem Onlinegeschäft und verstärktem Marketing haben wir die Möglichkeit, unsere Markenbekanntheit bei den finnischen Verbrauchern weiter zu stärken.“
Das Onlinegeschäft in Spanien ist quasi eine Premiere – es ist das erste Mal, dass die Kette einen Onlineshop ohne Stationärgeschäft betreibt. Zwar hatte Søstrene Grene zuvor fünf Stores auf dem spanischen Markt betrieben, das Konzept kam aber nie richtig in Gang. Mikkel Grene: „Der Markt zeigt nun wieder großes Potenzial. Mit 130.000 treuen spanischen Followern in den sozialen Medien werden wir uns zunächst auf das Online-Segment konzentrieren. Wenn der Onlineshop gut angenommen wird, schließen wir nicht aus, in Zukunft wieder physische Geschäfte in Spanien zu eröffnen. Unser Konzept und unser Sortiment haben sich seit unserer damaligen Präsenz in Spanien erheblich verändert – unter anderem, weil wir seitdem ein völlig neues Laden- und Erlebniskonzept entwickelt haben, und wir die Kategorien schrittweise mit einem sehr hohen Anteil eigener Designs verfeinert haben.“
Neues Rekordergebnis trotz erheblicher Investitionen
Obwohl die Einzelhandelskette derzeit erhebliche Investitionen tätigt – nicht nur für die Expansion, sondern auch in ein neues Distributionszentrum in den Niederlanden, automatisierte Lösungen und eine umfangreiche SAP-Implementierung – strebt Søstrene Grene ein weiteres Rekordergebnis an.
„Wir haben das Geschäftsjahr am 30. April abgeschlossen, und es sieht sehr positiv aus. Die genauen Zahlen liegen noch nicht vor, aber ich kann sagen, dass wir bei Umsatz und Gewinn ein weiteres Rekordergebnis erzielen werden. Das ist natürlich sehr erfreulich, aber auch eine Notwendigkeit für uns, um weiterhin in die Entwicklung unseres Geschäfts zum Nutzen unserer zahlreichen Kunden und Kundinnen in ganz Europa zu investieren. So werden wir auch für zukünftige Kunden attraktiv und relevant bleiben", so Mikkel Grene.
Eigenes Team für die Entwicklung neuer Geschäftsfelder
In einer sich ständig verändernden Welt müsse man den Mut haben, in neue Geschäftsbereiche zu investieren und neue Abenteuer zu wagen, erläutert Mikkel Grene – und baut für diese Aufgabe ein völlig neues Team auf:
„Auch wenn Søstrene Grene auf eine mehr als 50-jährige Geschichte zurückblickt, sein Geschäft kontinuierlich weiterentwickelt und heute stärker ist denn je ist: Wir müssen auch den Mut haben, neu zu denken. Deshalb bilden wir jetzt ein Team, das frische Ideen sammelt, erprobt und vorantreibt, um weitere Geschäftsbereiche und Unternehmen mit wegweisenden Geschäftsmodellen zu lancieren. Im Fokus stehen der unternehmerische Spirit, der Design-Thinking-Ansatz, bei dem das Team mit Customer Insights und stark datengestützt vorgeht, der Einsatz von KI sowie weiterer innovativer Tools. In einer Welt, die von einem intensiven Wettbewerb um die Aufmerksamkeit der Kunden und Kundinnen geprägt ist, ist es für uns als Unternehmen wichtig, uns ständig zu erneuern. Daher habe ich große Erwartungen an die neue Venture-Einheit. Ich erhoffe mir spannende Geschäftsfelder, die eigenständig bestehen können, aber auch auf Funktionen und Ressourcen zurückgreifen können, die wir innerhalb der Gruppe bereits aufgebaut haben.“
Weitere Details werden zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht bekannt gegeben. Mikkel Grene verrät aber: „Søstrene Grene arbeitet bereits an einem innovativen „Lillesøster”-Konzept („kleine Schwester“), das im Sommer in Zürich in einem von Kunden und Kundinnen stark frequentierten Bereich getestet werden soll. Das Konzept ist eine Initiative innerhalb des bestehenden Geschäftsmodells von Søstrene Grene, könnte aber in Zukunft eine Vielzahl attraktiver Standorte mit hoher Kundenfrequenz bedeuten.