18.07.2024 Grand Stade de Casablanca: Herzog & de Meuron stellt Pläne vor

Fotocredits: © Herzog & de Meuron. Fotos auch auf dem DEAL-Magazin Instagram-Kanal
Fußballweltmeisterschaft 2030: Die WM 2030 soll zum ersten Mal gleich auf drei Kontinenten stattfinden, wobei Marokko, Portugal und Spanien als Hauptgastgeber fungieren. Marokko plant die Renovierung von sechs Stadien sowie den Neubau einer Anlage. Der Neubau Grand Stade de Casablanca soll in Benslimane entstehen. Dafür hat das international bedeutende Architekturbüro Herzog & de Meuron Basel Ltd. seine Pläne und die ersten Images vorgestellt:
Ein einzigartiger Moment in der reichen Geschichte Marokkos
Die Weltmeisterschaft stellt einen einzigartigen Moment in der reichen Geschichte Marokkos dar. Ein Moment, der nicht nur ein einzelnes Sportereignis bleiben sollte, sondern eine Gelegenheit, eine neue Infrastruktur zu schaffen, die für viele kommende Generationen Begeisterung und Wohlstand auslösen wird. Das neue Stadion kann daher nicht einfach nur ein weiteres Fußballstadion sein, wie so viele, die bei früheren Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gebaut wurden.
Das architektonische Konzept basiert auf der Prämisse, dass die Menschen sich noch viele Jahre daran erinnern werden, wie an die historischen Architekturen, die wir alle seit der Antike bewundern. Die Architektur des neuen Stadions ist sehr ikonisch und dennoch einfach und rein. Sie strebt nicht nach luxuriöser Extravaganz, sondern nach einem klassischen und majestätischen Erscheinungsbild. Gleichzeitig ist das neue Stadion ein starker Ausdruck der Modernität Marokkos und ein Botschafter des digitalen Zeitalters.
Eine Architektur, die eine starke Identität verleiht: Ein offenes und einladendes Stadion
Das neue Grand Stade de Casablanca präsentiert sich mit Eleganz und Reinheit und ähnelt einem schimmernden weißen Schiff vor der üppig grünen Kulisse des Ben Slimane-Waldes. Sein Design definiert Innovation durch radikale Einfachheit neu und umfasst reine Geometrie, um eine auffällige transparente Form zu schaffen. Das Stadion ist strategisch am höchsten Punkt des Standorts positioniert und ein von weitem sichtbares Wahrzeichen.
Es ist harmonisch in die umgebende Natur integriert, respektiert die einzigartige Topografie des Standorts und überbrückt die Lücke zwischen dem Inneren des Stadions und der umgebenden Landschaft. Seine schlanken Stahlstützen spielen eine entscheidende Rolle bei seinem Design und schaffen eine offene Struktur, die Besucher von allen Seiten willkommen heißt. In diesem Sinne verkörpern die Säulen die Essenz unseres architektonischen Konzepts: Sie sind hochfunktional und bilden gleichzeitig die majestätische Eleganz unseres Stadions. Es wurde als hochmoderne Arena konzipiert und bietet Platz für bis zu 115.000 Gäste.
Eine Architektur, die sich um das Erlebnis des Zuschauers dreht
Die Architektur des Stadions wird durch zwei konzentrische, perfekt runde Gefäße definiert, die sich gegenseitig ergänzen und das Gesamtdesign verbessern. Das neue Grand Stade de Casablanca ist mehr als nur eine Sportarena; es ist ein Symbol kollektiver Emotionen und ästhetischer Innovation.
Eine dynamische Fassade
Tagsüber wirft der Rhythmus der Säulen komplizierte Schatten und reflektiert dabei den Himmel, die umliegenden Bäume und die Bewegungen der Menschen darunter. Nachts verwandeln sie die Fassade in ein strahlendes Schauspiel, das die lebhaften Farben der Teams und die Stimmung der Menge widerspiegelt und so zu einem leuchtenden Symbol der Energie des Spiels wird.
Dieses dynamische Äußere fesselt nicht nur das Auge; es kommuniziert die Emotionen und die Action, die im Stadion stattfinden, nach außen. Die beleuchtete Fassade, die von weitem sichtbar ist, wird zu einem Gefäß aus Licht und Lebendigkeit, das die kollektiven Emotionen des Spiels und der Fans widerspiegelt. Unser Design verbindet Funktionalität nahtlos mit einem tiefgründigen und innovativen architektonischen Statement.
Das größte Photovoltaikdach für Sportanlagen
Ein bahnbrechendes Merkmal des Designs ist das Dach des Stadions, das mit hocheffizienten Photovoltaikmodulen ausgestattet ist. Die Anlage soll das größte Solardach werden, das jemals auf einem Fußballstadion montiert wurde. Sie erzeugt Energie, die nicht nur für den Bedarf an Spieltagen ausreicht, sondern auch einen erheblichen Überschuss liefert. Diese überschüssige Energie soll weitere zukünftige Bauten auf dem Gelände mit Strom versorgen. Unser Grand Stade de Casablanca wird ein Pionier in der nachhaltigen Nutzung von Energie in Sportanlagen sein.
Klimagerechtes Design
Darüber hinaus spielt das intelligente architektonische Design eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit. Neben der einzigartigen Form des Stadions bietet das Design den Besuchern den dringend benötigten Schutz vor Sonnenlicht und widrigen Wetterbedingungen. Die Belüftung erfolgt durch die offene Struktur des Stadions, die eine natürliche Luftzirkulation ermöglicht und den Komfort der Zuschauer erhöht. So reduzieren wir durch unser Design den Bedarf an künstlicher Kühlung erheblich und beschränken ihn auf die VIP-Bereiche und Spielerbereiche. Ergänzt wird das passive, natürliche Beschattungkonzept durch den innovativen Einsatz textilartiger Metallplatten, die strategisch so positioniert sind, dass sie einen Schichteffekt ähnlich einem Mashrabiya erzeugen und den natürlichen Kühlmechanismus des Stadions verbessern. Die Nutzung von Regenwasser und Kondenswasser ist ein weiterer Eckpfeiler unseres nachhaltigen Designs. Das vom Dach gesammelte Regenwasser kann zur Bewässerung des Feldes und des umliegenden Waldes verwendet werden. Das üppige Grün des Waldes schafft ein gesundes Mikroklima, das nicht nur die Luft reinigt und kühlt, sondern auch Möglichkeiten für Freizeit, Sport und Wohnaktivitäten bietet.
Ein lokaler, kostengünstiger Bau
Der Bauansatz unseres Stadions ist ein wesentlicher Bestandteil seines Nachhaltigkeitsethos, das von Kosteneffizienz und Engagement der Gemeinschaft geprägt ist. Das Design legt Wert auf minimalen Materialeinsatz und verwendet eine Kombination aus Beton und Stahl, wodurch ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Ressourceneffizienz erreicht wird. Dieser selektive Materialeinsatz reduziert nicht nur die Baukosten, sondern minimiert auch die Umweltbelastung.
Das gesamte Stadion soll von lokalen Unternehmen gebaut werden, die die bekannte Handwerkskunst marokkanischer Bauunternehmen nutzen. Die Einfachheit der Projektausführung – sowohl hochgradig sinnlich als auch funktional, einladend und dennoch schützend – passt perfekt zum großen Potenzial der lokalen Industrie.
(Quelle: Herzog & de Meuron Basel Ltd.)
Ein einzigartiger Moment in der reichen Geschichte Marokkos
Die Weltmeisterschaft stellt einen einzigartigen Moment in der reichen Geschichte Marokkos dar. Ein Moment, der nicht nur ein einzelnes Sportereignis bleiben sollte, sondern eine Gelegenheit, eine neue Infrastruktur zu schaffen, die für viele kommende Generationen Begeisterung und Wohlstand auslösen wird. Das neue Stadion kann daher nicht einfach nur ein weiteres Fußballstadion sein, wie so viele, die bei früheren Weltmeisterschaften und Olympischen Spielen gebaut wurden.
Das architektonische Konzept basiert auf der Prämisse, dass die Menschen sich noch viele Jahre daran erinnern werden, wie an die historischen Architekturen, die wir alle seit der Antike bewundern. Die Architektur des neuen Stadions ist sehr ikonisch und dennoch einfach und rein. Sie strebt nicht nach luxuriöser Extravaganz, sondern nach einem klassischen und majestätischen Erscheinungsbild. Gleichzeitig ist das neue Stadion ein starker Ausdruck der Modernität Marokkos und ein Botschafter des digitalen Zeitalters.
Eine Architektur, die eine starke Identität verleiht: Ein offenes und einladendes Stadion
Das neue Grand Stade de Casablanca präsentiert sich mit Eleganz und Reinheit und ähnelt einem schimmernden weißen Schiff vor der üppig grünen Kulisse des Ben Slimane-Waldes. Sein Design definiert Innovation durch radikale Einfachheit neu und umfasst reine Geometrie, um eine auffällige transparente Form zu schaffen. Das Stadion ist strategisch am höchsten Punkt des Standorts positioniert und ein von weitem sichtbares Wahrzeichen.
Es ist harmonisch in die umgebende Natur integriert, respektiert die einzigartige Topografie des Standorts und überbrückt die Lücke zwischen dem Inneren des Stadions und der umgebenden Landschaft. Seine schlanken Stahlstützen spielen eine entscheidende Rolle bei seinem Design und schaffen eine offene Struktur, die Besucher von allen Seiten willkommen heißt. In diesem Sinne verkörpern die Säulen die Essenz unseres architektonischen Konzepts: Sie sind hochfunktional und bilden gleichzeitig die majestätische Eleganz unseres Stadions. Es wurde als hochmoderne Arena konzipiert und bietet Platz für bis zu 115.000 Gäste.
Eine Architektur, die sich um das Erlebnis des Zuschauers dreht
Die Architektur des Stadions wird durch zwei konzentrische, perfekt runde Gefäße definiert, die sich gegenseitig ergänzen und das Gesamtdesign verbessern. Das neue Grand Stade de Casablanca ist mehr als nur eine Sportarena; es ist ein Symbol kollektiver Emotionen und ästhetischer Innovation.
Eine dynamische Fassade
Tagsüber wirft der Rhythmus der Säulen komplizierte Schatten und reflektiert dabei den Himmel, die umliegenden Bäume und die Bewegungen der Menschen darunter. Nachts verwandeln sie die Fassade in ein strahlendes Schauspiel, das die lebhaften Farben der Teams und die Stimmung der Menge widerspiegelt und so zu einem leuchtenden Symbol der Energie des Spiels wird.
Dieses dynamische Äußere fesselt nicht nur das Auge; es kommuniziert die Emotionen und die Action, die im Stadion stattfinden, nach außen. Die beleuchtete Fassade, die von weitem sichtbar ist, wird zu einem Gefäß aus Licht und Lebendigkeit, das die kollektiven Emotionen des Spiels und der Fans widerspiegelt. Unser Design verbindet Funktionalität nahtlos mit einem tiefgründigen und innovativen architektonischen Statement.
Das größte Photovoltaikdach für Sportanlagen
Ein bahnbrechendes Merkmal des Designs ist das Dach des Stadions, das mit hocheffizienten Photovoltaikmodulen ausgestattet ist. Die Anlage soll das größte Solardach werden, das jemals auf einem Fußballstadion montiert wurde. Sie erzeugt Energie, die nicht nur für den Bedarf an Spieltagen ausreicht, sondern auch einen erheblichen Überschuss liefert. Diese überschüssige Energie soll weitere zukünftige Bauten auf dem Gelände mit Strom versorgen. Unser Grand Stade de Casablanca wird ein Pionier in der nachhaltigen Nutzung von Energie in Sportanlagen sein.
Klimagerechtes Design
Darüber hinaus spielt das intelligente architektonische Design eine entscheidende Rolle bei der Verbesserung der Nachhaltigkeit. Neben der einzigartigen Form des Stadions bietet das Design den Besuchern den dringend benötigten Schutz vor Sonnenlicht und widrigen Wetterbedingungen. Die Belüftung erfolgt durch die offene Struktur des Stadions, die eine natürliche Luftzirkulation ermöglicht und den Komfort der Zuschauer erhöht. So reduzieren wir durch unser Design den Bedarf an künstlicher Kühlung erheblich und beschränken ihn auf die VIP-Bereiche und Spielerbereiche. Ergänzt wird das passive, natürliche Beschattungkonzept durch den innovativen Einsatz textilartiger Metallplatten, die strategisch so positioniert sind, dass sie einen Schichteffekt ähnlich einem Mashrabiya erzeugen und den natürlichen Kühlmechanismus des Stadions verbessern. Die Nutzung von Regenwasser und Kondenswasser ist ein weiterer Eckpfeiler unseres nachhaltigen Designs. Das vom Dach gesammelte Regenwasser kann zur Bewässerung des Feldes und des umliegenden Waldes verwendet werden. Das üppige Grün des Waldes schafft ein gesundes Mikroklima, das nicht nur die Luft reinigt und kühlt, sondern auch Möglichkeiten für Freizeit, Sport und Wohnaktivitäten bietet.
Ein lokaler, kostengünstiger Bau
Der Bauansatz unseres Stadions ist ein wesentlicher Bestandteil seines Nachhaltigkeitsethos, das von Kosteneffizienz und Engagement der Gemeinschaft geprägt ist. Das Design legt Wert auf minimalen Materialeinsatz und verwendet eine Kombination aus Beton und Stahl, wodurch ein Gleichgewicht zwischen Haltbarkeit und Ressourceneffizienz erreicht wird. Dieser selektive Materialeinsatz reduziert nicht nur die Baukosten, sondern minimiert auch die Umweltbelastung.
Das gesamte Stadion soll von lokalen Unternehmen gebaut werden, die die bekannte Handwerkskunst marokkanischer Bauunternehmen nutzen. Die Einfachheit der Projektausführung – sowohl hochgradig sinnlich als auch funktional, einladend und dennoch schützend – passt perfekt zum großen Potenzial der lokalen Industrie.
(Quelle: Herzog & de Meuron Basel Ltd.)