12.08.2025 MediaMarktSaturn-Mutter CECONOMY beschleunigt Wachstumskurs
Die CECONOMY AG und MediaMarktSaturn setzen ihren Erfolgskurs in einem volatilen und wettbewerbsintensiven Umfeld fort. In den ersten neun Monaten 2024/25 steigerte der Konzern seine Profitabilität deutlich schneller als in den Vorjahren. Alle strategischen Wachstumsfelder zeigten starke Ergebnisse: Services & Solutions, Retail Media, Eigenmarken und der Marketplace entwickelten sich durchweg erfolgreich. Um das Wachstum noch schneller voranzutreiben, gab das Unternehmen kürzlich eine Partnerschaft und Unterzeichnung einer Investorenvereinbarung mit JD.com bekannt, einem weltweit führenden Anbieter von Technologie und Dienstleistungen in der Supply Chain und einer Markenplattform.
Dr. Kai-Ulrich Deissner, CEO von CECONOMY, sagt: „Wir haben im dritten Quartal zum zehnten Mal in Folge unsere Profitabilität gesteigert und dabei unser Tempo beschleunigt. Unsere Wachstumsfelder entwickeln sich dynamisch. Mit mutigen Kampagnen und Angeboten, die unseren Kundinnen und Kunden echten Mehrwert bieten. Diese positive Entwicklung bestätigt uns in unserem strategischen Kurs: Wir sind auf dem richtigen Weg und werden diesen mit großer Entschlossenheit und klarem Fokus auf Kundenbedürfnisse weitergehen. Das ist unser Versprechen für die Zukunft.“
Erfolgreich auf Wachstumskurs, beschleunigte Profitabilität nach ersten neun Monaten
In Q3 2024/25 steigerte CECONOMY den Umsatz um 5,1%1 auf 4,8 Mrd. € (Q3 2023/24: 4,9 Mrd. €4). Auf Neunmonatssicht verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 5,5%1 auf 17,6 Mrd. € (9M 2023/24: 17,2 Mrd. €). Das bereinigte EBIT2 stieg im Quartalsvergleich zum Vorjahr um 20 Mio. € auf -31 Mio. € (Q3 2023/24: -51 Mio. €). Das negative EBIT entspricht dem typischen saisonalen Verlauf des Geschäfts. Dies ist unter anderem auf die geringeren Konsumausgaben während der Sommermonate zurückzuführen. Gleichwohl konnte der Konzern das bereinigte EBIT in den ersten neun Monaten um 27,8% auf 258 Mio. € (9M 2023/24: 202 Mio. €) steigern.
CECONOMY verbesserte damit im zehnten Quartal in Folge seine Profitabilität. Das Unternehmen ist damit auf Kurs, die kommunizierten Mittelfristziele zu erreichen. Die CECONOMY-Wachstumsfelder tragen signifikant zu dieser Entwicklung bei und generierten im dritten Quartal knapp 40% des Bruttoertrags der gesamten Gruppe.
Remko Rijnders, CFO von CECONOMY, sagt: „Wir erzielen im dritten Quartal ein Umsatzwachstum in allen Kanälen. Gleichzeitig verbessern wir unsere Bruttomarge deutlich, insbesondere in den beiden strategischen Wachstumsfeldern Services & Solutions und Retail Media. Mit konsequenter Kostendisziplin und hoher Anpassungsfähigkeit schaffen wir die Basis für weiteres nachhaltiges und profitables Wachstum.“
Online-Geschäft als Wachstumstreiber
Die strategische Neuausrichtung von CECONOMY vom klassischen Einzelhändler zur kundenorientierten Omnichannel-Plattform zahlt sich aus. Im dritten Quartal 2024/25 wuchs der Online-Umsatz um 12,2%5 auf rund 1,1 Mrd. €. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz lag in diesem Zeitraum bei 24,6%3. In den ersten neun Monaten stieg der Online-Umsatz um 12,3%5 auf 4,5 Mrd. €. Online machte in diesem Zeitraum 26,4%3 des Gesamtumsatzes aus – und damit deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum (24,2%).
Alle Zeichen auf Erfolg bei Services & Solutions
Im ertragsstarken Geschäft mit Services & Solutions hat CECONOMY den Umsatz im dritten Quartal um 9,8%1 auf 309 Mio. € erhöht (Q3 2023/24: 288 Mio. €). Dazugewinnen konnte das Unternehmen unter anderem mit seinen Angeboten zu Garantieverlängerungen und Finanzierung.
Retail-Media-Geschäft wird weiter ausgebaut
CECONOMY verzeichnete auch im Bereich Retail Media ein deutliches Wachstum und baut sein Angebot an Produkten und Lösungen fortwährend aus. Das Portfolio reicht von digitalen Werbeflächen bis hin zu In-Store-Werbung, die bereits in acht Ländern verfügbar ist.
Marketplace zeigt anhaltende Stärke
Auf dem Marketplace bieten aktuell knapp 1.900 Verkäufer über 2,8 Mio. Produkte an. Der Marketplace-Umsatz (Gross Merchandise Value) steigt im Vergleich zum Vorjahresquartal um mehr als 90%. In neuen Produktkategorien wie Fitness und E-Mobilität konnte der Konzern den Marketplace-Umsatz sogar verdoppeln. Im dritten Quartal 2024/25 hat CECONOMY den Marketplace erfolgreich in Polen gestartet. Mit dieser strategischen Erweiterung ist der Marketplace nun in insgesamt sieben Ländern verfügbar.
Eigenmarkengeschäft: Wachstum und Promi-Kooperationen
Auch das Eigenmarkengeschäft verzeichnete im dritten Quartal Wachstum. CECONOMY setzt in dem Bereich unter anderem auf strategische Kooperationen. Neben der Zusammenarbeit zwischen der Eigenmarke KOENIC und Sternekoch Tim Raue startet in diesem Sommer die exklusive Audio-Kollektion „PEAQ by Robbie Williams" mit zunächst sechs Produkten. Die gemeinsam mit dem Künstler entwickelte Linie erweitert das Portfolio der Eigenmarke PEAQ.
Kundenzufriedenheit steigt erneut
CECONOMY und MediaMarktSaturn konzentrieren sich darauf, kontinuierlich das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit (gemessen am NPS = Net Promoter Score) zu verbessern. Im dritten Quartal erreichte der NPS ein Allzeithoch von 63 Punkte, eine Steigerung um 2 Punkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zu dieser positiven Entwicklung tragen verschiedene Maßnahmen bei. Dazu gehören beispielsweise die kontinuierliche Ausweitung des Konzepts „Personalised Service“ für individuellere Kundenberatung. Außerdem unterstützt seit Mai eine neue KI-basierte Software den Kundenservice in allen Ländern und löst Kundenprobleme schneller und präziser.
Operative Performance und Steueroptimierung zahlen sich aus
Der Free Cashflow lag im dritten Quartal bei -92 Mio. €, was einem Anstieg von 132 Mio. € gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis einer verbesserten operativen Performance sowie von Steueroptimierungen, die die finanzielle Stabilität des Unternehmens weiter stärken.
Konkretisierter Ausblick: Moderater Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes und ein bereinigtes EBIT von rund 375 Mio. Euro
CECONOMY hat am 16. Juli 2025 seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 konkretisiert. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem moderaten Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes. Alle Segmente werden dabei zum Umsatzwachstum beitragen. Das bereinigte EBIT soll auf rund 375 Mio. € steigen. Die erwartete Verbesserung ist hier auf die Segmente DACH und West-/Südeuropa zurückzuführen.
Dr. Kai-Ulrich Deissner, CEO von CECONOMY, sagt: „Wir haben im dritten Quartal zum zehnten Mal in Folge unsere Profitabilität gesteigert und dabei unser Tempo beschleunigt. Unsere Wachstumsfelder entwickeln sich dynamisch. Mit mutigen Kampagnen und Angeboten, die unseren Kundinnen und Kunden echten Mehrwert bieten. Diese positive Entwicklung bestätigt uns in unserem strategischen Kurs: Wir sind auf dem richtigen Weg und werden diesen mit großer Entschlossenheit und klarem Fokus auf Kundenbedürfnisse weitergehen. Das ist unser Versprechen für die Zukunft.“
Erfolgreich auf Wachstumskurs, beschleunigte Profitabilität nach ersten neun Monaten
In Q3 2024/25 steigerte CECONOMY den Umsatz um 5,1%1 auf 4,8 Mrd. € (Q3 2023/24: 4,9 Mrd. €4). Auf Neunmonatssicht verzeichnete das Unternehmen ein Umsatzwachstum von 5,5%1 auf 17,6 Mrd. € (9M 2023/24: 17,2 Mrd. €). Das bereinigte EBIT2 stieg im Quartalsvergleich zum Vorjahr um 20 Mio. € auf -31 Mio. € (Q3 2023/24: -51 Mio. €). Das negative EBIT entspricht dem typischen saisonalen Verlauf des Geschäfts. Dies ist unter anderem auf die geringeren Konsumausgaben während der Sommermonate zurückzuführen. Gleichwohl konnte der Konzern das bereinigte EBIT in den ersten neun Monaten um 27,8% auf 258 Mio. € (9M 2023/24: 202 Mio. €) steigern.
CECONOMY verbesserte damit im zehnten Quartal in Folge seine Profitabilität. Das Unternehmen ist damit auf Kurs, die kommunizierten Mittelfristziele zu erreichen. Die CECONOMY-Wachstumsfelder tragen signifikant zu dieser Entwicklung bei und generierten im dritten Quartal knapp 40% des Bruttoertrags der gesamten Gruppe.
Remko Rijnders, CFO von CECONOMY, sagt: „Wir erzielen im dritten Quartal ein Umsatzwachstum in allen Kanälen. Gleichzeitig verbessern wir unsere Bruttomarge deutlich, insbesondere in den beiden strategischen Wachstumsfeldern Services & Solutions und Retail Media. Mit konsequenter Kostendisziplin und hoher Anpassungsfähigkeit schaffen wir die Basis für weiteres nachhaltiges und profitables Wachstum.“
Online-Geschäft als Wachstumstreiber
Die strategische Neuausrichtung von CECONOMY vom klassischen Einzelhändler zur kundenorientierten Omnichannel-Plattform zahlt sich aus. Im dritten Quartal 2024/25 wuchs der Online-Umsatz um 12,2%5 auf rund 1,1 Mrd. €. Der Online-Anteil am Gesamtumsatz lag in diesem Zeitraum bei 24,6%3. In den ersten neun Monaten stieg der Online-Umsatz um 12,3%5 auf 4,5 Mrd. €. Online machte in diesem Zeitraum 26,4%3 des Gesamtumsatzes aus – und damit deutlich mehr als im Vorjahreszeitraum (24,2%).
Alle Zeichen auf Erfolg bei Services & Solutions
Im ertragsstarken Geschäft mit Services & Solutions hat CECONOMY den Umsatz im dritten Quartal um 9,8%1 auf 309 Mio. € erhöht (Q3 2023/24: 288 Mio. €). Dazugewinnen konnte das Unternehmen unter anderem mit seinen Angeboten zu Garantieverlängerungen und Finanzierung.
Retail-Media-Geschäft wird weiter ausgebaut
CECONOMY verzeichnete auch im Bereich Retail Media ein deutliches Wachstum und baut sein Angebot an Produkten und Lösungen fortwährend aus. Das Portfolio reicht von digitalen Werbeflächen bis hin zu In-Store-Werbung, die bereits in acht Ländern verfügbar ist.
Marketplace zeigt anhaltende Stärke
Auf dem Marketplace bieten aktuell knapp 1.900 Verkäufer über 2,8 Mio. Produkte an. Der Marketplace-Umsatz (Gross Merchandise Value) steigt im Vergleich zum Vorjahresquartal um mehr als 90%. In neuen Produktkategorien wie Fitness und E-Mobilität konnte der Konzern den Marketplace-Umsatz sogar verdoppeln. Im dritten Quartal 2024/25 hat CECONOMY den Marketplace erfolgreich in Polen gestartet. Mit dieser strategischen Erweiterung ist der Marketplace nun in insgesamt sieben Ländern verfügbar.
Eigenmarkengeschäft: Wachstum und Promi-Kooperationen
Auch das Eigenmarkengeschäft verzeichnete im dritten Quartal Wachstum. CECONOMY setzt in dem Bereich unter anderem auf strategische Kooperationen. Neben der Zusammenarbeit zwischen der Eigenmarke KOENIC und Sternekoch Tim Raue startet in diesem Sommer die exklusive Audio-Kollektion „PEAQ by Robbie Williams" mit zunächst sechs Produkten. Die gemeinsam mit dem Künstler entwickelte Linie erweitert das Portfolio der Eigenmarke PEAQ.
Kundenzufriedenheit steigt erneut
CECONOMY und MediaMarktSaturn konzentrieren sich darauf, kontinuierlich das Kundenerlebnis und die Kundenzufriedenheit (gemessen am NPS = Net Promoter Score) zu verbessern. Im dritten Quartal erreichte der NPS ein Allzeithoch von 63 Punkte, eine Steigerung um 2 Punkte im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Zu dieser positiven Entwicklung tragen verschiedene Maßnahmen bei. Dazu gehören beispielsweise die kontinuierliche Ausweitung des Konzepts „Personalised Service“ für individuellere Kundenberatung. Außerdem unterstützt seit Mai eine neue KI-basierte Software den Kundenservice in allen Ländern und löst Kundenprobleme schneller und präziser.
Operative Performance und Steueroptimierung zahlen sich aus
Der Free Cashflow lag im dritten Quartal bei -92 Mio. €, was einem Anstieg von 132 Mio. € gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung ist das Ergebnis einer verbesserten operativen Performance sowie von Steueroptimierungen, die die finanzielle Stabilität des Unternehmens weiter stärken.
Konkretisierter Ausblick: Moderater Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes und ein bereinigtes EBIT von rund 375 Mio. Euro
CECONOMY hat am 16. Juli 2025 seine Prognose für das Geschäftsjahr 2024/25 konkretisiert. Das Unternehmen rechnet weiterhin mit einem moderaten Anstieg des währungs- und portfoliobereinigten Gesamtumsatzes. Alle Segmente werden dabei zum Umsatzwachstum beitragen. Das bereinigte EBIT soll auf rund 375 Mio. € steigen. Die erwartete Verbesserung ist hier auf die Segmente DACH und West-/Südeuropa zurückzuführen.