27.06.2024 C7 startet mit Wohnquartier FELDAFINGER HÖHE am Starnberger See
Feldafinger Höhe. Copyright: beyond visual arts GmbH
Von den Terrassen reicht der Blick weit über den Starnberger See, dahinter ragen im Dunst die Berge auf. Schon das königlich-bayrische sowie das kaiserlich-österreichische Haus genossen hier die Ruhe und die erhabene Aussicht. Jetzt entsteht in dieser Premiumlage, auf dem Gelände des ehemaligen Klinikums, die FELDAFINGER HÖHE – ein neues Wohnquartier, das den historischen Charme der Region mit zukunftsorientierter Architektur und nachhaltiger Bauweise verbindet.
Im Mai hat die C7 Gruppe feierlich den Spatenstich auf dem ca. 15.300 m² großen Areal in der Gemeinde Feldafing gesetzt. Die Beteiligten der C7 Gruppe, das Planungsteam von Archiv B Architekten und Master Plan PM sowie Vertreter der Baufirmen und die Miteigentümerinnen, Sonja Appelhans und Christina Gräfin von Stillfried und Rattonitz, stießen auf den erfolgreichen Beginn des Bauprojekts an und erfreuten sich an der weiten Aussicht von den natürlichen Terrassen des Baugrundstücks.
Die Neuentwicklung wird die Ortsmitte von Feldafing beleben und außergewöhnlichen, naturnahen Wohnraum schaffen. Die Gemeinde Feldafing besticht durch ihre idyllische Lage in der Metropolregion München, mit historischer Villenkolonie, Yachthafen und Golfclub am Westufer des Starnberger Sees. In nur ca. 40 Minuten Fahrzeit mit der S-Bahn oder dem PKW ist eine hervorragende Anbindung an die Landeshauptstadt München gegeben.
„Wir sind stolz darauf, dieses besondere Projekt nach einem langen Planungsvorlauf nun realisieren zu dürfen und freuen uns, mit der FELDAFINGER HÖHE das Ortsbild in Feldafing zu bereichern und positive Impulse für die gesamte Region zu setzen“, sagt Andreas Rethfeld, Geschäftsführender Gesellschafter der C7 Gruppe.
In den kommenden Monaten werden 136 neue Wohnungen unterschiedlicher Größe in acht Mehrfamilienhäusern gebaut. Bei der hochwertigen Ausstattung wird, neben Ästhetik und Qualität, Wert auf Langlebigkeit und Praktikabilität gelegt. Die polygonalen Gebäude verteilen sich auf dem Areal und ermöglichen spannende Blickachsen. Ein attraktives Freiflächenkonzept mit einer Abfolge unterschiedlicher Plätze, Spielangebote und Naturbereiche nutzt das Potenzial des großzügigen Hanggrundstücks mit altem Baumbestand. Für eine autofreie Erschließung und mehr Ruhe sorgt die Tiefgarage, die sich unter dem gesamten Quartier befindet.
„Mit dem Projekt FELDAFINGER HÖHE schaffen wir nicht nur neuen Wohnraum und Zuwachs in Feldafing, sondern setzen auch ein Zeichen für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen“, erklärt Fridolin Lippens, Geschäftsführer der C7 Gruppe.
Für die Umsetzung dieses wegweisenden Bauvorhabens wurden schon früh konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt und der Effizienzhaus-40-Standard für die Planung definiert. Zudem werden natürliche Baustoffe für die Holz-Hybrid-Bauweise verwendet, so dass sich die Baukörper harmonisch in die Landschaft einfügen. Mit einem Contracting Partner und einem Nahenergienetz werden die Wohnungen nicht nur mit Wärme, sondern auf Wunsch auch mit günstigem und umweltfreundlichem Strom versorgt, der vor Ort erzeugt wird. Das ganzheitliche Konzept sorgt außerdem dafür, dass Elektroautos in der Tiefgarage mit einem günstigen Mieterstromtarif getankt werden können.
Im Mai hat die C7 Gruppe feierlich den Spatenstich auf dem ca. 15.300 m² großen Areal in der Gemeinde Feldafing gesetzt. Die Beteiligten der C7 Gruppe, das Planungsteam von Archiv B Architekten und Master Plan PM sowie Vertreter der Baufirmen und die Miteigentümerinnen, Sonja Appelhans und Christina Gräfin von Stillfried und Rattonitz, stießen auf den erfolgreichen Beginn des Bauprojekts an und erfreuten sich an der weiten Aussicht von den natürlichen Terrassen des Baugrundstücks.
Die Neuentwicklung wird die Ortsmitte von Feldafing beleben und außergewöhnlichen, naturnahen Wohnraum schaffen. Die Gemeinde Feldafing besticht durch ihre idyllische Lage in der Metropolregion München, mit historischer Villenkolonie, Yachthafen und Golfclub am Westufer des Starnberger Sees. In nur ca. 40 Minuten Fahrzeit mit der S-Bahn oder dem PKW ist eine hervorragende Anbindung an die Landeshauptstadt München gegeben.
„Wir sind stolz darauf, dieses besondere Projekt nach einem langen Planungsvorlauf nun realisieren zu dürfen und freuen uns, mit der FELDAFINGER HÖHE das Ortsbild in Feldafing zu bereichern und positive Impulse für die gesamte Region zu setzen“, sagt Andreas Rethfeld, Geschäftsführender Gesellschafter der C7 Gruppe.
In den kommenden Monaten werden 136 neue Wohnungen unterschiedlicher Größe in acht Mehrfamilienhäusern gebaut. Bei der hochwertigen Ausstattung wird, neben Ästhetik und Qualität, Wert auf Langlebigkeit und Praktikabilität gelegt. Die polygonalen Gebäude verteilen sich auf dem Areal und ermöglichen spannende Blickachsen. Ein attraktives Freiflächenkonzept mit einer Abfolge unterschiedlicher Plätze, Spielangebote und Naturbereiche nutzt das Potenzial des großzügigen Hanggrundstücks mit altem Baumbestand. Für eine autofreie Erschließung und mehr Ruhe sorgt die Tiefgarage, die sich unter dem gesamten Quartier befindet.
„Mit dem Projekt FELDAFINGER HÖHE schaffen wir nicht nur neuen Wohnraum und Zuwachs in Feldafing, sondern setzen auch ein Zeichen für zukunftsorientiertes und nachhaltiges Bauen“, erklärt Fridolin Lippens, Geschäftsführer der C7 Gruppe.
Für die Umsetzung dieses wegweisenden Bauvorhabens wurden schon früh konkrete Nachhaltigkeitsziele gesetzt und der Effizienzhaus-40-Standard für die Planung definiert. Zudem werden natürliche Baustoffe für die Holz-Hybrid-Bauweise verwendet, so dass sich die Baukörper harmonisch in die Landschaft einfügen. Mit einem Contracting Partner und einem Nahenergienetz werden die Wohnungen nicht nur mit Wärme, sondern auf Wunsch auch mit günstigem und umweltfreundlichem Strom versorgt, der vor Ort erzeugt wird. Das ganzheitliche Konzept sorgt außerdem dafür, dass Elektroautos in der Tiefgarage mit einem günstigen Mieterstromtarif getankt werden können.