06.09.2024 Floating Wave: Neues Highlight des urbanen Wassersports in Hamburg

Fotocredits: Floating Wave

Ein neues Highlight des urbanen Wassersports entsteht in Hamburg: Mit der „Floating Wave“ rollt Europas breiteste schwimmende Surfwelle direkt ins Herz der Hansestadt. Diese innovative Attraktion auf der Elbe bietet nicht nur eine neue Freizeitaktivität für Einheimische und Tourist*innen, sondern setzt auch neue Maßstäbe in Sachen Nachhaltigkeit und Technologie.
Einzigartiges Surf-Erlebnis
Floating Wave – das ist Surfen mitten in der City: Ein schwimmender Ponton mit modernster Wellentechnologie und ergänzender Infrastruktur bringt den angesagten Surf-Lifestyle direkt in die Städte. In zentraler Lage, im Bereich des Fischereihafens in Altona, soll bis Mitte 2026 nicht nur eine hochmoderne künstliche Welle, sondern auch dazugehörige Gastronomie sowie Schulungs- und Eventräume entstehen. Im Hamburger Hafen verankert, ergänzt Floating Wave die beeindruckende Elbkulisse mit Hafen-City, Speicherstadt und Elbphilharmonie um ein weiteres urbanes Wahrzeichen.
Technologie und Nachhaltigkeit vereint
Die patentierte, hochmoderne Wellentechnologie verbraucht rund 50 Prozent weniger Energie als herkömmliche Systeme und erzeugt stabile Wellen. Die Anlage wird ausschließlich mit gefiltertem Elbwasser betrieben; weder Trinkwasser wird verbraucht noch Chlor hinzugefügt. Diese Kombination aus Effizienz und Nachhaltigkeit macht Floating Wave zu einem Vorreiter im Bereich künstlicher Flusswellen.
Einfach Surfen lernen auf der Elbe
Im Gegensatz zu Meereswellen, die durch Wind entstehen, werden Flusswellen durch strömendes Wasser erzeugt, das auf ein Hindernis trifft. So entsteht eine stehende, konstante Welle. Dies erleichtert das Lernen erheblich, da Anfänger*innen jederzeit direkt ins Vergnügen einsteigen können, ohne sich mit den unberechenbaren Bedingungen von Meereswellen auseinandersetzen zu müssen. Auch professionelle Surfer und Surferinnen schätzen die konstanten Bedingungen, um Spaß zu haben und gezielt an bestimmten Techniken zu feilen.
Unterstützung durch die Stadt und Behörden
Dank der großartigen Unterstützung der Behörden und sorgfältiger Planung ist die Projektentwicklung mit dem positiven Bauvorbescheid weitgehend abgeschlossen und die erste Floating Wave kann in Hamburg bis Mitte 2026 eröffnet werden. Dank der Unterstützung unserer Gründungs-Investoren und Investorinnen ist die Basisfinanzierung des benötigten Kapitals für das Hamburger Projekt bereits gesichert. Dennoch werden weitere engagierte Investoren und Partner gesucht, um Hamburg auf die Landkarte des internationalen Surfsports zu setzen.
Offen für visionäre hanseatische Investor*innen
Durch die Kombination innovativer Wellen- und Ponton-Technologien kann jede weitere Floating Wave schnell und effizient in geeigneten Hafenstädten weltweit realisiert werden. Die Bauweise und besondere wasserrechtliche Rahmenbedingungen ermöglichen es, eine Planungs- und Bauzeit von nur 16 bis 24 Monaten einzuhalten. Visionäre Investor*innen und Banken haben die Möglichkeit, gemeinsam mit uns auf der Erfolgswelle des Surfsports zu reiten und sich an Floating Wave zu beteiligen – und damit den Grundstein für weitere Wellen „Made in Hamburg“ weltweit zu legen. Die Floating Wave Lösung bietet attraktive Citylagen mit niedrigen Liegeplatzgebühren und minimalen Energiekosten in nahezu jeder Hafenstadt.
Einzigartiges Surf-Erlebnis
Floating Wave – das ist Surfen mitten in der City: Ein schwimmender Ponton mit modernster Wellentechnologie und ergänzender Infrastruktur bringt den angesagten Surf-Lifestyle direkt in die Städte. In zentraler Lage, im Bereich des Fischereihafens in Altona, soll bis Mitte 2026 nicht nur eine hochmoderne künstliche Welle, sondern auch dazugehörige Gastronomie sowie Schulungs- und Eventräume entstehen. Im Hamburger Hafen verankert, ergänzt Floating Wave die beeindruckende Elbkulisse mit Hafen-City, Speicherstadt und Elbphilharmonie um ein weiteres urbanes Wahrzeichen.
Technologie und Nachhaltigkeit vereint
Die patentierte, hochmoderne Wellentechnologie verbraucht rund 50 Prozent weniger Energie als herkömmliche Systeme und erzeugt stabile Wellen. Die Anlage wird ausschließlich mit gefiltertem Elbwasser betrieben; weder Trinkwasser wird verbraucht noch Chlor hinzugefügt. Diese Kombination aus Effizienz und Nachhaltigkeit macht Floating Wave zu einem Vorreiter im Bereich künstlicher Flusswellen.
Einfach Surfen lernen auf der Elbe
Im Gegensatz zu Meereswellen, die durch Wind entstehen, werden Flusswellen durch strömendes Wasser erzeugt, das auf ein Hindernis trifft. So entsteht eine stehende, konstante Welle. Dies erleichtert das Lernen erheblich, da Anfänger*innen jederzeit direkt ins Vergnügen einsteigen können, ohne sich mit den unberechenbaren Bedingungen von Meereswellen auseinandersetzen zu müssen. Auch professionelle Surfer und Surferinnen schätzen die konstanten Bedingungen, um Spaß zu haben und gezielt an bestimmten Techniken zu feilen.
Unterstützung durch die Stadt und Behörden
Dank der großartigen Unterstützung der Behörden und sorgfältiger Planung ist die Projektentwicklung mit dem positiven Bauvorbescheid weitgehend abgeschlossen und die erste Floating Wave kann in Hamburg bis Mitte 2026 eröffnet werden. Dank der Unterstützung unserer Gründungs-Investoren und Investorinnen ist die Basisfinanzierung des benötigten Kapitals für das Hamburger Projekt bereits gesichert. Dennoch werden weitere engagierte Investoren und Partner gesucht, um Hamburg auf die Landkarte des internationalen Surfsports zu setzen.
Offen für visionäre hanseatische Investor*innen
Durch die Kombination innovativer Wellen- und Ponton-Technologien kann jede weitere Floating Wave schnell und effizient in geeigneten Hafenstädten weltweit realisiert werden. Die Bauweise und besondere wasserrechtliche Rahmenbedingungen ermöglichen es, eine Planungs- und Bauzeit von nur 16 bis 24 Monaten einzuhalten. Visionäre Investor*innen und Banken haben die Möglichkeit, gemeinsam mit uns auf der Erfolgswelle des Surfsports zu reiten und sich an Floating Wave zu beteiligen – und damit den Grundstein für weitere Wellen „Made in Hamburg“ weltweit zu legen. Die Floating Wave Lösung bietet attraktive Citylagen mit niedrigen Liegeplatzgebühren und minimalen Energiekosten in nahezu jeder Hafenstadt.